Navigation und Service

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein : Thema: Ministerien & Behörden

Ausgrabung deckt mittelalterliche Häuser am Danewerk auf


Sie liegen nah der legendären Toröffnung.

Letzte Aktualisierung: 25.08.2023

Archäologen haben erstmals mittelalterliche Häuser entdeckt, die in direktem Zusammenhang mit dem Danewerk stehen. Unweit der Wallanlage, die seit 2018 gemeinsam mit Haithabu zum UNESCO-Welterbe gehört, legte ein Team des Archäologischen Landesamtes (ALSH) die Überreste von zwei Gebäuden aus dem Mittelalter frei.

Die Aufsicht auf die Grabungsfläche zeigt deutlich die dunkleren Pfostenspuren des Hausgrundrisses in einem hellen sandigen Boden.
Luftbild des ersten Hauses. Gut sind in dem hellen sandigen Boden die dunkleren Pfostenspuren des Hausgrundrisses zu erkennen.

Von den Gebäuden sind zwar nur noch Pfostengruben erhalten, sowohl die Bauweise der Häuser als auch Keramikfunde bestätigen aber, dass die Gebäude im 12./13. Jahrhundert errichtet wurden. Sie stammen damit aus der Zeit des Hochmittelalters, als am Danewerk die gewaltige Backsteinmauer des dänischen Königs Waldemar I. errichtet und von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Obwohl das Danewerk seit fast 200 Jahren archäologisch erforscht wird, war es bisher nicht gelungen, Gebäude zu finden, die in direktem Zusammenhang mit dem Danewerk stehen. Die nun gefundenen Gebäude dürften mit der wichtigen Kreuzung von Danewerk und Ochsenweg und damit auch mit der legendären Toröffnung in der Anlage in Verbindung stehen. „Deshalb freuen wir uns natürlich sehr über diesen Fund“, erklärt die zuständige Archäologin Dr. Astrid Tummuscheit vom ALSH.

In dieser Senkrechtaufnahme sieht man Mitarbeiter des Archäologischen Landesamtes während der Bearbeitung der Grabungsfläche.
Fläche des 2. Hauses während der Bearbeitung

Nach Angaben der Danewerk-Expertin waren die beiden etwa 19 und 16 Meter langen Häuser mit den Giebeln zum Ochsenweg ausgerichtet und standen etwa 150 Meter von der Toröffnung des Danewerks entfernt. „Deshalb vermuten wir, dass sie zur Verkehrsinfrastruktur von Ochsenweg und Danewerk gehören. Ob es sich dabei zum Beispiel um eine Art „letzte Raststätte vor der Grenze“ oder um eine Zollstation handelt, werden wir aber vielleicht nie abschließend klären können.

Auf dem Foto sind neben anderen Personen Dr. Astrid Tummuscheit, Dr. Ulf Ickerodt und Kulturministerin Karin Prien auf der Grabungsfläche im Gespräch.
Kulturministerin Karin Prien besuchte anlässlich ihrer Sommerreise die Grabung am Danewerk und wurde von Dr. Ulf Ickerodt und Dr. Astrid Tummuscheit über den aktuellen Stand informiert.

Der Ort war über viele Jahrhunderte der Übergang zwischen Skandinavien und dem europäischen Festland, an dem ab dem 4./5. Jahrhundert der erste Grenzwall des Danewerks gebaut wurde. Die Errichtung der Häuser etwa 700 Jahre später lässt auf ein reges Grenzgeschehen in der Zeit um 1200 schließen, als dieser Bereich ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt war: hier trafen die bedeutende Nord-Süd-Achse des Ochsenweges, der hier das Danewerk-Tor passierte und eine westöstlich verlaufende transeuropäische Handelsroute aufeinander, die über die Nordsee nach Hollingstedt an der Treene und von dort in das bedeutende Zentrum Schleswig führte.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein