Navigation und Service

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein : Thema: Ministerien & Behörden

Welterbetag


... und Verabschiedung in Hollingstedt

Letzte Aktualisierung: 30.06.2023

Feierlich ging es am 4. Juni in Hollingstedt zum deutschlandweiten Welterbetag zu. Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni wird der UNESCO-Welterbetag gefeiert – digital, vor Ort, in ganz Deutschland! Auch bei uns in der Haithabu-Danewerk-Welterberegion.

Alle zwei Jahre veranstalten wir in der Welterberegion ein Welterbefest für Haithabu und Danewerk an wechselnden Orten. Anlässlich des 5. Geburtstages fand die Feier für unser Welterbe Haithabu und Danewerk in Hollingstedt statt.

Mehr als zwanzig Organisationen, die mit der Welterbestätte verbunden sind, versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gelände der St. Nicolai-Kirche. Eröffnet wurde das Fest mit einem Welterbegottesdienst in der St. Nicolai-Kirche durch Propst H. Jacobs und Pastor H. Freese. Nach der Begrüßung durch die Amtsvorsteherin/Bürgermeisterin P. Bülow folgten Grußworte des Landrates Dr. W. Buschmann und des Abteilungsleiters des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein Dr. U. Ickerodt. Beide lobten noch einmal die tolle Zusammenarbeit der langjährigen Wegbegleiterinnen des Welterbes und verabschiedeten die Bügermeisterinnen Anke Gosch, Petra Bagheer-Nielsen und Petra Bülow. Anschließend gab es in der Kirche eine musikalische Darbietung der Treenebläser.

Unter dem Motto „miterleben und mitmachen“ konnten sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher von 11-15 Uhr über die Vielfalt an Welterbe-Aktivitäten in den Gemeinden informieren. Ein besonderes Highlight stellte der digitale Bildschirm „Vikingwalks“ des Archäologischen Landesamts dar. Auch für die Kleinen unter uns gab es verschiedene Angebote, darunter Bogenschießen, Basteln und „Ausgraben“.

Um die Ecke bei „Apfelschiff“ war unter Einsatz einer Hebebühne der Blick über die Treene und die heutigen Wiesenflächen des einstigen Nordseehafens von Haithabu zu genießen. Der Nordseehafen stand auch im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. D. Quast vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Noch mehr Wissenswertes erfuhren die Gäste bei den kostenfreien Führungen im Hollinghuus.

Auch das Schulhausmuseum in Hollingstedt öffnete seine Türen. Besuchende bekamen einen Einblick in den Unterricht am Anfang des 20. Jahrhunderts. Als Ehrengast war Caroline Kiesewetter, aus dem Ensemble des Ohnsorg-Theaters, im Schulhausmuseum anwesend.

Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten die Landfrauen Hollingstedt und des DRK Ellingstedt, sowie die Freiwilligen Feuerwehren Hollingstedt und Ellingstedt.

Organisiert wurde der Tag von den Gemeinden Hollingstedt und Ellingstedt, dem Amt Arensharde, der ev. luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Hollingstedt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Haithabu und Danewerk e. V.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein