Das Ministerium hat einen langen Namen:
Ministerium für Land· wirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucher· schutz.
Quelle:
© Frank Peter
Land·wirtschafts·minister Werner Schwarz
Der kurze Name ist Land· wirtschafts· ministerium.
Das kann man auch sagen.
Der Chef vom Land· wirtschafts· ministerium ist der Land· wirtschafts· minister.
Er heißt Werner Schwarz.
Im Text erklären wir Ihnen,
welche Aufgaben das Land· wirtschafts· ministerium hat.
Land· wirtschaft
In Schleswig-Holstein gibt es viel Land·wirtschaft.
Das heißt es gibt viele Bauern.
Vom Bauernhof kommen viele Lebens·mittel.
Zum Beispiel:
Quelle:
© M. Ruff / grafikfoto.de
Es gibt Regeln für das Düngen.
Das Ministerium macht Regeln für die Bauern.
Zum Beispiel:
Viele Bauern benutzen Dünger,
damit das Getreide besser wächst.
Aber zu viel Dünger ist nicht gut für die Umwelt.
Darum sagt das Umwelt·ministerium:
Die Bauern dürfen nicht so viel düngen.
Das Ministerium möchte, dass es den Tieren beim Bauern gut geht.
Im Stall brauchen Tiere genug Platz, zum Beispiel:
Dafür gibt es Regeln.
Das schwierige Wort dafür ist: Tier·schutz·gesetz .
Ländliche Räume
In Schleswig-Holstein wohnen manche Menschen in der Stadt.
In der Stadt sind viele Dinge nah am Zuhause.
Zum Beispiel:
Die Menschen können zu Fuß hingehen.
Quelle:
© M. Staudt / grafikfoto.de
Auf dem Land sind andere Orte manchmal weit weg.
Manche Menschen wohnen auch auf dem Land.
Das lange Wort dafür ist: Ländlicher Raum .
Das heißt:
Die Menschen wohnen in einem Dorf.
Und es gibt viele Bäume und Tiere.
Auf dem Land sind manche Dinge schwierig.
Vieles ist weit weg.
Die Menschen brauchen oft ein Auto.
Den Menschen auf dem Land soll es gut gehen.
Die Menschen sollen sich treffen.
Und gemeinsam überlegen:
Was kann besser werden?
Das Innen·ministerium guckt sich die Ideen an.
Zum Beispiel:
Ein Supermarkt im Dorf
oder eine neue Straße.
Dafür gibt das Ministerium Geld.
Dann können die Ideen umgesetzt werden.
Europa
Das Ministerium ist auch zuständig für Europa·politik.
Das bedeutet:
Alles, was mit Europa zu tun hat.
Europa ist ein Teil von der Erde.
In Europa gibt es viele verschiedene Länder.
Zum Beispiel Deutschland.
Oder Frankreich.
Quelle:
© Björn Wylezich / fotolia.com
Das ist die Flagge von Europa. Sie steht für Zusammen·arbeit.
Die Länder von Europa arbeiten zusammen.
Schleswig-Holstein ist auch ein Teil von Europa.
Die Nachbarn von Schleswig-Holstein gehören auch zu Europa.
Zum Beispiel Dänemark.
Oder die Länder an der Ostsee.
Das ist ein Meer.
Schleswig-Holstein liegt auch an der Ostsee.
Das Ministerium sorgt dafür,
dass sich Schleswig-Holstein gut mit seinen Nachbar:innen versteht.
Und dass die Länder gut zusammen·arbeiten.
Verbraucher·schutz
Eine andere wichtige Aufgabe vom Ministerium
ist der Verbraucher·schutz.
Jeder Mensch ist ein Verbraucher oder eine Verbraucherin,
wenn er etwas verbraucht.
Verbrauchen heißt:
Etwas kaufen oder benutzen.
Zum Beispiel:
Wasser, Strom, oder Lebensmittel.
Die Verbraucher:innen müssen entscheiden:
Was möchte ich kaufen oder benutzen.
Dafür müssen die Verbraucher:innen wissen,
welche Dinge gut sind
und welche Dinge nicht gut sind.
Quelle:
© MELUND
Im Landes·labor werden zum Beispiel Lebens·mittel untersucht. Das ist auch Verbraucher·schutz.
Oft kaufen Verbraucher:innen schlechte Produkte.
Zum Beispiel
Lebens·mittel Arznei·mittel Reinigungs·mittel
Oder elektrische Geräte.
Die Verbraucher:innen sollen geschützt werden.
Damit sie gesund bleiben.
Das Ministerium will
dass alle Verbraucher:innen sich gut entscheiden.
Deshalb bekommen die Verbraucher:innen Informationen.
Der Verbraucher·schutz soll Sie vor Betrug schützen.
Und hilft Ihnen, gute Produkte zu kaufen.
Weitere Informationen
Zu den nachgeordneten Dienst·stellen vom Land·wirtschafts·ministerium
Zurück zur Übersicht