Navigation und Service

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein : Thema: Ministerien & Behörden

Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2012

Letzte Aktualisierung: 22.04.2015

Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2012

Mit dieser Ausgabe der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein legen wir Ihnen erneut einen interessanten und aufschlussreichen Einblick in die aktuellen Arbeiten und Forschungen zur schleswig-holsteinischen Landesarchäologie vor. Dabei reicht unsere Perspektive wie auch in den vorhergehenden Heften über die engeren regionalen und fachlichen Begrenzungen weit hinaus. So berichtet der polnische Kollege Dr. Adam Cieśliński, der sich zurzeit als Humboldt-Stipendiat in Schleswig aufhält, über seine Forschungen zur kaiserzeitlichen Wielbark-Kultur in Hinterpommern. Sie finden auch Beiträge, die sich mit den Fragen der denkmalpflegerischen Theorie und Praxis bzw. mit der Wirkung und Bedeutung von Archäologie ganz allgemein befassen: von der Steinzeit bis in die Neuzeit, vom Meeresgrund bis zur Rezeptionsgeschichte, von einem herausragenden Einzelfund zu einer am Bildschirm „rekonstruierten“ Burg. Erneut sind es alle archäologischen Institutionen Schleswig-Holsteins, die mit Ihren Beiträgen Einblicke in ihre Arbeit gewähren.

Eine spannende Lektüre, die nicht nur Archäologen bestimmt ist!

Die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2012, herausgegeben vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, erscheint in der Reihe Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag, Band 18, 119 Seiten, mit zahlreichen, durchgängig farbigen Abbildungen und Karten.

Das Heft 18 der Archäologischen Nachrichten ist beim Archäologischen Landesamt erhältlich.

ISBN 978-3529014345

19,80 zuzüglich Versandkosten

Bestellformular


Aus dem Inhalt:

Ulf Ickerodt und Claus von Carnap-Bornheim: Nach der Novellierung ist vor der Novellierung
Adam Cieśliński: So ähnlich oder so unterschiedlich? Die Bevölkerung Nord- und Ostpolens in der Römischen Kaiserzeit und
in der frühen Völkerwanderungszeit
Sönke Hartz: Von Stielspitzen und Federmessern – späteiszeitliche Funde vom Tolker Moor in Angeln
Julia Goldhammer und Sönke Hartz: Steinzeitliche Siedlungsreste am Ostseegrund – Ein endmesolithischer Fundplatz in der Kieler Bucht
Jan Piet Brozio: Neue Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu neolithischen Siedlungsstrukturen in Oldenburg-Dannau, Kreis Ostholstein
Hauke Dibbern: Dem Fortschritt geopfert – Das Langbett LA 56 bei Albersdorf, Kreis Dithmarschen
Cornelia Lübke: Reich und schön? Die Siedler von Löptin, Kreis Plön
Veronika Klems: Ein Siedlungsplatz der Vorrömischen Eisenzeit – Neuwittenbek, Kreis Rendsburg-Eckernförde, LA 55
Martin Segschneider: Fern-Glas im Dünensand – Ein völkerwanderungszeitlicher Landeplatz auf der nordfriesischen Insel Amrum
Lorenz Harten: Neues von den Slawen westlich der Schwentine
Thorsten Lemm: Esesfelth reloaded – Digitaler Rekonstruktionsversuch einer außergewöhnlichen Burganlage des frühen 9. Jahrhunderts
Astrid Tummuscheit: Ein skandinavischer Armring der Wikingerzeit aus Bokhorst, Kreis Steinburg
Thorsten Lemm: Entdeckt, vergessen, wiederentdeckt
Volker Hilberg, Felix Rösch und Michaela Schimmer: Zwischen Wikingern und Hanse – Der Übergang von Haithabu nach Schleswig im 11. Jahrhundert
Astrid Tummuscheit: Eine Siedlung mit Langhäusern des 11./12. Jahrhunderts n. Chr. an der Treene bei Tüdal
Benjamin Irkens: Im Museum neu entdeckt
Elena A. Nikulina und Ulrich Schmölcke: „Aufsehenerregender Fund in Dannau“ –Die Geschichte eines Schafskelettes
Arne Homann: Rätselhafte Fundobjekte aus Metall. Teile von Kerzenleuchtern des 19. Jahrhunderts
Ines Klenner und Sven-Hinrich Siemers: Zwischen Neustadt und Schloss – Geomagnetische Prospektion nördlich der Altstadt von Husum
Jan Fischer: „Heiliges Blech“ – Prachtsarkophage des 17. Jahrhunderts im Kreuzgang des Schleswiger Doms
Claudia Mandok: Glückstadt – Vom Ideal zur Stadtlandschaft
Matthias Maluck: Rezeption und Inszenierung von Legitimation an Danewerk und Haithabu
Ulf Ickerodt: Sankt Ansgar, Haithabu und wessen Geschichte soll erzählt werden
Rüdiger Kelm: Die Jungsteinzeit unter freiem Himmel erleben – 15 Jahre Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein