Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Neue Modellschulen für Niederdeutsch ausgezeichnet Minderheitenbeauftragter Callsen: Niederdeutsch von unschätzbaren Wert



Letzte Aktualisierung: 17.11.2023

FLENSBURG/SCHAALBY. Der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, hat die Boy-Lornsen-Schule Südangeln am Standort Schaalby und das Alte Gymnasium in Flensburg als neue Modellschulen für Niederdeutsch ausgezeichnet. "Niederdeutsche ist für Kinder und Jugendliche von unschätzbarem Wert. Das Sprechen dieser Sprache ermöglicht ihnen ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit und fördert das Bewusstsein für Vielfalt und kulturelle Besonderheiten", sagte Callsen heute (17. November) in Schaalby. Beide Schulen stellen als "Modellschule für Niederdeutsch" freiwillige Niederdeutschangebote für Schülerinnen und Schüler bereit. Mit dem Schild "Wi snackt Platt" sei dies nun auch für alle sichtbar, so der Minderheitsbeauftragte, der die entsprechenden Modellschulenschilder gemeinsam mit der Niederdeutschexpertin Karen Nehlsen an die jeweiligen Schulleitungen überreichte.

"Die Kinder und Jugendlichen bauen durch den angebotenen Niederdeutschunterricht zentrale Kompetenzen auf, die sie auch für ihr späteres Leben immer wieder benötigen werden", so Callsen. Er nutzte seine Besuche für zahlreiche Gespräche über die Bedeutung des Niederdeutschen und ließ es sich nicht nehmen, aus Anlass des bundesweiten Vorlesetages, den Schülerinnen und Schülern der Boy-Lornsen-Schule Südangeln plattdeutsche Kurzgeschichten vorzulesen.

"Die Zahl der teilnehmenden Modellschulen ist seit dem Start der Initiative kontinuierlich angestiegen und erreicht im aktuellen Schuljahr mit 50 Schulen einen neuen Höchstwert", sagte der Minderheitenbeauftragte. "Diese positiven Entwicklungen ermöglichen einer immer weiter steigenden Zahl von Schülerinnen und Schülern, Niederdeutsch in der Schule zu erlernen und das Erlernte auch nach Hause zu tragen", so Callsen.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon