großer Vogel im Flug ©Polte

Die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Artenschutzbelangen werden durch Gesetzesänderungen und wissenschaftliche Erkenntnisse beeinflusst. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Änderungen und Entwicklungen in diesem Bereich. Ergänzend werden aktuell relevante Aspekte des landesweiten Artenschutzes (z. B. Schutzprojekte und Umgang mit invasiven Arten) anhand von Fachvorträgen und Praxisbeispielen vertieft.

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsnummer
2025-22
Beginn
Mittwoch, 19.11.2025 um 09:00 Uhr
Ende
Mittwoch, 19.11.2025 um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
Seminarleitung
Henning Volmer, Jörn Krütgen, Arne Drews, Tanja Berlin, Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Zielgruppe
Behördenvertreter/innen Naturschutzverbände Planungsbüros Naturschutzinteressierte
Anerkannt für
Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D) Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/-innen Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH) Schutzgebietsbetreuer/-innen / Mitglieder des Naturschutzdienstes
Kosten
60 €
In Zusammenarbeit mit
Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein