Mit diesem Band knüpft das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) mit seiner Arbeit an dem Projekt REGIOBRANDING und inhaltlich an die Vorgängerprojekte LANCEWAD und LANCEWADPLAN an. Letztere waren Produkte der transnationalen, trilateralen Zusammenarbeit im Bereich des Denkmalpflegemanagements und des Kulturlandschaftsschutzes. Alle drei Projekte richteten sich an Raumplaner und Denkmalpfleger, aber auch an Interessengruppen sowie an die Allgemeinheit. In all diesen unterschiedlichen Zielgruppen sollte das für den Kulturlandschaftsschutz nötige gemeinsame Bewusstsein für die historisch gewachsenen Landschaftsstrukturen geschaffen werden. Grundlage ist also die Überzeugung, dass der fach- und interessengruppenübergreifende Common Sense einen nachhaltigen Kulturlandschaftsschutz ermöglicht.
Die genannten Projekte stehen für die Erfahrung, dass im Sinne des Kulturgüter- und Kulturlandschaftsschutzes die Ebenen der Landesraumordnung oder der Bauleitplanung mit ihren Steuerungsinstrumenten besser genutzt werden sollten, um Schutzflächen und -ziele nicht nur zu vermitteln, sondern auch um möglichst frühzeitig Zielkonflikte zu identifizieren.
Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der FONA-Initiative (Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement) geförderten Projekts REGIOBRANDING werden diese Themen weiter verfolgt. Untersuchungsgebiet ist zwar die Metropolregion Hamburg, die Ergebnisse entfalten ihre Relevanz jedoch für das gesamte Land. Schlüsselbegriff ist hier das Konzept der Nachhaltigkeit, das für die archäologische Denkmalpflege in transdisziplinärer Perspektive erschlossen werden soll. In einem gemeinschaftlichen Prozess werden die gängigen wissenschaftlichen, rechtlichen und durch die praktische Arbeit der unterschiedlichen Fachgebiete tragenden Prämissen bzw. Leitbilder hinterfragt, um dann ggfs. in die Arbeit der unterschiedlichen Fachbereiche Eingang zu finden. Auf diese Weise soll der Schutz des kulturlandschaftlichen Erbes des Landes verbessert werden. Ein Landesziel, das mit der letzten Gesetzesänderung verdeutlicht wurde.
Daher hat das ALSH die verfolgte Strategie des integrierten Kulturlandschaftsmanagements in den Fokus der hier abgebildeten Diskussion gestellt. Das Projekt REGIOBRANDING bietet eine geeignete Plattform, um die genannten Ziele zu erreichen. Die konkrete Klammer dieser Publikation bildet die gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) vorbereitete Tagung »Historische Kulturlandschaften in Schleswig-Holstein – Planung – Gestaltung – Vermittlung« vor. Bei der Betrachtung des Gegenstandes boten sich hier die Möglichkeit der Vernetzung zahlreicher Akteure und die angesprochene Abstimmung unterschiedlicher Fachsichten (Naturschutz, Landesplanung, Denkmalschutz, Landwirtschaft, Heimatforschung) sowie ein Überblick über die thematische Vielfalt und Querschnittsaufgaben in der Praxis des Kulturlandschaftsschutzes. Das wichtigste Ziel war die Begegnung von Theorie und Praxis, um dem an sich unbestimmten Wissenschaftsbegriff und damit gleichsam unbestimmten Rechtsbegriff der (historischen) Kulturlandschaft und verwandter Bezeichnungen eine fachübergreifend akzeptierte Bedeutung zu geben. Dabei erhebt der Band keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht vielmehr um die praktische Annäherung verschiedener Behörden und Planungsebenen, die zukünftig im Sinne des integrierten und nachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements weiterverfolgt und intensiviert werden sollte.
Ulf Ickerodt
Christian Weltecke
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH), im September 2018
INHALT:
Prolog
Geleitwort Ulf Ickerodt und Christian Weltecke
Vorwort Holger Gerth
Einführung, 1. Tagungstag
Die Entstehung der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaften –
eine Skizze Ulrich Schmölcke und Ulf Ickerodt
Block 1: Historische Kulturlandschaften in der Raumplanung
Historische Kulturlandschaften als Thema des Naturschutzes im Rahmen der überregionalen Landschaftsplanung in Schleswig-Holstein Jürgen Gemperlein
Die historischen Kulturlandschaften als Thema der archäologischen Denkmalpflege Ulf Ickerodt und Brigitte Buss
Block 2: Historische Kulturlandschaften digital
Kultur. Landschaft. Digital. –
eine Kooperationsplattform zur Dokumentation und Vermittlung von Wissen zur Kulturlandschaft und ihrer Entwicklung Elmar Knieps
Touristische Nutzung von KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital.) am Beispiel der App XPLORE Thomas Becker und Jörg Berdux
Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein (GDI-SH) –
eine treffliche Möglichkeit zur Vermittlung des archäologisch-kulturlandschaftlichen Erbes Eicke Siegloff
Etablierung eines Kulturlandschaftskatasters in Schleswig-Holstein –
Möglichkeiten des Einsatzes von KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital.) in Projekten des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes e. V. (SHHB) Jörg Bargmann
Einführung, 2. Tagungstag
Der Deich als Element der Kulturlandschaft an der Nordseeküste Norbert Fischer
Block 3: Historische Kulturlandschaften in der Praxis
Kulturlandschafts- und Landschaftsbildveränderungen durch Strukturwandel und den Ausbau erneuerbarer Energien Kerstin Ebke
Der Schutz historischer Kulturlandschaften durch Naturschutz –
das Beispiel Aukrug Niklas Zander
Kulturlandschaftsschutz durch Stärkung der Eigeninitiative vor Ort –
das Projekt Regiobranding Peter Huusmann und Ulf Ickerodt
Landschaft als integrierter Teil des Denkmalmanagements –
Das Beispiel Danewerk und Haithabu Matthias Maluck
Die Rekonstruktion historischer Kulturlandschaften
zur touristischen Aufwertung von Freilichteinrichtungen am Beispiel des Steinzeitparks Dithmarschen Anke Schroeder und Rüdiger Kelm
Abschluss
Landschaftswandel als Herausforderung –
Die Entwicklung von Kulturlandschaft in der planerischen Praxis. Wolfgang Riedel
Sie erhalten das 5. Sonderheft der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein
Historische Kulturlandschaften in Schleswig-Holstein
Planung – Gestaltung – Vermittlung
Tagungsband der Veranstaltung
»Historische Kulturlandschaften in Schleswig-Holstein Planung – Gestaltung – Vermittlung« vom 21. bis 22. September 2017 in der Akademie Sankelmark, Oeversee
herausgegeben von
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH), Schleswig 2018
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: