Dazu gehört zum Beispiel:
das Landes·amt für Land·wirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und das Landeslabor.
Das Landes·amt für Land·wirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Das Land·wirtschafts·ministerium sagt:
Den Tieren und Pflanzen soll es gut gehen.
Und das Wasser und die Luft sollen sauber sein.
Das schwierige Wort ist Natur·schutz .
Darum kümmert sich ein Amt.
Das Amt heißt:
Quelle:
© M. Ruff / grafikfoto.de
Das LLUR möchte, dass Land·wirtschaft und Natur·schutz gut funktionieren.
Landes·amt für Land·wirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.
Das kurze Wort dafür ist: LLUR .
Land·wirtschaft
Das LLUR kümmert sich um die Land·wirtschaft .
Land·wirtschaft ist das, was Bauern machen.
Dafür gibt es Regeln.
Zum Beispiel:
Die Tiere müssen im Stall genug Platz haben.
Und der Bauer darf nicht zu viel Dünger nehmen.
Luft - Luft·qualität
Das LLUR kümmert sich auch um die Luft.
Luft brauchen wir zum Leben.
Darum ist gute Luft wichtig.
Gute Luft ist saubere Luft.
Aber es gibt auch schmutzige Luft.
Schmutzige Luft ist nicht gut.
Zum Beispiel:
Quelle:
© LfU - LÜSH
Diese Luft·mess·station misst, wie schmutzig die Luft ist.
In der Stadt fahren viele Autos.
Die meisten Autos fahren mit Benzin.
Das Auto verbrennt das Benzin und kann dadurch fahren.
Aber das Verbrennen von Benzin macht die Luft schmutzig.
Und weil schmutzige Luft nicht gut ist,
schaut das LLUR:
Wie schmutzig ist die Luft?
Das kann das LLUR mit Geräten messen.
Diese Geräte stehen in einer Station.
Das schwierige Wort dafür ist: Luft·mess·station.
Diese Stationen stehen an Straßen,
auf denen viele Autos fahren.
Wenn die Luft dort zu schmutzig ist,
dann muss die Stadt überlegen:
Wie kann die Luft wieder sauber werden?
Fischerei
Das LLUR ist auch für Fischerei zuständig.
Quelle:
© W. Diederich / grafikfoto.de
Fischer:innen dürfen zum Beispiel Enten nicht beim Eier legen stören.
Fischerei heißt: Fische fangen.
Dafür gibt es Regeln.
An manchen Stellen darf man keine Fische fangen.
Zum Beispiel,
weil dort Enten ihre Eier legen.
Dann müssen die Fischer:innen die Enten in Ruhe lassen.
Die Fischer:innen müssen weiter wegfahren
und dort Fische fangen.
Wald
Das Land·wirtschafts·ministerium sagt:
Quelle:
© MELUND
Wälder sind wichtig für Tiere und für die Luft.
In Schleswig-Holstein soll es mehr Wälder geben.
Denn hier leben viele Tiere.
Und die Bäume sind gut für die Luft.
Bäume machen die Luft sauberer.
Darum sind Wälder für uns und die Tiere so wichtig.
Das LLUR kümmert sich darum,
dass es den Wäldern in Schleswig-Holstein gut geht.
Wasser
In Schleswig-Holstein gibt es viel Wasser.
Zum Beispiel:
die Nord·see, die Ost·see, Flüsse und Seen.
Quelle:
© M. Staudt/ grafikfoto.de
Das Grund·wasser soll sauber bleiben. Dünger darf nicht hinein.
Und es gibt das Grund·wasser .
Das Grund·wasser heißt:
Das Wasser ist im Boden.
Das Grund·wasser ist sehr wichtig,
weil daraus unser Trink·wasser wird.
Das LLUR ist dafür zuständig.
Es kontrolliert: Wie sauber ist das Grund·wasser?
Darum dürfen Bauern auch nicht so viel düngen,
weil der Dünger in den Boden geht.
Der Dünger darf nicht ins Grund·wasser.
Das Landes· labor
Schleswig-Holstein hat ein besonderes Labor.
Es heißt: Landes·labor .
Es ist in Neumünster.
Im Text erklären wir Ihnen:
Was macht das Landes·labor?
Das Landes·labor kontrolliert zum Beispiel
Lebensmittel und Medikamente.
Es prüft:
Sind die Zutaten drin, die auf der Packung stehen?
Oder gibt es noch andere Zutaten,
die schlecht für die Menschen sind?
Quelle:
© MELUND
Im Landes·labor werden zum Beispiel Lebensmittel untersucht.
Viele Menschen haben Allergien,
zum Beispiel gegen Nüsse.
Für diese Menschen ist es gefährlich,
wenn sie Nüsse essen.
Darum muss auf der Packung vom Essen stehen,
ob zum Beispiel Nüsse drin sind.
Das Landeslabor untersucht auch Tiere.
Zum Beispiel:
Manchmal sterben Tiere plötzlich.
Und man weiß nicht warum.
Dann untersucht das Landes·labor die toten Tiere.
Das Labor prüft:
Hatte das Tier eine Krankheit?
Und hat es andere Tiere angesteckt?
Weitere Informationen
Zum Land·wirtschafts·ministerium
Zurück zur Übersicht