Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Themenpapier "Medienentwicklungsplanung"

Letzte Aktualisierung: 08.07.2010

Die Medienausstattung in der Schule bildet die Grundlage für den funktional sinnvollen Medieneinsatz im Unterricht. Basis jeder Medienausstattung in einer Schule sollten eine gründliche Bestandsaufnahme und eine Bedarfsanalyse sein. Dieser Prozess wird in der Medienentwicklungsplanung beschrieben. Sie verfolgt das Ziel, Medien systematisch und nachhaltig im Unterricht einzusetzen.

Drei Grundannahmen stellen den Ausgangspunkt für die Medienentwicklungsplanung dar:

  1. Pädagogische Fragestellungen und finanzielle Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für technische Lösungen.
  2. Standardisierung der von der Schule / dem Schulträger beschafften technischen Ausstattungen ist notwendig, damit verlässliche und finanzierbare Supportstrukturen aufgebaut werden können.
  3. Ausstattung muss gewartet und erneuert werden; ohne langfristige Finanzplanung kann keine Nachhaltigkeit erreicht werden.

Die Medienentwicklungsplanung umfasst folgende vier Teilbereiche:

  • Pädagogisches Medienkonzept
  • Technisches Ausstattungskonzept
  • Supportkonzept
  • Finanzierungskonzept

Erst wenn diese verschiedenen Bereiche miteinander verzahnt sind, kann von einer Medienentwicklungsplanung gesprochen werden. Die verschiedenen Bereiche der Medienentwicklungsplanung werden kontinuierlich beziehungsweise in entsprechenden Zeitabständen fortgeschrieben, um den pädagogischen und technischen Entwicklungen Rechnung tragen zu können. Zum Team der Medienentwicklungsplanung gehören im Regelfall mindestens ein Mitglied der Schulleitung, Lehrkräfte, Mitarbeiter/-innen des Schulträgers und gegebenenfalls technische Dienstleister. Naturgemäß treffen verschiedene Interessen aufeinander, auch wenn alle gemeinsam die Entwicklung von Schule als Ziel haben. Das IQSH kann die Beteiligten bei der Konzeption der Teilbereiche im Rahmen des Beratungsangebotes unterstützen.

Empfohlen wird die Durchführung der Medienentwicklungsplanung auf Schulträgerebene für alle Schulen. Ziel ist ein technisches Grundkonzept, das sich in möglichst allen Schulen umsetzen lässt, somit die Betreuung vereinfacht und die Kosten minimiert. Dieses Konzept sollte aber genügend Spielraum bieten, um die pädagogischen Bedürfnisse der einzelnen Schulformen abzudecken.

Themenpapier "Medienentwicklungsplanung"  (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein