@moin_karriere – der Instagram-Kanal, auf dem euch Azubis und Studis des Landes mitnehmen und euch einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag geben. Hier seht ihr alle Beiträge, die im September 2024 gepostet wurden. Klickt euch durch und erfahrt Spannendes über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Land
25. September
Sarah und Carina erzählen vom ersten Tag in der Steuerverwaltung.
Moin, hier sind Sarah und Carina! Wir melden uns heute ausnahmsweise mal gemeinsam, denn sowohl im Bildungszentrum der Steuerverwaltung (kurz: BiZ) in Malente als auch an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz haben wir vor kurzem neue Anwärter:innen begrüßt und an ihrem ersten Tag begleitet. An beiden Standorten finden jeweils die theoretischen Abschnitte der Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirten bzw. dem Studium mit Praxisanteil zur Diplom-Finanzwirtin oder zum Diplom-Finanzwirten statt. Wir können uns selbst noch gut an unseren ersten Tag damals erinnern: Es war wirklich alles extrem aufregend. Wie auch wir damals haben „die Neuen“ zunächst ihren Eid geschworen und konnten dann erste Kontakte zu anderen Anwärter:innen knüpfen. Nach dem üblichen Gruppenfoto und einem kurzen Snack ging es dann auch schon ein erstes Mal in die neuen Unterrichtsräume, um auch die Lehrenden kennenzulernen. 📚 Es war wirklich toll, dass wir die Chance erhalten haben, am ersten Ausbildungstag als Ansprechperson für die neuen Anwärter:innen dabei zu sein und ihnen von unseren Erfahrungen zu berichten. Wir wünschen euch allen einen guten Start in der Steuerverwaltung! Bis bald, Sarah und Carina 👋🏼
Moin Timo hier!
Zusammen mir Lara und weiteren Kollegen aus dem Allgemeinen Vollzugsdienst, sowie Kolleginnen aus dem gehobenen Dienst, waren wir auf dem Stadtteilfest.
Dahin gefahren sind wir mit unserem großen Gefangenentransportbus. 🚌
Jeder, der wollte durfte sich den Bus von innen ganz genau anschauen. Draußen und rund um den Bus gab’s verschiedene Informationen zu unserem Job, der JVA Lübeck und zu Spike.
Ein paar Giveaways, Postkarten und Flyer hatten wir auch zum verschenken. Ein weiteres Highlight waren unsere Hand- und Fußfesseln, die jeder einmal anfassen und angelegt bekommen wollte.
Es war ein schöner Nachmittag mit tollen Gesprächen und leuchtenden Kinderaugen. ☺️
Bis bald, euer Timo.
Moin,
was gibt es besseres, als im Sommer ein leckeres Vanilleeis zu genießen?🍦
Doch wusstet ihr, dass zu viel Vanillin auch schädlich sein kann? Deshalb untersuchen wir im Landeslabor regelmäßig auch Eisproben auf ihre Zusammensetzung.
Dafür benutzen wir die sogenannte HPLC. Das ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Dafür gibt es ein spezielles Gerät, mit dem wir die Stoffe eines Gemischs mit großem Druck voneinander trennen können. Im Anschluss können wir die einzelnen Bestandteile identifizieren und die Menge feststellen.
Bevor es jedoch losgehen kann, muss ich zuerst die Eisprobe für die Analyse vorbereiten. Dazu fülle ich sie in einen Erlenmeyerkolben, das sind diese bauchigen und sich oben verengenden Laborflaschen, die ihr vielleicht aus dem Chemieunterricht kennt. Im Anschluss wird die Probe eine Stunde in Methanol gerührt (das muss ich zum Glück nicht mit der Hand machen). 🧪
Dadurch lösen sich die gesuchten Bestandteile, also unter anderem das Vanillin, aus dem Eis. Dann entferne ich durch ein chemisches Verfahren namens „Carrez-Klärung“ alle Proteine aus der Probe, filtere sie dann noch einmal und fülle sie in kleine Gläschen, sogenannte „Vials“ ab.
Dann beginnt der eigentliche Analyseprozess. Das Herzstück der HPLC-Anlage ist die sogenannte Trennsäule. Durch diese Säule wird die Probe mit Druck hindurchgepumpt. Die einzelnen Bestandteile der Probe wandern dann unterschiedlich schnell durch die Säule und werden am Ende mit einem Detektor registriert und in ein Chromatogramm übertragen. Anhand der Messspitzen auf dem Chromatogramm kann man dann die Menge des Vanillins in der Probe erkennen.
Jetzt wisst ihr, wie wir sicherstellen, dass ihr bei diesen sommerlichen Tagen weiterhin gutes Vanilleeis unbedenklich genießen könnt.
Chromatographische Grüße
Ruben
Moin, Lara hier. Und das ist Spike!
Spike ist unser Rauschgiftspürhund der JVA Lübeck. Er ist ein knapp 3 Jahre alter Malinois-Rüde, der seine ca. 12-wöchige Ausbildung mit seinem sogenannten Diensthundeführer bereits erfolgreich abgeschlossen hat. 🐾
Spike kann verschiedene Rauschgiftarten wahrnehmen und passiv anzeigen. In so einem Fall würde sich Spike wie eingefroren vor den Drogenfund stellen. Das passive Anzeigen bei gefundenen Drogen ist ein Vorteil für seinen Hundeführer, da es für ihn eindeutig ersichtlich ist. Für einige Diensthunde wie den Sprengstoffspürhund und in einigen Bereichen beim Drogenspürhund ist das passive Anzeigen besonders wichtig, um zusätzliche Gefahrensituationen zu vermeiden. Auf diese Weise wird ein Hund seinen Fund anzeigen, ohne den vermeintlichen Drogenschmuggler zu warnen und dient auch der Sicherheit des Hundes; auch beim Sprengstoffspürhund ist die Passivität überlebenswichtig für Hund und zusätzlich den Hundeführer.
Aber wieso können Hunde eigentlich so viel besser riechen als wir Menschen? Hunde nutzen ihr Riechorgan zur Orientierung, weshalb ihre Nase ihr wichtigstes Sinnesorgan ist. Mit bis zu 220 Millionen Riechzellen hängt die Hundenase die menschliche Nase mit gerade mal 5 Millionen Riechzellen also locker ab. Aber auch das intensive Schnuppern trägt zur enormen Riechleistung der Hundenase bei. Dabei schafft der Hund ca. 300 Atemzüge in der Minute.
Auf den Bildern seht ihr Spike bei seiner Arbeit und nach seinem Feierabend!
Spike unterstützt uns in vielen Bereichen: zum Beispiel bei den Durchsuchungen in unseren Arbeitsbetrieben, wo die Gefangenen einer Beschäftigung nachgehen oder in den Hafträumen, bei Fahrzeugkontrollen, bei Briefen und Paketen, die an die Gefangenen ausgehändigt werden sollen und vieles mehr. Außerdem kann er auch Besucher und Gefangene direkt nach Betäubungsmitteln absuchen. Dafür musste er extra eine Zusatzausbildung machen.
Das war es von unserem Rauschgiftspürhund Spike!
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte beim Land Schleswig-Holstein. Die Nutzung, unter anderem in sozialen Netzwerken, ist nur in begründeten Fällen und mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für das Landesportal verantwortlichen Redaktion in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein zulässig.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: