Navigation und Service

Thema : Umweltbezogener Gesundheitsschutz

Kupfer im Trinkwasser


Als Material für Hausinstallationen, also für Leitungssysteme nach der Wasseruhr, findet Kupfer eine große Verbreitung. Es ist seit längerem bekannt, dass unter bestimmten Bedingungen Kupfer ins Trinkwasser gelangen kann.

Letzte Aktualisierung: 22.02.2024

Das Grundwasser, aus dem in Schleswig-Holstein Trinkwasser gewonnen wird, ist in der Regel kupferarm. Unter bestimmten Bedingungen (niedriger pH-Wert, organische Substanzen im Wasser) kann sich Kupfer jedoch aus den Wasserleitungen herauslösen und in das Trinkwasser gelangen. Säuglinge reagieren auf erhöhte Gehalte von Kupfer im Trinkwasser besonders empfindlich. Gelbsucht infolge einer Leberschädigung, Beeinträchtigungen des Immunsystems und auch vereinzelte Todesfälle bei sehr hohen Konzentrationen wurden beschrieben. Deshalb sollten Verbraucherinnen und Verbrauchern erhöhte Kupfergehalte im Trinkwasser bekannt sein.

Ein Frage- und Antwortkatalog und ein Informationsblatt geben wichtige Hinweise bezüglich Trinkwasserleitungen aus Kupfer, über die gesundheitliche Bedeutung von Kupfer im Trinkwasser und Handlungsempfehlungen bei der Verwendung von Trinkwasser mit erhöhten Kupferwerten.

Kupfer im Trinkwasser (PDF, 687KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Infoblatt "Kupfer im Trinkwasser"  (PDF, 225KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Landesamt für soziale Dienste
Dezernat Umweltbezogener Gesundheitsschutz

Gartenstraße 24, 24534 Neumünster

Kontakt

Ministerium für Justiz und Gesundheit

Lorentzendamm 35, 24103 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Umweltbezogener Gesundheitsschutz