©Pixabay.com/RosZie
... für einen wirkungsvollen Schutz von Wald, Klima, Biodiversität und Menschenrechten
Unser Umgang mit dem Alltagsprodukt Papier stellt einen wichtigen Hebel dar, um aktiv für Zukunftsfähigkeit einzutreten, ob durch die eigene Papierwahl in Büro, Schule, Uni und Haushalt, als verantwortliche Person im Rahmen der Beschaffung oder als BNE-Multiplikator*in.
Im Workshop wird eine Vielzahl konkreter Maßnahmen vorgestellt, die sich direkt zeitsparend am Arbeitsplatz umsetzen und in die Lehrtätigkeit integrieren lassen. Basiswissen um ökologische und soziale Positiveffekte wird anschaulich vermittelt. Zudem illustriert die indigene Biologin vom Volk der Misak in Kolumbien, Pesr Wayra Velasco Tumiña, die Perspektive des globalen Südens. Dabei bleibt viel Raum für Fragen, Besprechung möglicher Hindernisse und Erfahrungsaustausch, um den Teilnehmenden maßgeschneidert Informationen, Lösungen und Handlungsoptionen mitzugeben, für ihre jeweiligen Einrichtungen und Zielgruppen.
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsnummer
2025-90
Beginn
Dienstag, 02.12.2025 um 14:00 Uhr
Ende
Dienstag, 02.12.2025 um 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bildungszentrum für Umwelt, Natur und ländliche Räume, Flintbek
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Seminarleitung
Evelyn Schönheit, Forum Ökologie & Papier
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte und BNE-Multiplikator*innen sowie Verantwortliche in Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein und Interessierte
Kosten
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.