1. Bearbeitungsgebietsverband Gewässer- und Landschaftsverband Flensburger Förde
Verbandsvorsteher:
Herr Karl-Hennings Diederichsen
2. Geschäftsstelle
Herr Dr. H.H. Hennings
Bremholm 13
24996 Sterup
Tel. 04637-963322
Email:
info@soilaqua.de
3. Karte des Bearbeitungsgebietes
Bearbeitungsgebiet Nr. 23 (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
4. Kurzbeschreibung
Das Bearbeitungsgebiet Flensburger Förde (Nr.23) liegt im südöstlichen Hügelland des Kreises Schleswig-Flensburg. Die Gründung des Gewässerbewirtschaftungsverbandes erfolgte zur verbandsübergreifenden Zusammenarbeit bei der nationalen Umsetzung der EU – WRRL von den Wasser- und Bodenverbänden WBV Flensburger Innenförde, WBV Munkbrarup Au-Schwennau, WBV Langballigau, WBV Lippingau, WBV Hunau-Lehbeker Au, WBV Geltinger Stenderuper Au, WBV Beveroe, Teilbereiche von WBV Pottloch Kronsgaard und WBV Oehe-Maasholm sowie der Stadt Flensburg mit einer Gesamtgröße von ca. 33.600 ha und einer Gesamtlänge der zu unterhaltenden Gewässer von ca. 933 km.
Hervorzustellen sind die Voranggewässer Langballigau und Lippingau mit einer Länge von ca. 19 km bzw. 11 km. Diese zeichnen sich durch eine in großen Strecken intakte bzw. naturnahen Flora und Fauna aus.
Die nach WRRL berichtspflichtigen Gewässer sind ihrer Charakteristik her Tieflandgewässer.
Das Bearbeitungsgebiet verfügt über zwei Schöpfwerksgebiete, die zum Teil mit Deichen geschützt werden müssen.
5. Arbeitsgruppe des Bearbeitungsgebietes
Die Arbeitsgruppe setzt sich aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin verschiedener Verbände und Behörden zusammen. Hinzu kommt ein Betreuer des Teilprojektes des Umwelt-und Landwirtschaftsministeriums und ein Geschäftsführer der Arbeitsgruppe, die beide nicht stimmberechtigt sind.
Die Arbeitsgruppe tagt etwa zweimal im Jahr und wird über die laufenden Umsetzungsschritte des Ministeriums und des Wasser- und Bodenverbandes informiert. Sie berät vorrangig Vorschläge zur Regeneration der Gewässer und gibt ihr Votum über die Eignung der Maßnahmen zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und deren Realisierbarkeit ab.
Weitere Themen sind u.a.:
- die wirtschaftliche Analyse
- die Fortschreibung der Digitalisierung des Anlagenverzeichnisses
- die Referenzgewässer
- die Einstufung der erheblich veränderten Gewässer
Karl-Henning Diederichsen | Verbandvorsteher GBV und WBV Langballigau |
Dr. H.H. Hennings | Geschäftsleitung GBV |
Hans-Hermann Witt | Stellv. Verbandsvorsteher und Verbandvorsteher WBV Hunau Lehbeker Au |
Phillip Hansen |
Bauernverband
|
K. Lerius | IHK |
Hans-Peter Lukoschus | Örtl. Naturschutzbund |
Kilian Lauff | Verband der Binnenfischer und Teichwirte |
Hans-Heinrich Franke | Städte und Gemeinden und BM von Hasselberg |
Hans-Joachim Klindt | Landesnaturschutzverband |
6. Projekte zur Renaturierung der Fließgewässer und der Reduzierung der Nährstoffeinträge im Bearbeitungsgebiet
Bereits abgeschlossen:
Es wurden seit 2004 wurden viele Maßnahmen zur Strukturverbesserung, Herstellung der Durchgängigkeit, Wiederherstellung von Talauen insbesondere an der Langballigau/Schulau, Lippinau, Munkbrarupau und Haberniser Au/Mühlenbach erfolgreich durchgeführt.
In Bearbeitung:
Zur Zeit sind weitere Maßnahmen geplant u.a. Herstellung bzw. Aufhebung von Begradigungen an der Lippingau, Planung eines Sandfangs an der Langballigau sowie weitere kleineren Maßnahmen.
In Aussicht:
Bei vielen Gewässern im Bearbeitungsgebiet bestehen teilweise erhebliche Beeinträchtigungen der Gewässerdurchgängigkeit. Hier wird in den nächsten Jahren mit Nachdruck an deren Wiederherstellung gearbeitet.