KIEL. Nach erfolgreichen ersten fünf Kooperationsjahren haben Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter und der Verwaltungsratsvorsitzende des IT-Verbundes Schleswig-Holstein (ITV.SH) Marc Ziertmann eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Landesregierung stellt darin dem ITV.SH Landesmittel in Höhe von knapp 3 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.
"Wir wollen eine vernetzte, effiziente, leistungsfähige und vor allem digitale Verwaltung, die rund um die Uhr niedrigschwellig und nutzerfreundlich für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erreichbar ist. Dafür setzen wir auf eine Ende-zu-Ende Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und eine umfassende digitale Verfügbarkeit von Verwaltungsleistungen. Viele Leistungen sind bereits rund um die Uhr digital bequem von zu Hause oder von unterwegs erreichbar. Wir haben in den vergangenen Jahren deutlich an Umsetzungsgeschwindigkeit bei der digitalen Transformation aufgenommen und werden diese weiter beschleunigen. Ein Erfolgsrezept dafür ist die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem ITV.SH
", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. "Gemeinsam haben wir als Landesregierung unter aktiver Beteiligung der Kommunen die OZG-Cloud als Basisinfrastruktur entwickelt. Mit ihr können Online-Dienste genutzt und Anträge wie die Gewerbeanmeldung, Kfz-Ummeldung oder Wohngeld medienbruchfrei bearbeitet werden. Für 2025 haben wir gemeinsam einen klaren roll out Plan für weitere wichtige Dienste und Leistungen entwickelt. Die nun verlängerte Kooperation verdeutlicht, dass wir den Kommunen bei der Umsetzung der digitalen Transformation eine besonders hohe Bedeutung beimessen und wir sie auf diesem Weg weiterhin durch den ITV.SH begleiten. Denn die kommunale Verwaltung nimmt eine zentrale Rolle bei unserem Ziel ein, voll digitalisierte Prozesse zu erreichen.
"
Ergänzt werden die Landesmittel durch weitere 1,7 Mio. Euro, die kommunal finanziert werden. Eingesetzt werden diese Mittel laut Vereinbarung insbesondere für die Entwicklung einer ganzheitlichen kommunalen Digital- und EGovernmentstrategie sowie einer kommunalen IT-Infrastruktur. Des Weiteren stehen nach wie vor die Verwaltungsdigitalisierung und OZG-Umsetzung in den Kommunen auf dem Plan der nächsten fünf Jahre. Durch den konzentrierten Roll-out festgelegter Fokusleistungen sowie der Landes-Basisdienste soll die (Ende-zu-Ende-)Digitalisierung der Verwaltungsleistungen in den Kommunen weiter vorangetrieben werden.
Einen weiteren Schwerpunkt wird die Informationssicherheit bilden. Der ITV.SH wird sich zukünftig als kommunale Unterstützungsstelle für Informationssicherheits- und IT-Notfallmanagement etablieren.
Im Rahmen der Digitalen Daseinsvorsorge haben sich Landesregierung und ITV.SH die Schulträgerberatung, Digitale Archivierung, Digitales Planen und Bauen sowie die Digitalisierung des Ausländerwesens erneut auf die Agenda geschrieben. Wurden hier in den letzten fünf Jahren bereits wichtige Grundlagen geschaffen, sollen zukünftig die Angebote für die Kommunen weiter ausgebaut und optimiert werden.
"Auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung erhält der ITV.SH die erforderliche finanzielle Planungssicherheit, um die Digitalisierung in den Kommunen auch in Zukunft weiter zu unterstützen, Impulse zu setzen und den Ausbau zu einem digitalen Kompetenzzentrum konsequent fortzusetzen
", sagte der Verwaltungsratsvorsitzende Marc Ziertmann und betonte, dass "wir die Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe begreifen. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung erneuern ITV.SH und Landesregierung den Schulterschluss, um die kommunale Digitalisierung im Land auch zukünftig erfolgreich voranzutreiben, den Kommunalverwaltungen verlässliche Lösungen zu bieten und die Kommunen schon heute auf die Digitalisierungsherausforderungen von morgen optimal vorzubereiten.
"
Hintergrund:
Der ITV.SH ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und kommunales Kompetenzzentrum für die Digitalisierung der Kommunen in Schleswig-Holstein. Sie fördert die Entwicklung einer gemeinsamen IT-Strategie ihrer Träger und koordiniert die kommunale Umsetzung des OZG. Der ITV.SH ist zentrale Schnittstelle zwischen Kommunen und Land und übernimmt zudem die Aufgaben des Einheitlichen Ansprechpartners SH.
Diese E-Mail wurde im Auftrag einer anderen Person gesendet.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Frauke Zelt | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de