Schmetterling auf einem Blatt ©Polte

Im Rahmen des BANU-Kurses Tagfalter und Widderchen Bronze stehen das Kennenlernen und Unterscheiden von in Deutschland einheimischen Arten, insbesondere die Kenntnis der für das Bronzezertifikat relevanten 65 Tagfalter- und Widderchen-Arten sowie Kenntnisse zur Morphologie, zu Biologie, Ökologie, Morphologie, Lebensraumkenntnis und Sachkenntnis im Fokus. Schwerpunkte des Kurses bilden neben grundlegenden Theorieeinheiten, mehrstündige Exkursionen in unterschiedliche Lebensräume Schleswig-Holsteins. Termine: Der Kurs findet in drei eineinhalbtägigen Bausteinen statt. Die Termine sind: 1. Donnerstag, 15. Mai, 2. Freitag, 16. Mai, 3. Donnerstag, 19. Juni, 4. Freitag, 20. Juni, 5. Donnerstag, 10. Juli, 6. Freitag, 11. Juli

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsnummer
2025-200-G (1-6)
Beginn
Donnerstag, 15.05.2025 um 09:00 Uhr
Ende
Freitag, 11.07.2025 um 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume sowie verschiedene Exkursionsziele in Schleswig-Holstein
Seminarleitung
Dr. Detlef Kolligs
Zielgruppe
haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verbänden, Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierende (z.B. Biologie, Agrarökologie, Lehramt), Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Interessierte
Anerkannt für
Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D) Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/-innen Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH)
Kosten
450 €, ermäßigt 180 € zuzüglich Selbstverpflegung
In Zusammenarbeit mit
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein