Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Minderheitenbeauftragte Callsen gratuliert zum 75. Jubiläum der Klaus-Groth-Gesellschaft: Wichtige Arbeit für niederdeutsche Kultur



Letzte Aktualisierung: 28.04.2024

HEIDE. Der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, hat die Bedeutung des Niederdeutschen in Literatur, Lyrik und Kultur hervorgehoben und an die bedeutsamen Werke des niederdeutschen Schriftstellers Klaus Groth (1819-1899) erinnert. "Groth trug bereits vor über einem Jahrhundert mit seinem Schaffen entscheidend dazu bei, Plattdeutsch stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen Auseinandersetzung zu stellen und Vorurteile gegenüber der niederdeutschen Sprache auszuräumen", sagte Callsen heute (28. April) bei einem Festakt zum 75. Jubiläum der Klaus-Groth-Gesellschaft e.V. in Heide.

"Von zentralen Werken wie ‚Quickborn‘, über ‚Briefe über Hochdeutsch und Plattdeutsch‘, bis hin zu ‚Fiv nie Leder ton Singn un Beden vœr Schleswig-Holsteen‘ oder ‚Ut min Jungsparadies. Dree Vertelln‘ gelang es Groth ernste Themen auf literarisch hohem Niveau in Plattdeutsch zu beschreiben, was zur damaligen Zeit als unmöglich begriffen wurde", so der Minderheitenbeauftragte.

Die Klaus-Groth-Gesellschaft erhalte dieses Erbe des Schriftstellers und die norddeutsche Literatur, Lyrik und Kultur und trage dazu bei, die kulturelle Bedeutung der niederdeutschen Sprache über Kreis- und Landesgrenzen hinweg zu stärken. "Der Landesregierung ist der Erhalt und die Pflege des Niederdeutschen sehr wichtig. Deshalb setzt sie sich seit vielen Jahren dafür ein, die niederdeutsche Sprache zu bewahren und lebendig zu halten", so Callsen weiter.

Klaus Groth (1819-1899) gilt seit dem 19. Jahrhundert als bedeutender niederdeutscher Lyriker, Dichter und Schriftsteller sowie als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur. Der Verein Klaus-Groth-Gesellschaft e.V. setzt sich seit 1949 für eine aktive Auseinandersetzung mit den Werken von Klaus Groth ein.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon