Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Verdienstorden für großes gesellschaftliches Engagement: Auszeichnungen für Dr. Margarete Mehdorn und Professor Dr. Maximilian Mehdorn

Letzte Aktualisierung: 01.07.2025

KIEL. Dr. Margarete Mehdorn und Professor Dr. Maximilian Mehdorn aus Kiel sind für ihr großes gesellschaftliches Engagement von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden: Margarete Mehdorn mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse, Maximilian Mehdorn mit dem Verdienstkreuz am Bande. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte die Auszeichnungen heute (1. Juli) in Kiel. 
"Der interkulturelle Austausch, der medizinische Fortschritt und die Förderung begabter, junger Menschen liegt Ihnen seit vielen Jahren am Herzen. Dafür setzen Sie sich mit beeindruckender Energie, mit großer Tatkraft und mit viel Hingabe ein", sagte Günther: "Dieses langjährige und starke gesellschaftliche Engagement imponiert mir sehr. Sie beide sind wichtige und unverzichtbare Stützen für unsere Gesellschaft und für deren Zusammenhalt."

Gewürdigt wird mit den Auszeichnungen unter anderem das Engagement des Ehepaares in der "Familie-Mehdorn-Stiftung", die sie 2005 zur Förderung der neurochirurgischen Forschung und der interkulturellen Kommunikation gegründet haben. "Damit führen Sie das fort, wofür Sie Ihr ganzes Leben mit Herzblut gearbeitet haben", sagte der Ministerpräsident. Margarete Mehdorn lenke als Stiftungsratsvorsitzende die Geschicke der Stiftung, Maximilian Mehdorn setze als Vorsitzender der Stiftung die strategischen Impulse.

"Gemeinsam haben Sie die Aufgaben der Stiftung vorangebracht und zahlreiche Stipendien und Förderpreise initiiert. Sie inspirieren und fördern junge, engagierte und kreative Talente – und geben so etwas von dem zurück, was Sie selbst als junge Menschen erfahren durften", so Günther. Jährlich werde ein Förderpreis für herausragende Projekte verliehen. Inzwischen habe die Stiftung bereits mehr als 400.000 Euro für Initiativen und Ideen bereitgestellt. "Es ist Ihnen auch wichtig, die Initiativen zu begleiten und langfristig zu unterstützen. Wie viel Sie damit bewegen, zeigen Projekte wie ,Theater all inclusive’, das sich für das gesellschaftliches Miteinander einsetzt."

Margarete Mehdorn habe sich darüber hinaus um die deutsch-französische Freundschaft große Verdienste erworben und sei dafür 2012 mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. "Sie haben diese Arbeit mit großem Engagement fortgeführt. Unter anderem als Präsidentin der ,Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa’ haben Sie den deutsch-französischen Dialog an zentraler Stelle gefördert", sagte der Regierungschef. Dank ihres Einsatzes für den "Deutsch-Französischen Bürgerfonds" seien zahlreiche Gruppen, Vereine und Clubs der deutsch-französischen Zivilgesellschaft unterstützt worden. Gewürdigt werde auch ihr anhaltendes Engagement in der Deutsch-Französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein sowie ihr Einsatz für die Städtepartnerschaft zwischen Kiel und Brest. 

Maximilian Mehdorn habe über fünf Jahrzehnte als Neurochirurg und Wissenschaftler die schleswig-holsteinische und deutsche Medizinlandschaft mitgestaltet, von 1991 bis 2015 als Direktor die Neurochirurgische Universitätsklinik in Kiel, später den UKSH Campus Kiel. "Sie haben mit großen Fachwissen maßgeblich die Entwicklung der Neurochirurgie in Deutschland geprägt. In vielen ehrenamtlichen Experten- und Beratungsgremien haben Sie Ihre weltweit gefragte Expertise eingebracht und für die Deutsche Forschungsgemeinschaft zahlreiche Gutachten verfasst", sagte der Regierungschef. Mit seiner Leidenschaft für den wissenschaftlichen Fortschritt habe Maximilian Mehdorn viele Projekte vorangetrieben, die die Lebensqualität vieler Menschen verbessert hätten. Auch in der Hochschulpolitik habe er jahrelang Akzente gesetzt, so als Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und als Vorsitzender der Ethikkommission der Fakultät. 
 
Hinweis an die Redaktionen: 
Fotos von der Überreichung der Auszeichnungen erhalten Sie über Frank Peter, Tel. 0177-6872500, orden@frank-peter.de

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Frauke Zelt  |  Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel  | Tel. 0431 988-1704  |  E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de  |  Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon