Navigation und Service

Thema : EU-Direktzahlungen

Datenschutzerklärung für die Benutzung der App „profil–sh“ im Rahmen des Kontrollverfahrens ELER/EGFL

Erklärung des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) als Zahlstelle EGFL/ELER Schleswig-Holstein (SH) zur Erfüllung der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gemäß Artikel 13 DSGVO.

Letzte Aktualisierung: 16.02.2024

Mit diesen Datenschutzhinweisen informiert die Zahlstelle über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der App profil-sh im Rahmen des Kontrollverfahrens zur Überprüfung des Agrarantrags.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist das

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV)
als Zahlstelle EGFL/ ELER SH
Fleethörn 29-31
24103 Kiel

Telefon: 0431 988 0

2. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

Die behördliche Beauftragte für den Datenschutz des MLLEV ist erreichbar unter:

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV)
Die behördliche Datenschutzbeauftragte
Fleethörn 29–31
24103 Kiel

Telefon: 0431 988 7084

3. Zwecke der Verarbeitung

Die Nutzung der App erfordert die Erhebung und Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • BNR-ZD der Nuterzin bzw. des Nutzers (im Rahmen der Antragsstellung)
  • Standortdaten und Kompassrichtung des Geräts zur Ermittlung der geografischen Position des Nutzers im Feld (zur Zuordnung der hochgeladenen Fotos)
  • weitere Metadaten in der Form, in der die jeweilige Smartphone-Kamera sie liefert (EXIF-Datei); u. a. Angaben zu Datum, Uhrzeit, Brennweite, Höhe, Neigung, Dateityp, Gerätemodell, Aufnahmezeit und GPS-Tagging
  • Fotos, die Nutzer zu Prüfaufträgen hochladen

Für die ordnungsgemäße Ausführung der App benötigt diese Zugriff auf die folgenden Funktionen des Mobilgeräts des Nutzers:

  • Mobile Daten/WLAN: Zum Hochladen der Fotos auf die durch DATAPORT bereitgestellten Server des Landes Schleswig-Holsteins
  • Geolokalisierung/Standortdaten (inklusive Kompass): Zur Ermittlung der geografischen Position des Nutzers im Feld
  • Kamera: Zum Aufnehmen von Fotos von den landwirtschaftlichen Flächen
  • Dateisystem/Fotospeicher/Galerie: Zum Zugriff auf die vom Nutzer aufgenommenen Fotos, die für den Upload ausgewählt werden

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden für die Erfüllung des Zwecks der App erhoben und verarbeitet. Mit Hilfe der App können Nachweise im Rahmen der Kontrolle von ELER/EGFL Maßnahmen erstellt und an die zuständige Behörde übermittelt werden. Dabei werden die Standortdaten und Fotos verwendet, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Bedingungen auf den Feldern mit den Angaben im Antrag übereinstimmen, insbesondere um:

  • die Übereinstimmung der hochgeladenen Nachweise mit den Angaben Ihres Antrags zu vergleichen bzw. zu überprüfen und
  • die Qualität unserer App zu verbessern und technischen Support leisten zu können.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Daten werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit Artikel 10 und 11 VO (EU) 2022/1173 und §§ 32, 36 und 41 GAPInVeKoSV verarbeitet.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung des Zwecks der App erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

7. Speicherung/ Löschung der Daten

Die hochgeladenen Flächendaten werden auf dem Mobilgerät des Nutzers sowie auf den durch DATAPORT bereitgestellten Servern des Landes Schleswig-Holstein gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt entsprechend Artikel 67 der Verordnung (EU) 2021/2116 für 10 Jahre. Für den Fall der erforderlichen Bearbeitung von Widerspruchsverfahren oder Rechtsstreitigkeiten verlängert sich diese Speicherdauer entsprechend. Die Löschung der Daten auf den durch DATAPORT bereitgestellten Servern des Landes Schleswig-Holstein erfolgt in Übereinstimmung mit den Regelungen der Verordnung (EU) 2016/679, wenn sie zum Zweck der Antragsbearbeitung nicht mehr erforderlich sind und die Speicherdauer gemäß Artikel 67 der Verordnung (EU) 2021/2116 erreicht bzw. überschritten ist.

8. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so hat die von der Verarbeitung betroffene Person das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO in Verbindung mit § 9 des Landesdatenschutzgesetzes).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht der von der Verarbeitung betroffenen Person ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so kann die von der Verarbeitung betroffene Person die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 17, 18 und 21 DSGVO in Verbindung mit § 11 des Landesdatenschutzgesetzes).
  • Wenn die von der Verarbeitung betroffene Person in die Datenverarbeitung eingewilligt hat oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht ihr gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DSGVO).

9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden (Artikel 77 DSGVO).

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz erreichen Sie unter:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Marit Hansen – Landesbeauftragte für Datenschutz

Holstenstraße 98

24103 Kiel

Telefon: 0431 988 1200

Weitere Informationen können Sie dem offiziellem Internetauftritt der Landesbeauftragten unter  entnehmen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

EU-Direktzahlungen