Navigation und Service

Thema : Ökologischer Landbau

Geförderte Projekte

Letzte Aktualisierung: 24.01.2025

Im Bereich der ökologischen Landwirtschaft bestehen strukturelle Wettbewerbsnachteile gegenüber konventionell wirtschaftenden Betrieben. Die Landesregierung ist bestrebt, die ökologische Landwirtschaft durch Förderung von Projekten zu unterstützen.

Das MLLEV hat bisher folgende Projekte gefördert:

Regionale Schlachtung und Zerlegung

(Januar 2021 – Februar 2022)

Erhaltung und Aufbau von regionalen Schlacht- und Zerlegestrukturen für Bio-Schweine und -Rinder in Schleswig-Holstein – Bestandserhebung und Empfehlungen
Ziel des Projektes war es, Perspektiven für regionale Schlacht- und Zerlegestrukturen abzuleiten, um regionale Verarbeitungskapazitäten langfristig zu sichern. Heute werden sowohl ökologische als auch konventionell erzeugte Tiere überwiegend in Schlacht- und Zerlegebetrieben außerhalb von Schleswig-Holsteins verarbeitet. Mithilfe der Marktakteure wurden auf Grundlage einer Bestandsaufnahme Empfehlungen abgeleitet, wie eine regionale und tierschutzgerechte Schlachtung und Zerlegung in Schleswig-Holstein ermöglicht werden kann. Die Ergebnisse des Projektes sind im Projektbericht dargestellt.

Zum Projektbericht

Landesvereinigung Ökologischer Landbau SH & HH

Die Landesvereinigung Ökologischer Landbau setzt im Rahmen des Netzwerks Ökolandbau verschiedene Projekte um. Das Land unterstützt die Arbeit der LVÖ mit verschiedenen Projektförderungen zum Informations- und Wissenstransfer im Bereich der ökologischen Erzeugung und um den Absatzes von Bio-Lebensmitteln zu stärken. So sollen strukturellen Wettbewerbsnachteile des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein ausgeglichen werden.

Zum Netzwerk

Biogemüse im Norden - Gesund und ertragreich durch Mulchwirtschaft

Ökoring (2024-2026)

Die Nutzung von Mulch bietet vielfältige Vorteile. Ziel des vom Ökoring durchgeführtene Projektes ist es, Wissen zur Mulchwirtschaft aufzubereiten und Landwirtinnen und Landwirten in Form von Podcasts, Videos und einem Workshop zur Verfügung zu stellen.

Mehr Bio in Kommunen – Ausschreibungen nachhaltiger gestalten

Ökomarkt Hamburg (2024-2025)

Das Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein möchte den Anteil an Bio-Produkten in der Außer-Haus Verpflegung steigern. Kommunen spielen dabei als Großabnehmer von Lebensmitteln in Kantinen, Schulen und Kindergärten eine große Rolle. Der Ökomarkt Hamburg begleitet und berät Kommunen im Rahmen eines Projektes des Landwirtschaftsministeriums dabei, den Anteil von Bio-Produkten in kommunalen Einrichtungen zu erhöhen.

Informationsmaßnahmen für Beratungskräfte der Außer-Haus-Verpflegung

Averdis (2024-2025)

Um Beratungskräfte zu unterstützen, die Beratungen zu mehr Bio in der AHV durchführen, fördert das Landwirtschaftsministerium eine Workshop-Serie zu praxisrelevanten Themen der Beratung. Außerdem sollen im Rahmen des von averdis durchgeführten Projektes mehr Informationen zu Bio in der AHV über die Website zur Verfügung gestellt werden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ökologischer Landbau