©Polte
In den letzten Jahren haben Überflutungen durch Starkregen, bei dem in kürzester Zeit große Niederschlagsmengen auftreten, zu erheblichen Schäden geführt. Im Zuge des Klimawandels werden die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen und dadurch hervorgerufene Schäden weiter zunehmen. Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Starkregenrisikomanagement. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Werkzeuge zur Gefährdungsabschätzung sowie Vorsorgemaßnahmen vorgestellt werden.
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsnummer
2025-40
Beginn
Donnerstag, 05.06.2025 um 10:00 Uhr
Ende
Donnerstag, 05.06.2025 um 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
Seminarleitung
Sandra Mörschel, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Städte und Gemeinden, kommunale Betriebe in Schleswig-Holstein sowie Fachleute und Interessierte an der kommunalen Starkregenvorsorge.
In Zusammenarbeit mit
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur zusammen mit der Beratungsstelle Wassergefahren beim Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein