Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft: Staatssekretär Dirk Schrödter überreicht zwei Förderbescheide

Letzte Aktualisierung: 22.07.2021

FRIEDRICHSGABEKOOG. Mehr Schutz für Tiere und Pflanzen dank künstlicher Intelligenz (KI): zwei ausgewählte Projekte sollen das in Zukunft ermöglichen. Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, überreichte heute (22. Juli) in Friedrichsgabekoog (Kreis Dithmarschen) zwei Förderbescheide an Rainer Carstens, Geschäftsführer des Unternehmens Naiture. Die Projekte "Autonomer Jäteroboter" sowie das Rehkitz-Ortungssystem "Aros" werden mit jeweils fast 285.000 Euro vom Land finanziell unterstützt.

"Um die Natur und die Umwelt noch besser zu schützen, sind wir auf Forschung und Innovation angewiesen. Ich bin fest davon überzeugt, dass insbesondere der Einsatz und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz hierzu einen großen Beitrag leisten kann", sagte Schrödter. Die beiden Projekte seien hervorragende Beispiele dafür, was für ein großes Potenzial KI in der Landwirtschaft habe. So könnten immer passgenauere und intelligentere Lösungen entwickelt werden, sei es beim umweltfreundlichen Jäten oder beim Schutz von Tieren: "Digitalisierung sorgt dafür, dass wir weniger chemische Pflanzenschutzmittel brauchen. Darüber hinaus schützen wir die Natur und die Tiere. Dies können wir mit hervorragenden wirtschaftlichen Perspektiven für unser Land verbinden und Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Schleswig-Holstein schaffen. Innovative Technologien lassen sich zudem weltweit exportieren. Daher unterstützen wir als Land diese Projekte sehr gerne", so der Chef der Staatskanzlei.

Zum Projekt "Aros"- Autonomes Rehkitz Ortungssystem":

Rehkitze verstecken sich häufig auf Feldern, die von schweren landwirtschaftlichen Maschinen bearbeitet werden. Wenn die Tiere nicht rechtzeitig entdeckt werden, werden sie von der Maschine erfasst und meistens getötet. Ein vorheriges Ablaufen und die Suche nach Tieren ist personell und zeitig aufwändig und auch nicht immer erfolgreich.

Das Unternehmen Naiture will mit Hilfe von KI eine technische Lösung entwickeln: Eine Drohne soll das Feld abfliegen und nach versteckten Rehen suchen. Sobald ein Rehkitz entdeckt wird, sendet die Drohne ein Luftbild und die GPS‐Koordinaten an einen Jäger und den Landwirt. So kann das Tier in Sicherheit gebracht werden.

Zum Projekt "Autonomer Jäteroboter": Lasergestütztes Jäten in der biologischen Landwirtschaft:

Chemische Pflanzenschutzmittel (Herbizide) sind in Biobetrieben untersagt. Mittels Robotertechnik wird daher bereits in vielen Bereichen mechanisch gejätet. Dieses System soll mit KI auf weitere Gemüsesorten angepasst werden. Zusätzlich soll eine weitere Unkrautbekämpfung auf Laserbasis untersucht werden. Naiture arbeitet in dem Projekt eng mit der Fachhochschule Westküste zusammen.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Frank Zabel, Patrick Kraft  |  Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel  | Tel. 0431 988-1704  |  E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de  |  Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon