KIEL/SÜDERBRARUP. Eine Meldebescheinigung auf dem Wochenmarkt oder ein Wohngeldantrag auf dem Dorfplatz – das mobile Digitalzentrum MobiDIZ des Amtes Süderbrarup bringt digitale Teilhabe dorthin, wo sie gebraucht wird. Das Digitalzentrum ist einer von mehr als 30 digitalen Knotenpunkten in Schleswig-Holstein, die niedrigschwellig verschiedene Schwerpunkte des digitalen Wandels, digitale Technologien und Medienkompetenz an Bürgerinnen und Bürgern vermitteln. Das MobiDIZ hat heute (am 01. August) Station in Kiel gemacht, um gemeinsam mit Digitalisierungsminister Dirk Schrödter sowie Süderbrarups Amtsvorsteher Wolfhard Kutz über die Angebote sowie die Möglichkeiten und Bedeutung der digitalen Teilhabe zu informieren.
"Wir wollen für die Menschen in Schleswig-Holstein die Chancen der digitalen Technologien nutzbar machen und ihnen neue Möglichkeiten der Teilhabe eröffnen, um unter anderem Verwaltungsleistungen orts- und zeitunabhängig in Anspruch nehmen zu können
", sagte Digitalisierungsminister Schrödter. "Auf dem Weg der digitalen Transformation wollen wir niemanden zurücklassen. Deshalb unterstützen wir die Bürgerinnen und Bürger in unseren digitalen Knotenpunkten, sich nicht nur mit digitalen Endgeräten gut auszukennen, sondern auch ihre Medienkompetenz zu stärken. Das MobiDIZ zeigt konkret, wie digitale Teilhabe auch im ländlichen Raum umgesetzt werden kann – praxisnah und bürgernah.
"
Mit dem Bildungsbus MobiDIZ erweitert das Digitalzentrum Süderbrarup seine Reichweite in die Fläche. Das Fahrzeug ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Bürgerbüro mit Services wie Bescheinigungen, Urkunden und Ausweisdokumenten, als Info- und Beteiligungsmobil bei Bauprojekten, als Wahllokal oder für mobile Bürgersprechstunden. Es bietet neue Wege, um Menschen unkompliziert einzubinden bietet digitale Bildung für alle Altersgruppen – von Einsteigerkursen bis zu kreativen Lernformaten. Zudem kann es von Vereinen, Verbänden und Initiativen ausgeliehen werden – etwa für Jugendprojekte, Seniorenaktionen oder zur Vereinsvorstellung bei Dorffesten.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Frauke Zelt | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988 - 1704 | E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medieninformation im Internet: www.schleswig-holstein.de