Die amtliche Futtermittelüberwachung in Schleswig-Holstein ist dem Landeslabor Schleswig-Holstein in Neumünster übertragen, welches die Futtermittelkontrollen zentral für Schleswig-Holstein durchführt.
Mit Inkrafttreten der Futtermittelhygieneverordnung zum 01.01.2006 unterliegen die Futtermittelunternehmer umfänglich einer Registrierungspflicht. Die nachstehende Übersicht zeigt den Stand 2023 der registrierten Futtermittelunternehmer in Schleswig-Holstein.
Registrierte Futtermittelunternehmen: Anzahl der Betriebe nach Tätigkeiten7
|
registriert1
|
davon: zugelassen2
| sonstige3 |
---|
Primärproduzenten | 13.567 | | 153 |
Herstellerbetriebe von Einzelfuttermittel | 73 | | 1 |
davon Trockenbetriebe | X | | X |
davon: Hersteller von Fetten und Ölen und deren Erzeugnisse nach VO (EU) Nr. 225/2012 | X | | X |
Herstellerbetriebe von Zusatzstoffen | 7 | 2 | |
Herstellerbetriebe von Vormischungen | 5 | 3 | |
gewerbliche Herstellerbetriebe von Mischfuttermitteln | 96 | 1 | |
davon: fahrb. Mahl- und Mischanlagen | 5 | | |
davon: Mischen von Fetten und Ölen | X | 1 | X |
davon: Herstellen von Hochkonzentraten | | | X |
Imorteure, Drittlandsvertreter | 16 | 6 | |
Handelsbetriebe | 552 | 16 | 102 |
davon: Handelsbetriebe von Fetten und Ölen | X | 3 | X |
davon: Handelsbetriebe von Zusatzstoffen | X | 14 | X |
Dekontamination/ Entgiftungsbetriebe | | | |
Lagerbetriebe4 | 239 | X | |
Spediteure5 | 154 | X | |
andere6 | | | |
Legende
1 gemäß VO (EG) Nr. 183/2005 oder FMV
2 VO (EG) Nr. 183/2005, FMV oder Artikel 8 VO (EG) Nr. 767/2009
3 soweit erfasst: die Betriebe, die weder als Futtermittelbetriebe zugelassen noch registriert sind sowie Tierhalter, die nur fütterungsfertige Futtermittel verfüttern.
4 nur solche Betriebe, die im Auftrag lagern.
5 nur solche Betriebe, die im Auftrag transportieren.
6 bitte in darunter aufgeführten Zeilen benennen.
7 Mehrfachnennung möglich.
Diese Übersicht der Futtermittelunternehmen steht Ihnen hier außerdem als Download zur Verfügung.
Amtliche Futtermittelüberwachung: Jahresergebnisse 2021-2023 der Futtermittelkontrollen in Schleswig-Holstein
Probenentnahmen bei Hersteller-, Handels- und landwirtschaftlichen Betrieben im Jahr 2021
Untersuchungen gesamt | 731 |
---|
Analysen insgesamt (ohne Rückstandsscreening auf Schädlingsbekämpfungsmittel) | 9.129 |
---|
Untersuchungsgegenstand | Anzahl Analysen | Beanstandungen in % |
---|
Inhaltsstoffe | 1.745 | 3,55 |
Zusatzstoffe | 672 | 9,38 |
in Mischfutter | 662 | 9,52 |
in Vormischungen und Zusatzstoffen | 10 | 0 |
Unerwünschte Stoffe gesamt | 2.529 | 0,24 |
in Einzelfuttermitteln | 1.520 | 0,20 |
in Mischfuttermitteln | 973 | 0,31 |
in Vormischungen und Zusatzstoffen | 36 | 0 |
Unzulässige Stoffe und/oder unzulässig verwendete Zusatzstoffe | 3.935 | 0 |
Verbotene Stoffe | 11 | 18,18 |
Untersuchungen zum Zwecke des Nachweises von verarbeitetem tierischen Protein/ Fett | 111 | 0 |
Rückstandsscreening auf Schädlingsbekämpfungsmittel in Futtermitteln (pro Screening werden rund 500 Stoffe erfasst) | 62 | 0 |
Untersuchungen auf Glyphosat | 10 | 0 |
Mikroskopie (ohne tierisches Protein) und Mikrobiologie | 64 | 0 |
Untersuchung GVO | 52 | 0 |
Probenentnahmen bei Hersteller-, Handels- und landwirtschaftlichen Betrieben im Jahr 2022
Untersuchungen gesamt | 760 |
---|
Analysen insgesamt (ohne Rückstandsscreening auf Schädlingsbekämpfungsmittel) | 8.817 |
---|
Untersuchungsgegenstand | Anzahl Analysen | Beanstandungen in % |
---|
Inhaltsstoffe | 1.552 | 4,19 |
Zusatzstoffe | 692 | 10,84 |
in Mischfutter | 665 | 10,23 |
in Vormischungen und Zusatzstoffen | 27 | 25,93 |
Unerwünschte Stoffe gesamt | 2.418 | 0 |
in Einzelfuttermitteln | 1.427 | 0,63 |
in Mischfuttermitteln | 947 | 0 |
in Vormischungen und Zusatzstoffen | 44 | 0 |
Unzulässige Stoffe und/oder unzulässig verwendete Zusatzstoffe | 3.889 | 0,05 |
Verbotene Stoffe | 9 | 55,56 |
Untersuchungen zum Zwecke des Nachweises von verarbeitetem tierischen Protein/ Fett | 97 | 0 |
Rückstandsscreening auf Schädlingsbekämpfungsmittel in Futtermitteln (pro Screening werden rund 500 Stoffe erfasst) | 52 | 0 |
Untersuchungen auf Glyphosat | 18 | 0 |
Mikroskopie (ohne tierisches Protein) und Mikrobiologie | 92 | 2,17 |
Untersuchung GVO | 50 | 0 |
Probenentnahmen bei Hersteller-, Handels- und landwirtschaftlichen Betrieben im Jahr 2023
Untersuchungen gesamt | 727 |
---|
Analysen insgesamt (ohne Rückstandsscreening auf Schädlingsbekämpfungsmittel) | 7.565 |
---|
Untersuchungsgegenstand | Anzahl Analysen | Beanstandungen in % |
---|
Inhaltsstoffe | 1.549 | 4,19 |
Zusatzstoffe | 602 | 10,84 |
in Mischfutter | 577 | 10,23 |
in Vormischungen und Zusatzstoffen | 25 | 25,93 |
Unerwünschte Stoffe gesamt | 2.123 | 0,33 |
in Einzelfuttermitteln | 1.427 | 0,7 |
in Mischfuttermitteln | 661 | 0,91 |
in Vormischungen und Zusatzstoffen | 35 | 0 |
Unzulässige Stoffe und/oder unzulässig verwendete Zusatzstoffe | 3.050 | 0,07 |
Verbotene Stoffe | 9 | 22,22 |
Untersuchungen zum Zwecke des Nachweises von verarbeitetem tierischen Protein/ Fett | 78 | 0 |
Rückstandsscreening auf Schädlingsbekämpfungsmittel in Futtermitteln (pro Screening werden rund 500 Stoffe erfasst) | 73 | 0 |
Untersuchungen auf Glyphosat | 24 | 0 |
Mikroskopie (ohne tierisches Protein) und Mikrobiologie | 81 | 3,70 |
Untersuchung GVO | 49 | 0 |
Die Jahresergebnisse der Futtermittelkontrollen stehen Ihnen außerdem als Download zur Verfügung.
Erläuterungen zu den Ergebnissen der amtlichen Futtermittelüberwachung
- Die analysierten Parameter "Futterinhaltstoffe" und "Futterenergie" sind für die Tierernährung und Tiergesundheit von Bedeutung, allerdings sind sie weniger relevant den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
- Die Gruppe der Zusatzstoffe beinhaltet neben den Kokzidiostatika und Histomonostatika zur Vorbeuge von Geflügelkrankheiten vorrangig ernährungsphysiologische Zusatzstoffe wie z. B. Vitamine und Spurenelemente.
- Im Bereich der unerwünschten Stoffe mit festgesetzten Höchstgehalten werden u.a. Untersuchungen auf Dioxin, PCB's, Aflatoxin und Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium) durchgeführt.
- Untersuchungen zu Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln wurden vorrangig bei Einzelfuttermitteln durchgeführt.
- Die Gruppe der unzulässigen Stoffe umfasst u. a. die Kontrolle von "Verschleppungen" nach dem zulässigen Einmischen von Futtermittelzusatzstoffen.
- Die Kontrollen im Bereich unerwünschte Stoffe und unzulässige Stoffe bilden insgesamt einen Schwerpunkt in der Gesamtanzahl der Futtermittelproben.
- Daneben werden sehr viele der Futtermittelproben zur Überprüfung der Einhaltung der Verfütterungsverbotsregelungen zu tierischen Proteinen durchgeführt.
- Mit Inkrafttreten der EU-Futtermittelhygienverordnung und Konkretisierung der Anforderungen an die Futtermittelunternehmer verlagert sich der Schwerpunkt der amtlichen Futtermittelkontrolle von der Warenkontrolle auf die Kontrolle der Einhaltung der einschlägigen Anforderungen, z. B. HACCP gestützte Eigenkontrollsysteme u.a..