Navigation und Service

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein : Thema: Ministerien & Behörden

Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2015

Letzte Aktualisierung: 17.12.2015

Titelbild ANSH 2015

Auch in diesem Jahr präsentieren wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein mit gewohnt vielfältigem Inhalt. Der Blick auf unser diesjähriges Titelbild kann zunächst etwas irritieren, zeigt es doch ein Profil, das eher von bodenkundlichem oder geologischem Interesse zu sein scheint. Es handelt sich um einen Aufschluss aus Alt Duvenstedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde, der schon vor einigen Jahren im Rahmen einer archäologischen Ausgrabung dokumentiert wurde. Der feingeschichtete Sand aus der archäologischen Grabung in Alt Duvenstedt zeigt aber auch, dass Archäologie keinesfalls nur auf Funde und Befunde beschränkt ist, sondern dass kompetente Interpretationen einen weitgreifenden Blick auch in andere Wissenschaftsgebiete verlangt – wie in unserem Alt Duvenstedter Beispiel in die Bodenkunde. Zudem erhält diese Ausgabe weitere spannende Themen für Sie bereit: Sei es eine unglaubliche Reise eines Fundstückes, neues zum Denkmalschutzgesetz, barocke Mantelschließen oder auch die außergewöhnliche Geschichte der Hedvig Sofia.

Die Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2015, herausgegeben vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holstein, erscheint in der Reihe Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, Wachholz Verlag, Band 21, 118 Seiten, mit zahlreichen, durchgängig farbigen Abbildungen und Karten.

Das Heft 21 der Archäologischen Nachrichten ist beim Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein erhältlich.

ISBN 978 3 529 01437 6

19,80 zuzüglich Versandkosten

Bestellformular

Aus dem Inhalt:

Ingo Clausen und Birgit Schaaf: Zwanzig Jahre nach der Ausgrabung: Zusammengefügte Steinartefakte erzählen erstaunliche Geschichte(n) ... Aktuelle Forschungsergebnisse zu den spätaltsteinzeitlichen Stationen der "Ahrensburger Kultur" von Alt Duvenstedt, Kreis Rendsburg-Eckernförde (LA 121 und LA 123)
Mara-Julia Weber: Rund um das Doggerland - Kontakte zwischen den letzten paläolithischen Gruppen in Nordwesteuropa
Mirjam Briel: Mesolithiker an der Elbe?
Sönke Hartz und Julia Goldhammer: Steinzeit im Moor - Das Dosenmoor bei Einfeld - ein Hochmoor und seine Besiedlungsgeschichte
Franziska Hage und Ercan Erkul: Neue Untersuchung eines "alten Prominenten" - Die Grabung 2013 und Prospektion 2014 am jungsteinzeitlichen Grabenwerk und der Siedlung von Büdelsdorf LA 1
Sönke Hartz: Die lange Reise einer Geweihharpune - Wie eine jungsteinzeitliche Jagdwaffe den Weg ins Museum fand
Mechtild Freudenberg und Leif Glaser: Der Hortfund von Kappeln, Kreis Schleswig-Flensburg - Die Entdeckung einer Fälschung aus dem 19. Jahrhundert
Claus von Carnap-Bornheim: Jenseitsvorstellungen in der Eisenzeit
Veronika Klems: Haus und Hof am Ochsenweg
Alexandra Pesch: Der Gott und die Tiere
Thorsten Lemm: Eine Grabenanlage, die Rätsel aufgibt - Ein Versuch der Interpretation einer verschwundenen Burg in Aukrug-Bünzen, Kreis Rendsburg-Eckernförde
Cornelia Lübke: Ein Projekt - Zwei Jahre - Vier Phasen und 24 archäologische Fachkräfte - Die Erdgastransportleitung 176 von Fockbek nach Ellund
Erich Halbwidl und Martin Segschneider: Die (früh)mittelalterliche Pfahlsperre in der Förde bei Flensburg
Hans-Rudolf Bork, Svetlana Khamnueva und Jann Wendt: Geoarchiv Haithabu - Reliefentwicklung innerhalb des Halbkreiswalles
Arne Homann und Martin Stein: Aus unruhigen Zeiten - Der Havekoster Münzfund von 1906 und seine Wiederentdeckung 2011
Ralf Bleile: "Prinsessan Hedvig Sofia" . Die doppelte Prinzessin in einer Ausstellung in Schleswig auf Schloss Gottorf
Arne Homan: Kriegerische Symbole barocker Macht am Kragen - Mantelschließen der Zeit um 1700 aus Norddeutschland und Südskandinavien
Bente Majchczack und Jochim Weise: Stets wachsam auf Posten - Ein dänisches Feldlager des Krieges von 1848/51 in Schuby-Neukrug
Florian Huber: Neuzeitliche Schiffswracks in der Kieler Förde
Florian Huber: Das deutsche U-Boot S.M. UC 71 vor Helgoland
Ulf Ickerodt, Daniela Kempa, Beate von Malottky und Peter Huusmann: Regiobranding - Nachhaltiges Management historischer Kulturlandschaften in der Region Steinburger Elbmarschen
Rüdiger Kelm: Die Straße der Megalithkultur auch in Schleswig-Holstein
Birte Anspach und Sabine Voß: Mit Billi Buntspecht in die Vergangenheit
Ulf Ickerodt und Carsten Lund: Nach der Novellierung - Das neue schleswig-holsteinische Denkmalschutzgesetz und die archäologische Denkmalpflege
Ingo Clausen: Zum Tode von Hartmut Usinger

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein