BiLEV: Mit Praxislernen Zukunft nachhaltig gestalten
Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 geht die Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV) in die nächste Runde. Der Bildungskatalog umfasst inzwischen 204 Angebote für die Sekundarstufen I und II – so viele wie nie zuvor.
Letzte Aktualisierung: 22.09.2025
Die Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV) bietet Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein die Chance, praktisches Wissen an außerschulischen Lernorten zu sammeln. Es geht dabei darum, wie moderne Landwirtschaft funktioniert und wie gesunde Lebensmittel produziert werden. Die kostenlosen Angebote passen zu verschiedenen Schulfächern und zeigen, wie die Themen im Alltag relevant sind.
„BiLEV verknüpft naturwissenschaftliches Fachwissen mit Alltagswissen, praxisnah und erlebnisorientiert. Damit eröffnen wir Jugendlichen neue Perspektiven für nachhaltiges Handeln und Berufsorientierung“, sagt Bildungsministerin Dorit Stenke. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz ergänzt: „Nur wer versteht, woher unsere Lebensmittel kommen, wie sie verarbeitet werden und welchen Wert sie haben, kann die richtigen Entscheidungen treffen.“
Einzigartig in Deutschland
Seit 2022 baut Schleswig-Holstein diese Offensive konsequent aus – bundesweit einmalig. Mehr als 135 Betriebe und Bildungseinrichtungen beteiligen sich inzwischen an BiLEV, darunter Bauernhöfe, Gärten, Werkstätten und Veranstaltungsküchen. Sie alle öffnen ihre Türen, um Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge in Landwirtschaft, Ernährung, Klima- und Verbraucherschutz anschaulich zu vermitteln.
Allein im letzten Schuljahr wurden 328 Lernangebote umgesetzt – und die Nachfrage steigt stetig.
Neu im Katalog 2025
19 neue Angebote erweitern die Themenvielfalt, darunter:
Energieumwandlung praktisch erleben:
Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Holz aus dem Knickschnitt in einer Hackschnitzelheizung zu Energie wird – und lernen dabei physikalische Grundlagen.
Natur erleben und Deutsch lernen:
Mit Tieren und Pflanzen auf dem Hof erweitern Jugendliche im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ ihren Wortschatz.
Käse – von der Milch bis zum Marktpreis:
Von der Verarbeitung bis zur Preisbildung – die Wertschöpfungskette eines regionalen Produkts im Unterricht.
Neu ist außerdem das Format „BiLEV in der Schule“: Betriebe kommen direkt in den Unterricht und bearbeiten dort gemeinsam mit den Klassen praxisnahe Fragen.
Wissenschaftlich begleitet
Die Europa-Universität Flensburg begleitet BiLEV seit Beginn wissenschaftlich. Ergebnisse zeigen:
Praxisorientiertes Lernen stärkt nicht nur Wissen und Motivation, sondern auch Kompetenzen für nachhaltiges Handeln.
Service für Lehrkräfte
Die Angebote sind passgenau auf Lehrpläne abgestimmt, können flexibel in den Unterricht integriert werden und sind für alle Schularten nutzbar – von Sekundarstufe I über berufsbildende Schulen bis zu Förderzentren. Symbole im Katalog erleichtern die Auswahl, auch im Hinblick auf Barrierefreiheit.
Ausblick 2026
Geplant ist ein landesweiter Tag der Bildungsoffensive, an dem Lehrkräfte direkt mit Betrieben und Bildungsanbieterinnen ins Gespräch kommen können. Damit setzt das Land ein klares Signal:
Praxisnahe Bildung und Nachhaltigkeit gehören zusammen – und bleiben fester Bestandteil schulischer Arbeit in Schleswig-Holstein
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: