KIEL. Die Landesregierung will die Medienkompetenz als zukünftige Schlüsselqualifikation weiter stärken und allen Bürgerinnen und Bürgern eine reflektierte und sichere Teilhabe an der "digitalen Gesellschaft" ermöglichen. "Die digitale Transformation der Gesellschaft ist in vollem Gange und verlangt nach neuen Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit Medien. Wir wollen digitale Teilhabe sichern und stärken deshalb die Medienkompetenz in allen Altersgruppen
", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter heute (4. April) bei der Verleihung des Medienkompetenzpreises 2023 im Haus der Wirtschaft in Kiel. Ziel müsse sein, dass Medien selbstbestimmt und verantwortungsbewusst genutzt werden können.
Dafür sei es wichtig, den richtigen Umgang mit Medien in den Fokus zu rücken. Mit der Auslobung des Medienkompetenzpreises solle die medienpädagogische Arbeit im Land sichtbar gemacht und prämiert werden, so Schrödter.
"Der Medienkompetenzpreis hat sich etabliert
", sagte Henning Fietze vom OKSH. "Die Jury konnte sich nur schwer entscheiden, denn die Qualität der Medienbildung im Land steigt weiter.
" Insbesondere die Bandbreite der Einreichungen, die von kleinen Initiativen und Jugendgruppen über Kitas und Schulbeiträge bis hin zu großen Verbänden und Einrichtungen reiche, sei beeindruckend, so Fietze.
Gemeinsam mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein hat das Land diesen mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis nun zum vierten Mal ausgeschrieben. In drei verschiedenen Kategorien hat die Jury aus knapp 50 Einreichungen acht innovative Projekte ausgewählt.
In den Kategorien außerunterrichtliche bzw. außerschulische Projekte waren jeweils drei Plätze vorgesehen – in diesem Jahr haben die Jury-Mitglieder in der Kategorie "außerunterrichtliche Projekte" allerdings zwei zweite Plätze vergeben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie außerunterrichtliche Projekte an der Schule sind:
1. Preis mit 3.000 Euro:
Hebbelschule Kiel für das Projekt "Medienlotsen",
2. Preis mit je 2.000 Euro:
Gemeinschaftsschule Meldorf mit "Der Korbflechter aus Kirow", Filmprojekt zur Gedenk-Stätte Gudendorf, sowie
Gemeinschaftsschule am Brutkamp Albersdorf mit dem Film "Der Stein der Jäger",
3. Preis mit 1.000 Euro:
Universität zu Lübeck (Schülerakademie) mit einem Qualifikationsprogramm für Schülerinnen und Schüler "Digital Explorer".
Die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie außerschulische Projekte sind:
1. Preis mit 3.000 Euro
queere Jugendnetzwerk lambda::nord e.V. in Lübeck mit einem Social Media Camp für junge Menschen,
2. Preis mit 2.000 Euro:
Harreslev Borne-og Ungdomshus in Harrislee mit einem Kinder- und Jugendpodcast für die Jugendlichen der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein,
3. Preis mit 1.000 Euro:
Diakonisches Werk Südtondern in Niebüll mit Minecraft Ferienworkshops.
Der Sonderpreis des Netzwerks Medienkompetenz Schleswig-Holstein für Projekte, in denen Kooperation eine besonders große Rolle spielt, ging mit 1.000 Euro Preisgeld an die internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg und den Verein KAST e.V. in Neumünster mit dem Projekt WELTwege!. Das landesweite Projekt zur Stärkung der Medien- und Demokratiekompetenz wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren unterschiedlicher Herkunft, Religion oder Kulturen, bietet Workshops und veranstaltet regelmäßige Treffen mit Jugendlichen, um Kurzfilme und weitere Medienprojekte umzusetzen.
"Das Projekt fördert auf unbeschwerte Weise Medienkompetenz, Selbstwirksamkeit, Identitätsentwicklung, politische Bildung und Teilhabe und – im Idealfall – transkulturellen Austausch
", lobte Schrödter.
Nähere Informationen zum Medienkompetenzpreis Schleswig-Holstein finden Sie hier: www.mekopreis-sh.de
Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de