Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Westküstenleitung: Planung im Dialog


Die Westküstenleitung verstärkt das Stromnetz an der schleswig-holsteinischen Energieküste. Die Windstromleitung führt von Brunsbüttel über Heide und Husum bis an die deutsch-dänische Grenze. Vor den Genehmigungsverfahren für die fünf Abschnitte fand ein intensiver Dialogprozess zur Planung in der Region statt. Künftig wird die Westküstenleitung die Verbindungen zwischen dem deutschen und dem dänischen Stromnetz verstärken und bis nach Dänemark weiterführen.

Letzte Aktualisierung: 30.10.2025

Genehmigungsverfahren Westküstenleitung

Informationen zum Projekt Endrup - Grænsen

Die Westküstenleitung - Windstromleitung zwischen Brunsbüttel und Dänemark

Seit 2022 ist die Westküstenleitung als neue 380-kV-Freileitung auf allen Abschnitten zwischen Brunsbüttel und Klixbüll in Betrieb und sammelt an mehreren Umspannwerken Windstrom von der schleswig-holsteinischen Energieküste zum Weitertransport ein. 

Die Westküstenleitung verläuft auf 137 Kilometern Länge von Brunsbüttel über Süderdonn, Heide, Husum und Klixbüll bis zur deutsch-dänischen Grenze. Sie dient dazu, den in der Region erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien in die großen Verbrauchsregionen im Süden zu leiten. Ab 2026 soll sie als neuer Interkonnektor, also als grenzüberschreitende Höchstspannungsleitung, die Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark erhöhen. 

Durch die gute Kooperation der planungsverantwortlichen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und Schleswig-Holstein Netz ist es gelungen, eine schon zuvor bestehende 110-kV-Hochspannungsleitung an der Westküste auf einem großen Teil der Strecke auf den Masten der neuen 380-kV-Leitung mitzuführen und damit eine raumsparende Planung im Dialog mit der Region umzusetzen.

Dialogprozess Westküstenleitung

Gemeinsam mit dem verantwortlichen Netzbetreiber TenneT, dem 110-kV-Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz und den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland hat das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein umfangreiche, informelle Dialogprozesse zur Planung der Westküstenleitung vor Beginn der Genehmigungsverfahren durchgeführt (2013 und 2018-2020). 

Der Dialogprozess umfasste eine Vielzahl von Bürgerinformationsveranstaltungen, Fachgespräche und Regionalkonferenzen zur Information und zum Dialog über die geplante Leitung mit betroffenen Bürger/innen, Trägern öffentlicher Belange, Städten und Gemeinden sowie Vereinen und Verbänden. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. hat den Westküstendialog als externer Partner moderiert. 

Weitere Informationen zum Dialog Westküstenleitung finden Sie unter den Überschriften Dialogprozess weiter unten.

Genehmigungsverfahren Westküstenleitung

Die Westküstenleitung wurde in fünf Bauabschnitten von Brunsbüttel im Süden bis zur deutsch-dänischen Grenze im Norden geplant. Für alle fünf Abschnitte hat das Land Schleswig-Holstein auf ein Raumordnungsverfahren verzichtet und raumordnerische Belange im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens geprüft. 

Die Planfeststellungsbehörde MEKUN-Amt für Planfeststellung Energie hat die fünf Abschnitte der Westküstenleitung zwischen Brunsbüttel und der deutsch-dänischen Grenze zwischen 2015 und 2022 mit fünf Planfeststellungsbeschlüssen genehmigt. Die Leitung wurde abschnittsweise in Betrieb genommen. Informationen zu den Genehmigungsverfahren Westküstenleitung finden Sie unter dem Link zum Amt für Planfeststellung Energie.

Planung der Westküstenleitung in Dänemark

Auf der dänischen Seite baut der Netzbetreiber Energinet.dk die Leitung von der deutsch-dänischen Grenze bis zum Umspannwerk Endrup in der Nähe von Esbjerg weiter. Der dänische Teil der Leitung ist ca. 75 Kilometer lang, davon werden 60 Kilometer als Freileitung und insgesamt 15 Kilometer auf fünf Abschnitten als Erdkabel verlegt. Der dänische Teil des neuen Interkonnektors Klixbüll – Endrup soll im März 2026 in Betrieb genommen werden.

Weitere Informationen finden Sie beim dänischen Netzbetreiber energinet.dk: 

Informationen zum Projekt Endrup-Grænsen

Die Grenze Endrup - Stromanschluss nach Deutschland

Zeitplan

Dokumentation Dialog 2018-2020

Bei der Digitalen Ergebniskonferenz des Dialogverfahrens am 8./9. Juni 2020 wurde der  Vorschlagskorridor für die Westküstenleitung im Abschnitt Klixbüll – Bundesgrenze Dänemark der Vorhabenträgerin TenneT vorgestellt.

Fragen & Antworten Dialog Westküstenleitung 2020

Digitale Ergebniskonferenz am 8./9. Juni 2020

Ergebnisbericht zur Zwischenkonferenz – Dialogverfahren Westküstenleitung: Klixbüll (Niebüll) – Grenze DK

Dokumentation Dialog 2013

Ansprechpartnerin zum Dialog Westküstenleitung

Kontakt

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Mercatorstraße 3, 24106 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen