Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Land entwickelt Green-IT-Strategie 2.0: Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende



Letzte Aktualisierung: 13.09.2023

KIEL. Schleswig-Holstein nimmt bundesweit eine Vorreiterrolle in der Energiewende ein und treibt die Digitalisierung in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen voran. Um 2040 erstes klimaneutrales Industrieland sein zu können und gleichzeitig die digitale Transformation ohne erhöhten Energieverbrauch zu erreichen, hat das Land jetzt ihre Green-IT-Strategie weiterentwickelt.

"Mehr Digitalisierung bedeutet zunächst mehr Energieverbrauch und damit auch mehr Emissionen. Diese Funktion müssen wir umkehren. Digitalisierung und Klimaneutralität sind zwei Seiten derselben Medaille", sagte Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter. "Es lohnt sich, den IT-bedingten Stromverbrauch genau zu betrachten. Nach unseren Hochrechnungen liegt dessen Anteil bei rund 25 Prozent des Verbrauchs der Landesliegenschaften. Mit der jetzt vom Kabinett beschlossenen Green-IT-Strategie 2.0 zeigen wir mit 46 konkreten Maßnahmen einen Weg auf, wie die CO₂-Emissionen aus der IT gesenkt werden können. Nur so kann die ökologisch verantwortungsbewusste digitale Transformation sowie die Führungsverantwortung im Klimaschutz gelingen."

2019 wurde eine erste Green-IT-Strategie mit Maßnahmen zur Optimierung der IT-Nutzung in der Landesverwaltung ins Leben gerufen. Die jetzt entwickelten Maßnahmen wurden in drei Handlungsfelder unterteilt und in einen konkreten Umsetzungsplan überführt. Handlungsfeld eins umfasst die zentrale IT-Infrastruktur, dazu zählen Energiesparpläne für Server in der Landesverwaltung, intelligente Steckdosen, der Aufbau einer effizienten Datenverwaltung und Archivierung. Handlungsfeld zwei befasst sich mit der IT-Arbeitsplatzausstattung wie energieeffiziente Bildschirme oder sogenannte Softphone-Lösungen. Das dritte Handlungsfeld betrifft übergreifende Maßnahmen, die der Umsetzung der Green-IT-Strategie 2.0 dienen, zum Beispiel die Setzung von Rahmenbedingungen, ein Energiemanagementsystem sowie die Beteiligung der Mitarbeitenden.

Nach ersten Berechnungen können durch die vollständige Umsetzung aller Maßnahmen in den beiden Handlungsfeldern bis zu 2.400 MWh pro Jahr eingespart werden. Für die Finanzierung der Maßnahmen stehen zehn Millionen Euro zur Verfügung, dabei werden Mittel genutzt, die im vergangenen Haushaltsjahr erwirtschaftet worden sind.

"Ziel ist es nun, schnell in die Umsetzung zu kommen", ergänzte Schrödter. "Die Green-IT-Strategie 2.0 leistet durch die erzielten Stromeinsparungen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Land hat das Thema mit großem Engagement vorangetrieben und mit der Weiterentwicklung der Green-IT-Strategie den Startschuss für die kommenden Jahre gegeben."

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon