Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Friesisch von klein auf: Minderheitenbeauftragter Callsen auf Föhr und in Risum-Lindholm – Sprache und Kultur lebendig halten



Letzte Aktualisierung: 17.03.2023

SÜDERENDE/ALKERSUM/RISUM-LINDHOLM. Zur Stärkung und Pflege der friesischen Sprache und Kultur setzt die Landesregierung auch auf Friesischunterricht an Schulen. Auf der Insel Föhr überreichte der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen heute (17. März) entsprechendes Lehrmaterial und warb dafür, die friesische Sprache weiter lebendig zu halten.

In der Grundschule Föhr-Land in Süderende besuchte Callsen den Friesischunterricht der dritten Klasse und überreichte mehrere Klassensätze des Kinderbuchs "Paul an Emma snaake fering". Die Bücher werden auch an die Außenstellen der Schule in Midlum und Wyk auf Föhr übergeben. Callsen wies darauf hin, dass im aktuellen Schuljahr in Schleswig-Holstein mehr als 800 Schülerinnen und Schüler an zehn öffentlichen Schulen und an zwei Schulen der dänischen Minderheit Friesischunterricht erhalten – mehr Kinder und Jugendliche als noch vor einem Jahr. "Auf Föhr zeigt sich, dass das Friesische im Alltag der Menschen selbstverständlich ist und von klein auf gelebt wird - durch die Sprache, aber auch durch Bräuche, Geschichten und Traditionen", sagte Callsen.

Viel Lob gab es vom Minderheitenbeauftragten anschließend bei einem Besuch in Alkersum auf Föhr für ein Projekt des Kika, dem Fernsehkanal von ARD und ZDF für Kinder und Jugendliche. 26 kurze Folgen der Serie "Kikaninchen", die sich an Vorschulkinder richtet, wurden in der Ferring-Stiftung in Alkersum mit Föhrer Laien-Sprecherinnen und -Sprechern auf Friesisch synchronisiert. "Ich danke den Verantwortlichen der Ferring-Stiftung und des Friisk-Funk sowie allen Föhrer Teilnehmenden für die Unterstützung dieses tollen Projekts. Eine Kindersendung erstmals in friesischer Sprache, die bald überall geguckt und gestreamt werden kann, ist eine wirklich großartige Werbung für das Friesische", so Callsen. Beim Kika habe er bereits für "Kikaninchen"-Folgen auch auf Niederdeutsch und Dänisch geworben.

Nach seinem Besuch auf Föhr informierte sich Callsen am Nachmittag (15.00 Uhr) in Risum-Lindholm (Kreis Nordfriesland) über die Arbeit zu den Audioaufnahmen des friesischen Buchs "Paul än Emma snååke frasch". Zu dem Lehrbuch, das es auch auf niederdeutsch und dänisch gibt, wurden Online-Lernplattformen mit Audiodateien und weiteren Materialien produziert. Callsen sprach mit den Initiatoren und Beteiligten und dankte allen für die Unterstützung, das Friesische zu stärken und zu pflegen.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen