Navigation und Service

Thema : Integration

Erlasse zum Thema Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der aktuell bekanntgegebenen Erlasse und Verordnungen zum Themenbereich Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht.

Letzte Aktualisierung: 30.09.2025

Diese Seite befindet sich aktuell in Bearbeitung. Die Erlasse und Verordnungen zum Themenbereich Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht sind noch nicht vollständig, die Dokumente werden sukzessiv hochgeladen.

2025

Afghanistan („Grunderlass“)
hier: Aufenthaltsrechtliche Regelungen für in Schleswig-Holstein aufhältige afghanische Staatsangehörige

Ukraine
Hier: Neufassung der Erlassregelungen zur Aufnahme von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine infolge der Verlängerung des vorübergehenden Schutzes bis zum 04.03.2026 gem. Durchführungsbeschluss (EU) 2024/1836, der Sechsten und Siebten Verordnung des BMI zur Änderung der Ukraine-AufenthaltsÜbergangsverordnung und der 1. Änderung der Ukraine- Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung

Unterbringung von vollziehbar Ausreisepflichtigen in der Landesunterkunft für Ausreisepflichtige (LUK-A)

Die Berücksichtigung von häuslicher und/oder geschlechtsspezifischer Gewalt gegenüber Frauen im Aufenthaltsrecht

Durchführung aufenthaltsbeendender Maßnahmen
hier: Zwangsweise Aufenthaltsbeendigung bei vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländerinnen und Ausländern

2024

Bundeseinheitliches Merkblatt zur Verwendung des bundeseinheitlichen Formulars der Verpflichtungserklärung
zu § 68 i. V. m. § 66 Absatz 2 und § 67 AufenthG

2023

Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts
Anwendungshinweise und Verfahren

§ 25b des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) - Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration

Verlängerung der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung

Gemeinsame Eckpunkte für die Prüfung einer Verpflichtungserklärung durch die
kommunale Zuwanderungs-/ Ausländerbehörde

§ 25a des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) - Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen und jungen Volljährigen

Vereinbarung zwischen den Bundesländern Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg zum Umzug von Personen, die in den benannten Ländern eine Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 3 AufenthG zur Prüfung eines Anspruches nach § 24 AufenthG erhalten haben oder eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG besitzen und dauerhaft und nachhaltig in ein anderes Bundesland in nachgewiesenen Wohnraum umziehen wollen

Erlass zur Ausstellung von Reiseausweisen für Ausländer für afghanische Staatsangehörige durch die Zuwanderungesbehörden

Erlass zur Dokumentation von Identitätswechseln durch die Ausländerbehörden

Verordnung zur Regelung der Fortgeltung der gemäß § 24 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz erteilten Aufenthaltserlaubnisse für vorübergehend Schutzberechtigte aus der Ukraine (Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung - UkraineAufenthFGV)

Länderschreiben des BMI vom 24.11.2023 zu Ukraine AufenthaltsFGVO

Länderschreiben UkraineAufenthFGV

Verordnung zur Regelung der Fortgeltung der gemäß § 24 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz erteilten Aufenthaltserlaubnisse für vorübergehend Schutzberechtigte aus der Ukraine (Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung – UkraineAufenthFGV)

2022

Neufassung der Erlassregelungen zur Aufnahme von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine infolge der zweiten Verordnung zur Anderung der Ukraine-Aufenthalts-Ubergangsverordnung vom 24. August 2022 und des Dritten Länderschreibens des BMI vom 05. September 2022

Durchführungsbeschluss (EU) 2022/382 des Rates vom 4. März 2022 zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms von Vertriebenen aus der Ukraine im Sinne des Artikels 5 der Richtlinie 2001/55/EG und zur Einführung eines vorübergehenden Schutzes

Umsetzung des Durchführungsbeschlusses des Rates zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms im Sinne des Artikels 5 der Richtlinie 2001/55/EG und zur Einführung eines vorübergehenden Schutzes

Bezug: Vorfassung vom 14. April 2022

Aufenthaltsrecht: Beratung über Möglichkeiten und Mitwirkungspflichten zur Erlangung von Aufenthaltstiteln und -status und Grundverwaltungsakt zur Vorbereitung der vollstreckbaren Anordnung von Mitwirkungspflichten in Rückkehr- und Abschiebungsfällen

2021

Aufenthaltsrechtliche Regelungen für in Schleswig-Holstein aufhältige afghanische Staatsangehörige - Ergänzung

2020

Familiennachzug von minderjährigen, ledigen Kindern, die mittelbar einem Geschwisterkind mit Schutzstatus nachziehen

Erlass zur Umsetzung der Ausbildungsduldung; § 60c AufenthG

2018

Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten
hier: Anwendung des § 36 a Aufenthaltsgesetzes im Rahmen der Prüfung nach § 31 der Aufenthaltsverordnung

2016

Praktische Umsetzung der gesetzlichen Wohnsitzverpflichtung nach § 12a Abs. 1 AufenthG

2009

Bundesministerium des Innern M. Migration, Integration; Flüchtlinge; Europäische Harmonisierung
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz vom 26. Oktober 2009

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Integration