Navigation und Service

Thema : Abfallwirtschaft

Abfallvermeidung, Abfallvermeidungsprogramm



Letzte Aktualisierung: 11.10.2023

Die Abfallvermeidung umfasst Maßnahmen die geeignet sind, die Abfallmenge oder die Schädlichkeit von Abfällen zu verringern.

In Deutschland wurde 2013 das erste Abfallvermeidungsprogramm (AVP) des Bundes unter Beteiligung der Länder verabschiedet. 2021 wurde die Fortschreibung "Wertschätzen statt Wegwerfen" veröffentlicht. Beide Programme ergänzen sich. Während sich das erste AVP auf mögliche Maßnahmen der öffentlichen Hand konzentriert, geht es nun darum, auch Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Vereinen und anderen Institutionen konkret aufzuzeigen, wie sie Abfälle vermeiden können.

AVP-Fortschreibung "Wertschätzen statt Wegwerfen"

Im Zuge der Umsetzung hat der Bund mehrere Abfallvermeidungsdialoge zu Themen wie Wiederverwendung, Reparieren, Außerhausverpflegung, Abfallvermeidung in Industriebetrieben und Unternehmen durchgeführt sowie begleitende Forschungsprojekte durchführen lassen. Die Publikationen finden sich auf der Themenseite des Umweltbundesamts.

Im eigenen Verantwortungsbereich des Landes legt die Landesbeschaffungsordnung bereits Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit fest. So werden bei der zentralen öffentlichen Beschaffung die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beachtet. Außerdem werden bevorzugt Produkte erworben, welche mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" oder einem Umweltzeichen mit vergleichbaren Standards ausgezeichnet sind. Mit dem Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe (KNBV) hat die Landesregierung eine zentrale Anlaufstelle für Kommunen und andere Träger der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein geschaffen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Abfallwirtschaft