Dazu gehören zum Beispiel:
der Landes·betrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, die Eichdirektion Nord
Der Landes· betrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Es gibt den Landes·betrieb Straßen·bau und Verkehr Schleswig-Holstein .
Das ist ein langer Name.
Der kurze Name ist: LBV.SH.
In Schleswig-Holstein gibt es viele Straßen.
Die Straßen sollen sicher sein.
Darum kümmert sich der LBV.SH.
Ein Beispiel:
Im Winter ist es manchmal sehr kalt.
Quelle:
© M. Staudt / grafikfoto.de
Der LBV.SH kümmert sich zum Beispiel um den Winter·dienst.
Dann werden die Straßen rutschig.
Man sagt auch: Es ist glatt.
Das ist gefährlich.
Autos rutschen vielleicht von der Straße.
Dann gibt es einen Unfall.
Das soll nicht passieren.
Deshalb streut der LBV.SH Salz auf die Straßen.
Dann sind sie nicht mehr rutschig.
Und die Autofahrer:innen können sicher fahren.
Der LBV.SH hat noch andere Aufgaben.
Er schaut, dass die Straßen gut sind.
Und er repariert alte Straßen.
Und er schneidet die Pflanzen und Bäume am Straßen·rand.
Damit sie nicht auf die Straße wachsen.
Die Eichdirektion Nord
Es gibt die Eichdirektion Nord.
Sie kümmert sich um alle Geräte,
die etwas messen.
Zum Beispiel, wie schwer etwas ist.
Ein Beispiel:
Beim Einkaufen wiegt man Bananen.
Dafür gibt es eine Waage .
Die Waage zeigt,
wie schwer die Bananen sind.
Das Gewicht ist wichtig:
So findet man den Preis heraus.
Quelle:
© LG Lübeck
Die Eich·direktion prüft zum Beispiel Waagen. Sie sollen richtig funktionieren.
Aber: Die Waage soll richtig messen .
Wenn jemand 2 Kilo Bananen hat,
soll die Waage auch 2 Kilo anzeigen.
Und nicht mehr.
Oder weniger.
Sonst zahlt man einen falschen Preis.
Das ist nicht gut.
Darum kümmert sich die Eichdirektion.
Sie macht noch mehr.
Sie prüft auch Tank·stellen.
Dort schaut sie sich die Zapf·säulen an.
Aus den Zapf·säulen kommt das Benzin.
Die Eichdirektion Nord arbeitet nicht nur für Schleswig-Holstein.
Sondern auch für 2 andere Bundes·länder.
Für Hamburg.
Und Mecklenburg-Vorpommern.
Das ist einfacher.
So wird Arbeit geteilt.
Weitere Informationen
Zum Wirtschafts·ministerium
Zurück zur Übersicht