Navigation und Service

Bildungsauftrag für Kinder bis zum Grundschulalter

Eine Reihe von Dokumenten geben einen Überblick über die Vielschichtigkeit der Aufgaben der frühkindlichen Bildung.

Letzte Aktualisierung: 30.12.2024

Leitlinien

Um die frühe Bildung von den Kitas bis zur Grundschule zu fördern, wurde 2004 die erste Fassung "Leitlinien zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein" vorgelegt.

Die überarbeitete und erweiterte Auflage erschien 2008. Die Leitlinien geben in sechs Bildungsbereichen den didaktischen und methodischen Rahmen für die Arbeit in Kindertagesstätten vor.

Leitlinien zum Bildungsauftrag

Gemeinsamer Rahmen der Länder

Der gemeinsame Rahmen stellt eine Verständigung der Länder über die Grundsätze der Bildungsarbeit der Kindertageseinrichtungen dar, der durch die Leitlinien zum Bildungsauftrag (s.o.)  auf Landesebene konkretisiert, ausgefüllt und erweitert wird. Beschluss der Jugendministerkonferenz (JMK) vom 13./14.05.2004 und Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 03./04.06.2004, in der Fassung vom 06.05.2021 (JFMK) und 24.03.2022 (KMK).
Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen

Empfehlungen zur Zusammenarbeit

Um die Kindertageseinrichtungen inhaltlich weiter zu entwickeln, haben das Bildungsministerium, die Landesverbände der freien Wohlfahrtspflege und die Landesvertretung der Kindertageseinrichtungen neue Akzente gesetzt. Sie finden sich in der Publikation "Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Jugendhilfe" und im "Leitfaden zur Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen".

Handreichungen

Funktion der Handreichungen ist es, die verschiedenen Bildungsbereiche mit Inhalt zu füllen und praktische Orientierung zu geben. Die einzelnen Bildungsbereiche sind nicht als „Unterrichtsfächer, sondern als Teile eines ganzheitlichen Bildungsprozesses zu verstehen. So ist kindliche Experimentierfreude unter anderem verbunden mit der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Mut (Selbstkompetenz) und der Fähigkeit, sich auf ein Angebot in der Gruppe einzulassen (Sozialkompetenz). Ebenso gibt es stets eine Verknüpfung zwischen den verschiedenen Bildungsbereichen. Um zum Beispiel die Größe eines Raumes zu erfahren, spielen neben der Mathematik die Bildungsbereiche Sprache & Kommunikation sowie Körper & Bewegung eine entscheidende Rolle. Hier ergänzen sich die Handreichungen zu den einzelnen Bildungsbereichen wechselseitig.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landes­portal