Bunt blühende Wiese ©Polte

Über 120 ländliche Kommunen und Städte in Schleswig-Holstein haben seit 2020 Flächen in Zusammenarbeit mit dem Projekt insektenfreundlich entwickelt. Schulen, Flächenbetreuende sowie Bürgerinnen und Bürger nutzen die Flächen für Bildung und Citizen Science. Wie kann dies auch in anderen Kommunen gelingen? Die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse auf dem Weg zu insektenreichen Flächen, mehr Biodiversität und Artenkenntnissen sollen vorgestellt und mit Praktikerinnen und Praktikern auf ihren Flächen vor Ort diskutiert werden.

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsnummer
2025-11
Beginn
Donnerstag, 12.06.2025 um 09:00 Uhr
Ende
Donnerstag, 12.06.2025 um 16:15 Uhr
Veranstaltungsort
Akademie Sankelmark, Oeversee
Seminarleitung
Wiebke Schönberg, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.; Antje Walter, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Molfsee; Dr. Katrin Schöps, IPN, Kiel
Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtlicher Naturschutz, Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung und Garten- und Landschaftsplanungsbüros, Gemeindevertreter*innen, Lehrkräfte
Anerkannt für
Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D) Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/-innen Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH) Schutzgebietsbetreuer/-innen / Mitglieder des Naturschutzdienstes
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
In Zusammenarbeit mit
Stiftung Naturschutz S-H, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik