Das IQSH unterstützt die Schulen, Schulleitungen und Leitungsteams durch bedarfsorientierte Beratung im Prozess der Schulentwicklung sowie bei der internen und externen Evaluation. Zur externen Evaluation können Schulen freiwillig ein Schulfeedback einholen.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium werden die Lehrpläne als Fachanforderungen weiterentwickelt. Diese bilden die Grundlage der fachlichen Arbeit. Die Erreichung der Ziele und Standards wird auf Landesebene über Schulleistungsstudien und Evaluationsstudien überprüft. Für die interne Evaluation der Schulen stehen Vergleichsarbeiten, Testmaterialien, ein Portal für Online-Testungen und die Befragungsplattform LeOniE.SH zur Verfügung.
alle öffnen
Schulentwicklung und interne Evaluation
Schulentwicklungsberatung umfasst nachfrageorientierte und schulindividuelle Begleitung in einem adressatenbezogenen Beratungsprozess. Das Angebot richtet sich an Kollegien, Schulleitungen, Schulentwicklungsgruppen, Projektgruppen und Fachgruppen. Ziel ist es, die Schulen aller Schularten bei ihren Weiterentwicklungsprozessen zu unterstützen.
mehr lesen
Vergleichsstudien, Vergleichsarbeiten, Zentrale Abschlüsse Sek I
Unter der Zielsetzung, die Qualität schulischer Arbeit zu verbessern, sind länderübergreifend zwei komplementäre Entwicklungstendenzen festzustellen: einerseits, die Eigenverantwortung der Schulen zu stärken und ihnen Gestaltungsfreiheiten in der Unterrichts- und Lernorganisation sowie erweiterte Kompetenzen in der Verfügung über personelle und materielle Ressourcen zu eröffnen; andererseits im Interesse der staatlichen Gesamtverantwortung für die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die Chancengleichheit nationale Bildungsstandards zu definieren. Diese geben für den Primarbereich, den Hauptschulabschluss, den Mittleren Schulabschluss sowie für das Abitur vor, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erreicht haben sollen. Um das Erreichen dieser Ziele zu überprüfen, wurden unterschiedliche Formen der externen Leistungsfeststellung und Leistungsrückmeldungen mit unterschiedlichen Zielfunktionen entwickelt.
mehr lesen
Lehrpläne und Fachanforderungen
Unter Federführung des Bildungsministeriums werden in Zusammenarbeit mit dem IQSH seit 2013 in einer umfassenden Lehrplanrevision die Lehrpläne der weiterführenden allgemein bildenden Schulen und der Grundschule überarbeitet und in Fachanforderungen überführt.
mehr lesen
Schulfeedback
Schulen brauchen den Blick von außen, um eine fundierte Einschätzung zur Qualität ihrer Arbeit zu erhalten - deshalb führt Schleswig-Holstein unter der Überschrift "Schulfeedback" wieder die externe Evaluation ein.
Seit Februar 2016 können Schulen - auf freiwilliger Basis - an einem dialogorientierten Rückmeldesystem teilnehmen. Im Blickpunkt des Verfahrens steht dabei die Unterrichtsentwicklung. Sie wird auf der Basis eines "Orientierungsrahmen Schulqualität" beurteilt - er beschreibt in fünf Dimensionen, was in Schleswig-Holstein unter einer guten Schule verstanden wird. Um das Verfahren transparent zu gestalten, gibt es zum "Schulfeedback" ein Handbuch.
Abteilungsleitung Schulentwicklung und Bildungsmonitoring
Jens Winkel
Telefon: 0431 5403-177
Fax: 0431 988-6230-177