Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Schub für die Inklusion durch Digitalisierung: Minister Dirk Schrödter eröffnet Digitalen Knotenpunkt in den Werkstätten Materialhof in Rendsburg

Letzte Aktualisierung: 12.01.2023

RENDSBURG. Die Digitalisierung bietet eine große Chance auch für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft. Das sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter heute (12. Januar) zur Eröffnung des Digitalen Knotenpunktes in den Werkstätten Materialhof in Rendsburg. In den Werkstätten, einer Einrichtung des Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein, können Bürgerinnen und Bürger neue Technologien ausprobieren, testen und sich austauschen und werden dabei von Mitarbeitenden des Materialhofs unterstützt.

"Die Werkstätten Materialhof sind ein Paradebeispiel für die digitale Inklusion von Menschen mit psychischen Einschränkungen. Digitale Knotenpunkte sind eine große Chance für das Schaffen von digitaler Teilhabe für alle Menschen und das gemeinsame Gestalten der digitalen Transformation", sagte Schrödter. Unabhängig von seelischen Beeinträchtigungen gelte: Wer sich auskennt, gibt sein Wissen weiter, denn Digitalisierung sei eine Gemeinschaftsaufgabe. "Die Beschäftigten der Materialhof-IT sind seit langem mit Hardware und Software vertraut, kennen die neuesten Entwicklungen und haben sich einen guten Ruf erarbeitet", so Schrödter.

Wichtig beim digitalen Wandel sei es, alle Menschen in der Gesellschaft auf dem Weg mitzunehmen, so der Minister weiter: "Noch gibt es viele Menschen, denen die technischen Möglichkeiten oder schlicht der Mut fehlen, sich mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Deshalb unterstützen wir gerne die Realisierung von Räumen, die solche Möglichkeiten bieten, und haben das Förderprogramm ,Digitale Knotenpunkte‘ ins Leben gerufen."

Inzwischen gibt es 21 Digitale Knotenpunkte in Schleswig-Holstein. Sie sind über das ganze Land verteilt – in den Städten genauso wie im ländlichen Raum – und eng vernetzt. Die Einrichtung in Rendsburg ist der erste Knotenpunkt im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Das Land hat den Aufbau und die Weiterentwicklung der 21 Stationen mit bislang knapp 70.000 Euro unterstützt. Bis 2024 stehen in einem Förderprogramm weitere Gelder zur Verfügung.

Mehr Informationen zu den Digitalen Knotenpunkten: https://schleswig-holstein.de/digitale-knotenpunkte

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon