Navigation und Service

Weiterführende Links

Regierungsinspektor/in (w/m/d)

Was macht eine Regierungsinspektorin oder ein Regierungsinspektor?

Letzte Aktualisierung: 16.04.2024

Die Regierung des Landes funktioniert nicht von selbst – in einer modernen Verwaltung fällt viel Arbeit an. Hier spielen die Regierungsinspektorinnen und –inspektoren eine große Rolle. Zuvor musst du jedoch den Bachelor of Arts-Studiengang "Allgemeine Verwaltung/Public Administration" absolvieren.

infobox_ria_bewerbungszeitraum2023

Im Studium und im selbständigen Umgang mit Wissen und Information erlernst du ein breit angelegtes Fach- und Methodenwissen. Anschließend arbeitest du als qualifizierte Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter in den Ministerien oder in den nachgeordneten Behörden, wie zum Beispiel dem Landesamt für soziale Dienste, dem Landeskriminalamt oder dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN).

So vielfältig wie deine Einsatzmöglichkeiten, so abwechslungsreich sind auch deine Aufgaben als Regierungsinspektorin oder –inspektor. Je nach Themenbereich deiner zukünftigen Einsatzbehörde, stehst du zum Beispiel im Dienste des Umweltschutzes, der Kommunal- und Schulaufsicht, der Wirtschafts- sowie Städtebauförderung oder des Sozialwesens.

Als ausgebildete Regierungsinspektorin oder –inspektor hast du ein großes rechtliches Grundwissen, so dass du bei verantwortungsvollen Projekten der Landesverwaltung mitarbeiten kannst. In allen Bereichen gehören immer wieder zentrale Verwaltungsaufgaben, das Überwachen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder auch leitende Aufgaben zu deinem Tätigkeitsfeld.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wer Regierungsinspektorin oder Regierungsinspektor werden möchte, sollte ...

  • ein vertieftes Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und Fragestellungen aufweisen,
  • über eine hohe Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit verfügen,
  • ziel- und lösungsorientiert denken und arbeiten können,
  • bereit sein, Verantwortung und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen,
  • Organisations- und Planungsvermögen besitzen,
  • Kooperations- und kommunikationsfähig sein,
  • sich schnell in unterschiedliche Tätigkeitsfelder einarbeiten können sowie
  • ein ausgeprägtes Sozialverhalten besitzen.

Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?

Schulabschluss/Studienabschluss:
Für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist grundsätzlich der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer/berufsbezogener Teil) erforderlich.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Ausbildungsbeginn:
jeweils zum 1. August.

Ausbildungsdauer:
36 Monate

Ausbildungsaufbau:
Der Studiengang Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung/Public Administration" gliedert sich in fachtheoretische Studienzeiten von insgesamt 24 Monaten (= 6 Theorietrimester) und berufspraktische Studienzeiten von insgesamt 12 Monaten (= 3 Praxistrimester).

Der Ablauf des Studiums ist folgendermaßen aufgeteilt:

  • 1. Studienjahr (Grundstudium): 3 Trimester Theorie
  • 2. Studienjahr (Hauptstudium): 2 Trimester Praxis, dazwischen 1 Trimester Theorie
  • 3. Studienjahr (Hauptstudium): 2 Trimester Theorie, dazwischen 1 Trimester Praxis

Zu Beginn des ersten Trimesters findet ein durch die Staatskanzlei organisiertes zweiwöchiges Einführungsprogramm statt.

Darauffolgend werden an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in den ersten drei Trimestern fundierte Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Digitalisierung vermittelt.

In der ersten Praxisphase (4. Trimester) erfolgt die Anwendung und Vertiefung des im ersten Jahr erlernten Wissens.

Ab dem 5. Trimester teilt sich der Studiengang in den Theorietrimestern in zwei alternative Studienzweige, Allgemeine Verwaltung (AV) oder Digitales Verwaltungsmanagement (DV), mit teilweise unterschiedlichen Lehrveranstaltungen auf.

Der Studienzweig AV vertieft besonders die juristischen, wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Der Studienzweig DV fokussiert sich auf die Verbindung von rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Kenntnissen mit Digitalisierungs- und IT-Kompetenzen.

Die Zuordnung zu einem der beiden Studienzweigen erfolgt nach persönlichem Interesse unter Berücksichtigung der vorhandenen Kapazitäten bis zum Ende des ersten Studienjahres.

Im Studienzweig AV besteht im 5. Trimester zudem die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Schwerpunktbereichen (Recht oder Verwaltungsmanagement), denen jeweils im 7. und im 9. Trimester ein Wahlpflichtmodul zugeordnet ist.

Ausbildungsorte:

  • Die fachtheoretischen Studienzeiten werden an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz, abgeleistet.
  • Die berufspraktischen Studienzeiten werden in verschiedenen Landesdienststellen abgeleistet.

Art des Ausbildungsverhältnisses:
Die Einstellung erfolgt für die Landesverwaltung zentral durch die Staatskanzlei. Das Bachelor-Studium wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert.

Welche Inhalte hat die Ausbildung?

Fachtheorie:
Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten in den Studienbereichen Rechtswissenschaften sowie Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften sowie im Bereich der Digitalisierung vermittelt. Neben Fachkenntnissen spielt auch das Erlangen von methodischem Wissen sowie von sozialen und kommunikativen Schlüsselqualifikationen eine wichtige Rolle. Vermittelt werden zudem Kenntnisse über Herausforderungen und Perspektiven der modernen Verwaltung, die sich an betriebswirtschaftlichen Ansätzen orientiert. Die Studierenden werden durch exemplarisches und methodisches Lernen in die Lage versetzt, rechtliche Bestimmungen auch unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erfordernisse anzuwenden.

Berufspraktika:
Die berufspraktischen Studienzeiten werden in verschiedenen Landesdienststellen sowie in einer Kommunalverwaltung abgeleistet. Die Praktika dienen dem Kennenlernen der Verwaltungstätigkeit und verdeutlichen die Aufgaben, Arbeitsweisen und Zusammenhänge der öffentlichen Verwaltung und helfen, erste Eindrücke von der Berufswirklichkeit zu bekommen. Dabei knüpfen die praktischen Studienzeiten eng an die im Studium erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse an, so dass in unterschiedlichsten Aufgabenfeldern an Problemlösungen mitgearbeitet werden kann. Vielfach werden typische Vorgänge selbständig bearbeitet.

Weitere Informationen (Modulkatalog mit einem Musterstudienverlaufsplan und einer Modulübersicht sowie die Studien- und Prüfungsordnung) stellt die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen bereit.

Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung

Wie wird die Ausbildung vergütet?

Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge für das Einstiegsamt A 9 gemäß SHBesG gezahlt.

Die Vergütung während des Vorbereitungsdienstes (drei Jahre) beträgt ab dem 1. Dezember 2022 monatlich etwa 1.430 Euro brutto (Anwärtergrundbetrag).

Nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung beträgt das Grundgehalt inklusive einer allgemeinen Stellenzulage brutto etwa 3.000 Euro, sofern keine anrechenbaren Vordienstzeiten vorliegen.

(Stand: September 2022)

Wie kann ich mich bewerben?

Notwendige Unterlagen

  • aussagekräftiges Anschreiben,
  • Lebenslauf (Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Lichtbildern),
  • Telefonnummer und eine aktuelle E-Mail-Adresse,
  • Kopien des Schulabschlusszeugnisses bzw. des letzten Zeugnisses und
  • Nachweise über eine Tätigkeit oder Berufsausbildung nach der Schulentlassung.

So können Sie sich bei uns bewerben

Online

Das Bewerbungsverfahren für eine Einstellung zum 1. August 2025 beginnt am 01.07.2024 und endet am 30.09.2024.

Sobald das Verfahren begonnen hat, finden Sie hier den entsprechenden Link zur Online-Bewerbung.

Per Post

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mail-Adresse an folgenden Empfänger:

Der Ministerpräsident
– Staatskanzlei –
Referat StK 16
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel

Bewerbungen per E-Mail können aus organisatorischen Gründen leider keine Berücksichtigung finden.

Hinweise zum Auswahlverfahren

Welche Berufschancen gibt es?

Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
Das Land bildet entsprechend seiner sich abzeichnenden Bedarfe zielgerichtet aus. In den letzten Jahren konnte daher allen Nachwuchskräften auch eine Stelle innerhalb der Landesverwaltung angeboten werden. Für eine Übernahme in den Landesdienst ist aber auch das Ergebnis der Laufbahnprüfung von Bedeutung. Ein gesetzlicher Übernahmeanspruch besteht allerdings nicht.

Wo kann ich mich informieren?

Für weitere Fragen steht Ihnen gern zur Verfügung:

Jörg Bölck
Tel.: 0431 988 2963

E-Mail: ausbildung@stk.landsh.de

Gesetzliche Grundlagen:

Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung/Public Administration" (StuPOAV)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung - Laufbahnzweig Allgemeine Verwaltung -

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon