Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Tag der Deutschen Einheit unter Corona-Auflagen:
Ministerpräsident Günther und kleine Bürgerdelegation reisen nach Potsdam

Letzte Aktualisierung: 28.09.2020

KIEL. Einheitsfeier auf Abstand: Der Tag der Deutschen Einheit in Potsdam findet am kommenden Sonnabend, 3. Oktober, unter Corona-Auflagen statt. Ministerpräsident Daniel Günther und eine fünfköpfige Bürgerdelegation reisen nach Potsdam und nehmen dort am offiziellen Festakt im Filmpark Babelsberg teil.

Anstatt eines großen Bürgerfestes richtet das Land Brandenburg noch bis zum 4. Oktober eine 30-tägige dezentrale "Einheits-Expo" in der Potsdamer Innenstadt aus. Schleswig-Holstein präsentiert sich dort in einem "Cube", einem rundum verglasten Container, von seiner maritimen Seite. Unter dem Motto "Das Meer beginnt hier" erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über Wissenschaft, Tourismus, Küstenschutz und Klimawandel in Schleswig-Holstein.

Trotz der Corona-Bedingungen gibt es ein Programm für die Bürgerdelegation, die in diesem Jahr nur halb so groß ist wie sonst. Die ehrenamtlich aktiven Frauen und Männer treffen Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke am 2. Oktober, außerdem sind ein Zusammentreffen mit dem Bundespräsidenten nach dem Festakt sowie ein Empfang im Landtag geplant.

Die Bürgerdelegation setzt sich zusammen aus:

- Maren Hansen/Bredstedt: Schwimmlehrerin für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund sowie ehrenamtliche Rettungsschwimmerin
- Artur Lenhart/Gelting: Engagement im Verein "Kinder von Tschernobyl", der Kindern einen vierwöchigen Erholungsurlaub in Schleswig-Holstein ermöglicht
- Kathrin Rehders/Norderstedt: Langjähriges Vorstandsmitglied der Landjugend und Mitinitiatorin der Jungen Landfrauen in Schleswig-Holstein
- Edith Roppel/Heede (Kreis Pinneberg): Behindertenbeauftragte der Verwaltungsgemeinschaft Stadt Barmstedt/Amt Hörnerkirchen und Bewährungshelferin
- Manfred Wulf/Klinkrade (Kreis Herzogtum Lauenburg): Integrationsarbeit, Aufbau einer Fahrradwerkstatt, Unterricht für Flüchtlinge

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Eugen Witte, Patrick Kraft | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Die Staatskanzlei im Internet: www.schleswig-holstein.de/stk

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon