Neues zur Nachhaltigkeitswoche
Nachhaltige Entwicklung
Mit diesem Vertrag, der sogenannten "Agenda 2030", verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Die Agenda nennt 17 Ziele für Soziales, Umwelt und Wirtschaft, die für Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer gleichermaßen gelten. Diese globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDG) bieten mit ihren 169 Unterzielen einen Handlungsrahmen.
Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
Nachhaltigkeit geht alle an
Wie eine Welt aussehen kann, die sich nicht nachhaltig entwickelt, lässt sich schon heute vielerorts erahnen: Weltweit steigen die Temperaturen und der Meeresspiegel – auch in Schleswig-Holstein. Doch der Klimawandel macht sich nicht nur durch Sturmfluten und sommerliche Dürrezeiten bemerkbar: Immer mehr Menschen müssen ihre Heimat verlassen, weil es dort keine Lebensgrundlage mehr für sie gibt. Die Folgen sind Migration, soziale und wirtschaftliche Ungleichheit.
Schleswig-Holstein leistet seinen Beitrag
Schleswig-Holstein ist aber nicht nur von den Auswirkungen betroffen, sondern kann ebenso einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – wie alle Menschen innerhalb ihres Handlungs- und Entscheidungsrahmens auch. Im März 2016 hat sich die Landesregierung darauf verständigt, seine Politik entlang der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auszurichten. Um die Aspekte nachhaltiger Entwicklung in die gesamte Bildungslandschaft zu tragen, wird bis Ende 2020 eine Strategie für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) formuliert. Diese BNE-Strategie wird alle Bildungsbereiche von der Kita bis zu den Hoch- und Berufsschulen sowie die außerschulische Weiterbildung erfassen.