Navigation und Service

Zentrale Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Thüringen: Ministerpräsident Günther und Bürgerdelegation reisen nach Erfurt

Letzte Aktualisierung: 28.09.2022

KIEL. Ministerpräsident Daniel Günther und eine achtköpfige Bürgerdelegation aus Schleswig-Holstein reisen am 3. Oktober zum Tag der Deutschen Einheit nach Erfurt. Die ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer nehmen gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten sowie den Spitzen der Verfassungsorgane am Montag, 3. Oktober, am ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Dom sowie am Festakt im Theater Erfurt teil. Für die Bürgerdelegation stehen darüber hinaus ab dem 1. Oktober Besuche unter anderem auf der Wartburg, eine Stadtführung und Empfänge durch den Ministerpräsidenten und den Erfurter Oberbürgermeister auf dem Programm.

Das Land Thüringen richtet vom 1. bis zum 3. Oktober eine "Einheits-Expo" in Erfurt aus. Schleswig-Holstein präsentiert sich dort in einem verglasten "Cube" unter dem Motto "Das Meer beginnt hier – im echten Norden". Mit dabei sind das Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel, das Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht und das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Universität Kiel/Kiel Marine Science.

Die Feier in Erfurt steht unter dem Motto "zusammen wachsen". Die Bürgerdelegation setzt sich zusammen aus Frauen und Männern, die sich im Ehrenamt um den gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient gemacht haben. Mit dabei sind:

  • Holger Förster, Preetz: Straßenmagazin "Hempels", Verein Kunstfreunde Multiple Art
  • Miljan Hückelheim, Brande-Hörnerkirchen: THW Barmstedt, Fluthelfer Ahrtal
  • Heinrich Kühl, Wasbek: 31 Jahre Brandschutzerziehung bei der Freiwilligen Feuerwehr Wasbek und umliegende Gemeinden
  • Edith Lenz-Geerdes, Flensburg: Vorsitzende der Kinder-Herz-Hilfe
  • Philippa Petersen, Kiel: Ehemalige Präsidentin von "Jugend im Landtag"
  • Matthias Slamanig, Rastorf: Flüchtlingshilfe, Wehrführer/Amtswehrführer, Vorstand Kreisfeuerwehrverband Plön
  • Wiebke Hargens, Ratzeburg: Vorsitzende des Netzwerkes Palliative Care und 2. Vorsitzende Gemeinschaft Pflegeberatung Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Daniel Frahm, Kiel: Engagiert beim Technischen Hilfswerk

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Die Staatskanzlei im Internet: www.schleswig-holstein.de/stk

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen