Jemand macht ein Handyfoto von einer Pflanze ©Polte

Wir möchten etwas für Bienen tun, für Insekten allgemein, für Vögel oder generell die Artenvielfalt fördern, dafür müssen wir aber erst wissen, welche Pflanzen und Tiere vor Ort sind und für wen das Habitat geeignet ist. In diesem Seminar werden einfache Methoden zur Arterfassung vorgestellt und getestet, denn Wahrnehmen, Erkennen und Unterscheiden einzelner Arten sind Voraussetzungen für eine Bestandserfassung und bieten einen guten Anknüpfungspunkt für die Beschäftigung mit den 17 SDGs.

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsnummer
2025-63
Beginn
Mittwoch, 11.06.2025 um 10:00 Uhr
Ende
Mittwoch, 11.06.2025 um 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Café Mehlbeere, Großenbrode
Seminarleitung
Undine Knappwost, Umweltpädagogin und Forstwissenschaftlerin, Katharina Hocke, Umweltpädagogin und Heilpraktikerin , Café Mehlbeere, Großenbrode
Zielgruppe
LehrerInnen, JugendgruppenleiterInnen, ErzieherInnen, Natur- und LandschaftsführerInnen, SozialpädagogInnen, FreizeitpädagogInnen. Alle, die mit Gruppen oder Einzelpersonen unterschiedlichen Alters gerne draußen arbeiten.
Anerkannt für
Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D) Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/-innen Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH) Schutzgebietsbetreuer/-innen / Mitglieder des Naturschutzdienstes
Kosten
60 € zzgl. 5 € Verpflegung vor Ort
In Zusammenarbeit mit
Café Mehlbeere, Großenbrode