auch in diesem Jahr möchte Ihnen das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) einen Überblick über das Geleistete bieten. Das Schwerpunktthema dieses Heftes ist unser Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung, das die gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn abbildet.
In den Artikeln berichten wir aus der praktischen Denkmalpflege und spannen den Bogen von der Planung bis zur Durchführung eines solchen Großprojektes.
Dabei fokussieren wir einerseits besonders auf die Archäologie Ostholsteins. Wir sehen den Schritt von der Natur- zur Kulturlandschaft und das Aufkommen der produzierenden Wirtschaftsweise. Andererseits bilden wir den Bereich des Denkmalpflegemanagements ab, also die vielen kleinen und großen Arbeitsschritte, die die Umsetzung eines solchen Projektes erst ermöglichen.
Die Inhalte der Artikel oszillieren daher zwischen sich mit dem Untersuchungsraum beschäftigenden Überblicksbeiträgen, konkreten, die Feldarbeit zusammenfassenden bzw. auswertenden Beiträgen und der Darstellung der Projektvorbereitung und -umsetzung. Der Katalogteil mit den archäologischen Haupt- und Voruntersuchungen ermöglicht Ihnen einen Überblick über das, was ansonsten noch zu berichten wäre, aber mit Blick auf den Umfang der Nachrichten außen vor bleiben musste.
Viel Spaß beim Lesen!
Inhalt
Das Projekt
Ulf Ickerodt und Ingo Lütjens
Ein Schnitt durch die Landschaft
Michael Molzahn
Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Peter Mantik
Das Tor nach Skandinavien
Anja Austen, Ingo Clausen und Ulf Ickerodt
Schritt für Schritt
Die Chronologie Ostholsteins
Ingo Clausen
Das Paläolithikum in Ostholstein
Sönke Hartz
Die Jäger- und Sammlerkulturen des Mesolithikums in Ostholstein
Jan Piet Brozio
Das Neolithikum in Ostholstein
Karl-Heinz Willroth
Die Bronzezeit in Ostholstein
Anja Austen
Die Eisenzeit in Ostholstein
Stephan Meinhardt
Verpasster Haltepunkt Mittelalter
Ergebnisse
Rolf Schulze
Siedlungsgruben der Trichterbecherkultur in Ostholstein
Mirjam Briel
Mit dem Wagen über das Moor
Katharina Fuchs
Was die Schädel erzählen
Ulrich Schmölcke
Tierknochenfunde der Untersuchungen von Oldenburg LA 265
Rolf Schulze
Feuergrubenplätze der ausgehenden Bronzezeit
Eric Müller
Nah am Wasser gebaut
Eric Müller
Haus und Hof in Ostholstein
Alissa Foltin
Pflanzenreste erzählen von Natur- und Wirtschaftsgeschichte
Marc Kühlborn
Römische Kaiser, Hacksilber und dänische Könige
Katalogbeiträge
Eric Müller
Ratekau LA 142
Mirjam Briel
Ratekau LA 199
Erich Halbwidl
Ratekau LA 255
Eric Müller
Scharbeutz LA 14
Erich Halbwidl
Scharbeutz 8
Anja Austen
Sierksdorf LA 110
Anja Austen und Marc Kühlborn
Altenkrempe LA 93
Anja Austen und Marc Kühlborn
Altenkrempe LA 139
Eric Müller
Schashagen LA 228
Rolf Schulze
Beschendorf LA 26
Anja Austen
Beschendorf LA 19
Mirjam Briel
Manhagen LA 139
Rolf Schulze
Damlos LA 78
Eric Müller
Damlos LA 87
Eric Müller
Damlos LA 48
Alissa Foltin
Oldenburg LA 194
Mirjam Briel
Oldenburg i. H. LA 265
Rolf Schulze
Oldenburg LA 195
Erich Halbwidl
Göhl LA 76
Anja Austen und Marc Kühlborn
Heringsdorf LA 63
Anja Austen und Marc Kühlborn
Heringsdorf LA 101
Anja Austen und Marc Kühlborn
Neukirchen LA 154
Anja Austen
Neukirchen LA 22
Anja Austen
Neukirchen LA 179
Rolf Schulze
Großenbrode LA 60
Rolf Schulze
Großenbrode LA 22
Erich Halbwidl
Landkirchen, Avendorf auf Fehmarn LA 45
Erich Halbwidl
Landkirchen auf Fehmarn LA 95
Erich Halbwidl
Bannesdorf auf Fehmarn LA 65
Erich Halbwidl
Bannesdorf auf Fehmarn LA 150
Die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2021
Herausgegeben vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, erscheint in der Reihe Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, Wachholtz/Murmann Publishers, Kiel/Hamburg 2021, Band 27, 219 Seiten, mit zahlreichen, durchgängig farbigen Abbildungen und Karten.
Das Heft 27 der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein ist beim Archäologischen Landesamt erhältlich.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: