Dazu gehören zum Beispiel:
das Bildungs·zentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, und der Landes·betrieb für Küsten·schutz, National·park und Meeres·schutz Schleswig-Holstein.
Das Bildungs·zentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Das Umwelt·ministerium hat auch ein Bildungs·zentrum .
Quelle:
© M. Staudt/grafikfoto
Das Bildungs·zentrum lädt zum Beispiel draußen zum Spaziergang ein.
Im Bildungs·zentrum kann man etwas lernen.
Zum Beispiel über Natur und Umwelt .
Dazu gehören auch:
Die Beschäftigten im Bildungs·zentrum kennen sich gut in der Natur aus.
Davon wollen sie anderen Menschen etwas beibringen.
Der Landes·betrieb für Küsten·schutz, National·park und Meeres·schutz Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein gibt es auch
ein Amt für Küsten·schutz.
Es hat auch einen langen Namen:
Landes·betrieb für Küsten·schutz, National·park und Meeres·schutz Schleswig-Holstein.
Die Abkürzung dafür ist: LKN .
Küsten·schutz
Schleswig-Holstein hat 2 Küsten:
Eine an der Nord·see
Und eine an der Ost·see.
Die Küste ist auch der Strand.
Also das, was dicht am Meer ist.
Viele Tiere und Pflanzen leben dort.
Das alles möchte der LKN schützen.
Quelle:
© M. Staudt / grafikfoto.de
Die Häuser sind hinter dem grünen Deich. Er schützt die Häuser vor dem Wasser.
Aber hier gibt es auch viel Wind.
Wenn der Wind ganz doll weht, sagt man Sturm .
Bei Sturm wird das Wasser an der Küste manchmal höher.
Das heißt Sturm·flut .
Eine Sturm·flut kann gefährlich sein.
Das Wasser kann das kaputt machen,
wo wir und viele Tiere leben.
Vor einer Sturm·flut schützen zum Beispiel Deiche .
Deiche stehen dicht am Wasser.
Ein Deich ist wie ein ganz langer Hügel.
Wenn das Wasser bei einer Sturm·flut mal höher wird,
ist ein Deich wie eine Wand.
Ein Deich beschützt uns vor dem zu hohen Wasser.
Der LKN achtet darauf,
dass die Deiche heile bleiben.
Das heißt: Küsten·schutz .
National·park
Die Küstenschützer:innen kümmern sich auch um den National·park Wattenmeer.
Das ist an der Nord·see·küste.
Dort leben viele Tiere.
Zum Beispiel Vögel und See·hunde.
Quelle:
© M. Stock (LKN S-H)
Der LKN kümmert sich darum, dass Tiere ihre Ruhe bekommen.
National·park heißt:
Hier sollen Tiere ihre Ruhe haben.
Der LKN will, dass es den Tieren dort gut geht.
Meeres·schutz
Der LKN kümmert sich auch um das Meer.
Also um das Wasser an den Küsten.
Hier leben viele Tiere.
Sie brauchen ihre Ruhe.
Aber viele Menschen möchten auch dahin.
Der LKN sagt, dass Menschen
die Tiere in Ruhe lassen sollen.
Der Lebens·raum der Tiere muss geschützt werden.
Weitere Informationen
Zum Umwelt·ministerium
Zurück zur Übersicht