Dazu gehören zum Beispiel:
Landes·amt für Vermessung und Geo·information Landes·feuerwehr·schule Landes·polizei
Landes·amt für Vermessung und Geo·information Schleswig-Holstein
Quelle:
© Staatskanzlei
Das LVermGeo erstellt zum Beispiel Land·karten. Dafür gibt es bestimmte Geräte.
Das Landes·amt für Vermessung und Geo·information hat viele Aufgaben.
Zum Beispiel:
Wenn man in Schleswig-Holstein reisen möchte.
Mit dem Auto.
Oder mit dem Fahrrad.
Dann hilft eine Land·karte.
Die zeigt, wo man hinfahren kann.
Das Landes·amt macht diese Land·karten.
Sie wollen noch mehr über das Landes·amt für Vermessung und Geo·information wissen? Dann klicken Sie hier!
Landes·feuerwehr·schule
In Deutschland gibt es zwei Feuerwehren :
Berufs·feuerwehr freiwillige Feuerwehr
Wer in der Berufs·feuerwehr arbeitet, bekommt Geld dafür.
Quelle:
© M.Staudt / grafikfoto.de
Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr. Sie löschen dann das Feuer mit Wasser.
Die Feuerwehr hilft in vielen Situationen.
Zum Beispiel:
Wenn es brennt.
Dann kommen die Feuerwehr·leute und löschen das Feuer.
Aber es gibt auch andere Aufgaben.
Zum Beispiel:
Manchmal fällt ein Baum auf eine Straße.
Zum Beispiel bei einem Sturm.
Die Feuerwehr·leute kümmern sich darum.
Sie nehmen den Baum weg.
Die Straße ist dann wieder frei.
Die Feuerwehr möchte nicht,
dass es brennt.
Es ist gefährlich für die Menschen.
Deshalb informiert sie die Menschen.
Und erklärt ihnen,
wie sie einen Brand verhindern.
Das schwere Wort dafür ist: Brand·schutz .
Quelle:
© MIB
Bei einem Feuer ist es sehr gefährlich. Deswegen braucht die Feuerwehr gute Ausrüstung.
Die Feuerwehr·leute müssen viele Sachen wissen,
um den Menschen zu helfen.
Zum Beispiel zum Thema Brandschutz.
Dafür müssen sie manchmal in eine Schule gehen.
Diese Schule heißt: Landes·feuerwehr·schule .
Sie ist in Harrislee.
Dort üben die Feuerwehren auch viele Sachen.
Zum Beispiel einen Brand zu löschen.
Das ist wichtig.
Damit die Feuerwehrleute wissen, was sie machen müssen.
Landes·polizei
Alle Menschen sollen sicher sein.
Das heißt:
Sie sollen keine Angst haben.
Die Landes·polizei hilft dabei.
An Land
Sie hat viele Aufgaben.
Ein Beispiel:
Es gibt ein großes Fest.
Viele Menschen treffen sich.
Sie wollen Spaß haben.
Die Polizei passt dann auf,
dass alle Menschen sicher sind.
Quelle:
© Landespolizei Schleswig-Holstein
Die Polizei hilft in vielen Situationen. Zum Beispiel: bei einem Unfall.
Ein anderes Beispiel:
Eine Person klaut viel Geld.
Das ist verboten.
Aber die Person läuft weg.
Niemand kann sie finden.
Das nennt man: Diebstahl .
Die Polizei sucht dann die Person.
Aber die Polizei möchte nicht, dass es Diebstahl gibt.
Deswegen erklärt sie den Menschen,
wie sie einen Diebstahl verhindern.
Das schwere Wort dafür ist: Prävention .
Die Polizei findet: Prävention ist wichtig.
Dann gibt es keinen Diebstahl mehr.
Die Polizei geht auch in die Schulen.
Denn:
Auch Kinder sollen sicher sein.
Die Polizei erklärt den Kindern viele Dinge.
Zum Beispiel:
Die Kinder sollen keinen Unfall haben.
Sie sollen wissen, was auf den Straßen wichtig ist.
Damit sie sich schützen.
Quelle:
© M. Staudt / grafikfoto.de
Die Polizist:innen arbeiten auch auf dem Wasser.
Auf dem Wasser
Die Polizei arbeitet aber auch auf dem Wasser.
Dafür gibt es die Wasserschutz·polizei .
Sie hat mehrere Aufgaben.
Zum Beispiel:
Schiffe kontrollieren oder bei Unfällen auf dem Wasser helfen.
Weitere Informationen
Zum Innen·ministerium
Zurück zur Übersicht