Navigation und Service

Thema : Jugendschutz

Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz


Informationen zu Themen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

Letzte Aktualisierung: 04.07.2023

ElternMedienLotsen

Die Information von Eltern mit dem Ziel, sie zu befähigen, ihre Kinder vor Gefährdungen besser zu schützen, ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des erzieherischen Jugendschutzes. Hierzu werden ElternMedienLotsen fortgebildet, die an Schulen und Kindertagesstätten kostenlose Elternabende zu allen Medienthemen geben. Die nächste Fortbildung zum ElternMedienLotsen (w,d,m) findet
vom 07.10.2023 bis 28.01.2024
online und in Präsenz statt.
Bewerben können sich pädagogisch vorgebildete Menschen bis zum 25.08.2023. Weitere Infos finden Sie hier:

Eltern-Medien-Lotsen Flyer

Mobbing

Auslachen, lästern, Gerüchte verbreiten, ausgrenzen, ignorieren, Sachen verstecken oder beschädigen und andere Schikanen gehören in mehr oder weniger starker Ausprägung zum Schulalltag und setzen sich über das Smartphone und Soziale Netzwerke bis weit in die Privatsphäre fort.

Von Mobbing spricht man dann, wenn diese Schikanen wiederholt und systematisch auftreten, die Betroffenen sich nicht wehren können und das Verhalten der Machtausübung Einzelner in der Klasse dient.

In der Broschüre werden Eltern Möglichkeiten aufgezeigt, Kinder gegen Mobbing zu stärken und zu unterstützen, wenn sie von Mobbing betroffen sind.

Die Broschüre als Download finden Sie hier:
"Sonst bist Du dran!" Mobbing an der Schule - Hinweise für Eltern

"Ritzen" - selbstverletzendes Verhalten

Erwachsene sind häufig schockiert und ratlos, wenn sie bemerken, dass Jugendliche sich selbst durch Messerschnitte oder andere scharfe Gegenstände verletzen. Sprachlos stehen sie vor dem jungen Menschen und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Am liebsten würden sie so tun, als hätten sie nichts bemerkt und hoffen, dass das Ritzen von alleine wieder aufhört.

Die Broschüre "Schnippeln und Ritzen - Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen" des Kreises Pinneberg und der Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. beschreibt anschaulich mögliche Ursachen und Verlaufsformen sowie Funktionen des selbstverletzenden Verhaltens und gibt praxisnahe Tipps für erste Reaktionsmöglichkeiten.

Die Broschüre "Schnippeln und Ritzen" als Download finden Sie hier:
Schnippeln und Ritzen - Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen

Sexting

Das Versenden intimer bzw. erotischer Fotos über das Smartphone wird als Sexting bezeichnet.

Der Flyer für Eltern informiert Eltern und pädagogische Fachkräfte über Hintergründe, Risiken und Präventionsmöglichkeiten zu diesem Phänomen.

Der Flyer für Kinder ist zur Weitergabe an Kinder und Jugendliche bestimmt, um diese über mögliche Gefahren des Sexting aufzuklären und Anknüpfungspunkte für Gesprächsanlässe zu geben.

Beide Flyer sind in Zusammenarbeit der Aktion Kinder- und Jugendschutz und des Petze Instituts für Gewaltprävention mit finanzieller Unterstützung des Jugendministeriums entstanden.

Hier finden Sie zwei Informationsblätter als Download:
"Sexting - Informationen zu einem problematischen Medienverhalten - für Eltern"

"Sexting - Informationen zu einem problematischen Medienverhalten - für Kinder"

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Jugendschutz