Navigation und Service

Medien·Kompetenz·Preis vergeben

Information in Leichter Sprache

Letzte Aktualisierung: 07.04.2025

Minister Dirk Schrödter hat am 7. April 2025 den Medien·Kompetenz·Preis Schleswig-Holstein vergeben.
Der Preis ist für Projekte für mehr Medien·Kompetenz.
Medien·Kompetenz heißt:
Man kann gut mit Medien arbeiten.
Medien sind zum Beispiel:

  • Zeitungen
  • Fernsehen
  • Radio
  • Internet

Medien·Kompetenz ist wichtig für die Demokratie.
Der Preis ist insgesamt 15.000 Euro wert.

Es gibt verschiedene Projekte.
Bei den Projekten machen Jugendliche mit.
Dabei haben sie verschiedene Medien benutzt.

Der Offene Kanal Schleswig-Holstein hat dabei geholfen.
Das kurze Wort ist: OKSH.

Der Preis wurde in Kiel verliehen.

Die Sieger stehen auf einer Bühne und jubeln.
Das sind die Siegerinnen und Sieger vom Medien·Kompetenz·Preis.

Das sagt Dirk Schrödter

Dirk Schrödter ist Minister für Digitalisierung und Medien·Politik.
Er sagt:

Es gibt viele Infos im Internet.
Man kann die Infos sehr schnell bekommen.
Aber es gibt auch viele falsche Infos im Internet.
Und es gibt Deepfakes.
Das ist englisch.
Man spricht es so aus:
Diep Fäik.
Deepfakes sind falsche Videos.
Sie zeigen Dinge, die es nicht wirklich gibt.
Die Videos sehen aber echt aus.

Deshalb ist Medien·Kompetenz wichtig.
Medien·Kompetenz heißt:
Man kann mit den Infos aus dem Internet gut umgehen.
Das ist wichtig für die Demokratie in Deutschland.

Alle Menschen sollen Medien·Kompetenz lernen können.
Und alle Menschen sollen früh damit anfangen können.
Deshalb gibt es Preise für Projekte zu Medien·Kompetenz.
Die Projekte sind für Kinder und Jugendliche.
Und die Projekte sind für Erwachsene.

Das sagt Henning Fietze

Henning Fietze ist der Chef vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein.
Er sagt:

Demokratie heißt:
Alle Menschen sollen mitmachen.
Die Menschen sollen ihre Meinung sagen können.
Und die Menschen sollen gehört werden.
Dabei helfen die digitalen Medien.

Das ist ein Teil von der Gesellschaft.
Viele Projekte helfen dabei.
Auch die Gewinner·Projekte helfen dabei.

Das ist ein toller Erfolg für die Medien·Bildung in Schleswig-Holstein.

Viele verschiedene Projekte

Es gibt einen Preis für Medien·Kompetenz in Schleswig-Holstein.
Der Preis ist für Projekte.

Die Projekte sind in 3 Gruppen:

  • Projekte außerhalb vom Unterricht
  • Projekte außerhalb von der Schule
  • Projekte mit einer besonderen Zusammen·Arbeit.

Eine Jury wählt die besten Projekte aus.

In diesem Jahr haben sich 54 Projekte beworben.
7 Projekte bekommen den Preis.
Die Projekte machen alle etwas anderes.

Zum Beispiel:

  • Sie benutzen neue Medien
  • Sie arbeiten mit neuen Themen
  • Sie arbeiten mit verschiedenen Anbietern zusammen.

Das sind die Gewinner

Die Gewinner und Gewinnerinnen von Projekten außerhalb vom Unterricht an einer Schule:

1. Platz

Das Gymnasium Lütjenburg hat den 1. Platz gewonnen.
Lütjenburg ist im Kreis Plön.
Das Projekt der Schule heißt „Demokratie-Woche: Demokratie leben!“.
Die Schule bekommt 3.000 Euro.

Die Schüler und Schülerinnen haben eine Themen·Woche gemacht.
Das Thema war: Demokratie leben!
Die Schüler und Schülerinnen haben eine Ausstellung gemacht.
Die Ausstellung war zum Mitmachen.

Die Schüler und Schülerinnen von den Klassen 9 bis 13 konnten die Ausstellung besuchen.
Sie hatten dafür 2 Schul·Stunden Zeit.

In der Ausstellung gab es verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:

  • Infos zu Künstlicher Intelligenz
    Künstliche Intelligenz hat mit Computern zu tun.
    Es sind sehr schlaue Programme.
    Sie können viele Aufgaben erledigen.
    Man kann mit Künstlicher Intelligenz aber auch viele böse Dinge machen.
    Zum Beispiel Deepfakes.
  • Infos zu Fake News und Verschwörungs·Erzählungen
    Fake News ist englisch. 
    Man spricht es so aus: 
    Fäik Njus. 
    Es heißt:
    Falsche Nachrichten. 
    Fake News sind Lügen im Internet. 
    Sie sollen einen wütend machen.
    Oder traurig.
    Aber sie sind nicht echt. 
  • ein Quiz
  • Podiums·Diskussionen
  • Vorträge.

2. Platz

Die Grund·Schule ‚Schule am Deich‘ in Herzhorn hat den 2. Platz gewonnen.
Herzhorn ist im Kreis Steinburg.
Das Projekt der Schule heißt "Appchecker".
Die Schule bekommt 2.000 Euro.

Das Projekt ist ein Angebot von der Schule.
Das Angebot ist für die Nachmittags·Betreuung.
Die Appchecker arbeiten mit verschiedenen Apps.
Eine App ist ein Programm.
Zum Beispiel für ein Smartphone oder ein Tablet.

Es gibt verschiedene Arten von Apps:

  • Kreativ-Apps
  • Lern-Apps
  • Spiele-Apps.

Die Appchecker testen die Apps.
Und sie bewerten die Apps.
Dann schreiben sie die Ergebnisse auf die Internet·Seite www.appchecker.info. 

Zur Website von "AppChecker"

3. Platz

Das Carl-Jacob-Burckhardt Gymnasium in Lübeck hat den 3. Platz gewonnen.
Das Projekt der Schule heißt "Schule Vape Wissenschaft".
Die Schule bekommt 1.000 Euro.

Das ist ein Projekt für Schüler und Schülerinnen.
Das Projekt ist gegen E-Zigaretten und andere Produkte mit Nikotin.
Nikotin ist ein Gift. 
Es steckt in verschiedenen Dingen zum Rauchen.
Zum Beispiel:

  • Zigaretten
  • Zigarren
  • Pfeifen

Nikotin kann einen sehr krank machen. 
Deshalb sollen die Schüler und Schülerinnen über die Risiken von E-Zigaretten lernen.

Dafür gibt es verschiedene Methoden.
Die Methoden sind interaktiv und spielerisch.
Interaktiv heißt:
Die Schüler und Schülerinnen machen mit.

Dabei lernen die Schüler und Schülerinnen:

  • kritisch zu denken. 
    Das heißt: 
    Die Schülerinnen und Schüler lernen,
    Fragen zu stellen. 
    Und das sie nicht alles im Internet glauben.
  • wie man forscht
  • wie man etwas präsentiert
  • was E-Zigaretten mit der Gesundheit machen. 

Die Gewinner und Gewinnerinnen von Projekten außerhalb einer Schule

1. Platz

Die Bücherei·Zentrale Schleswig-Holstein hat den 1. Platz gewonnen.
Das Projekt der Bücherei·Zentrale heißt "Game·Guides".
Die Bücherei·Zentrale Schleswig-Holstein bekommt 3.000 Euro.

Es gibt Gruppen für Kinder und Jugendliche.
Die Gruppen heißen: Game·Guides-Gruppen.
Game Guides ist englisch. 
Man spricht es so aus: 
Gäim Gaids
Es bedeutet: 
Spiele-Erklärer

Die Gruppen treffen sich jede Woche.
In den Gruppen testen die Kinder und Jugendlichen digitale Spiele.
Und die Kinder und Jugendlichen bewerten die Spiele.
Dafür haben sie eigene Regeln.
Die Kinder und Jugendlichen schreiben ihre Meinung über die Spiele auf www.game-guides.org.

Zur Website von "Game Guides"

Pädagogen und Pädagoginnen schreiben auch über die Spiele.
Pädagogen und Pädagoginnen sind Erwachsene.
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.
Pädagoginnen und Pädagogen sind zum Beispiel: 

  • Lehrerinnen und Lehrer

2. Platz

Die Bücher·Piraten aus Lübeck haben den 2. Platz gewonnen.
Das Projekt der Bücher·Piraten heißt "Wie tickt die Welt – Kinder·Podcast".
Die Bücher·Piraten bekommen 2.000 Euro.

Die Kinder machen einen Podcast. 
Ein Podcast ist so etwas wie eine Radio-Sendung. 
Man kann sie im Internet hören.

Die Kinder wählen die Themen für die Podcast-Folgen selbst aus.

Sie haben Fragen und suchen nach Antworten.
Dafür fragen sie Fach·Leute und Leute auf der Straße.
Sie lesen Bücher.
Sie spielen Szenen nach.
Und sie reden miteinander.

Der Podcast heißt: Wie tickt die Welt?
Der Podcast ist eine Mischung aus:

  • Interview-Podcast
  • Gesprächs-Podcast
  • Wissens-Podcast.

3. Platz

Das Jugend·Zentrum aus Süderbrarup hat den 3. Platz gewonnen.
Süderbrarup ist im Kreis Schleswig-Flensburg.
Das Projekt vom Jugend·Zentrum heißt "Jugend-Rat-Geber".
Das Jugend·Zentrum bekommt 1.000 Euro.

Der Jugend·Rat·Geber ist ein Projekt auf TikTok.
Das ist eine App mit vielen Videos. 
Viele junge Menschen schauen sich die Videos an.
Sie ist sehr beliebt bei jungen Menschen.

Das Projekt ist für junge Menschen.
Das Projekt erklärt wichtige Themen.
Zum Beispiel:

  • Gefühle
  • Was kann man tun, wenn es einem schlecht geht
  • Alkohol·Konsum.

Das Projekt erklärt die Themen auf eine einfache Art.
Und das Projekt benutzt neue Technik.
So können die jungen Menschen gut über die Themen reden.
Und sie können mehr über die Themen lernen.
Das Projekt kann es in ganz Deutschland geben.

Sonder·Preis

Es gibt einen Sonder·Preis für Projekte.
In den Projekten ist Zusammen·Arbeit besonders wichtig.
Der Sonderpreis ist vom Netz·Werk Medien·Kompetenz Schleswig-Holstein.

Die Stiftung neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein aus Eutin hat den Sonder·Preis gewonnen.
Eutin ist im Kreis Ostholstein.
Das Projekt der Stiftung neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein heißt "Discover Beyond Borders".
Das ist englisch.
Man spricht es so aus:
Diskawa Bijond Borders
Es bedeutet:
Entdecken über Grenzen.

Die Stiftung neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein bekommt 1.000 Euro.
Das Projekt verbindet Musik und digitale Medien·Bildung.

Die Jugendlichen machen eigene Musik mit einem Computer·Programm.
Das Computer·Programm heißt: Ableton.
Die Jugendlichen zeigen die Musik dann live.

Das Projekt hilft den Jugendlichen:

  • Sie lernen mehr über digitale Medien
  • Sie lernen mehr über andere Kulturen
  • Sie lernen, wie man mit digitalen Medien Kunst machen kann.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Leichte Sprache