HUSUM. Für die Lehrkräfte, die in den weiterführenden Schulen Schleswig-Holsteins Dänisch unterrichten, haben die Zeiten von selbst kopiertem Unterrichtsmaterial bald ein Ende: In der Mensa der Grund- und Gemeinschaftsschule Mildstedt stellte Bildungsministerin Karin Prien am Freitag (4. März) „Velkommen til!“ vor. Es ist das erste Lehrwerk aus einem Fremdsprachenverlag, mit dem Dänisch als zweite oder dritte Fremdsprache in der Sekundarstufe I unterrichtet werden kann. „Das ist ein mehr als willkommenes Lehrwerk
“, freute sich denn auch Ministerin Prien. „Dänisch hat in Schleswig-Holstein nicht nur die Funktion einer Nachbarsprache, sondern auch die einer Regional- und Minderheitensprache und insofern auch einen ganz besonderen Status. Umso wichtiger ist es, dass die Schulen, an denen Dänisch in der Sekundarstufe I unterrichtet wird, nun endlich auch modernes und gut aufbereitetes Unterrichtsmaterial zur Verfügung haben, in dem auch der Aspekt der Nachbarsprache berücksichtigt wird
“, sagte die Ministerin. Sie äußerte die Hoffnung, dass noch mehr Schulen in Zukunft Dänisch in ihren Kanon aufnehmen. „Mit ‚Velkommen til!‘ lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Sprache unserer Nachbarn, sondern auch viel über ihre Geschichte und Kultur. Und nichts ist wichtiger für den Frieden als unvoreingenommenes Wissen und gegenseitiges Verständnis
“, betonte die Ministerin. Deshalb habe sich das Land Schleswig-Holstein gern mit einer Anschubfinanzierung an dem Projekt beteiligt.
Derzeit lernen insgesamt knapp 5.000 Schülerinnen und Schüler an 62 öffentlichen Schulen in Schleswig-Holstein Dänisch, über 2.000 davon in der Sekundarstufe I. Das Fach Dänisch wird in Deutschland nur im Bundesland Schleswig-Holstein an Schulen unterrichtet. Es hat in der Sekundarstufe I und II seit den 1970er Jahren den Status eines Faches, das wie andere 2. und 3. Fremdsprachen an einer Schule angeboten werden kann. Zudem gibt es Dänisch als freiwilliges Angebot an zurzeit acht Modellschulen im Grundschulbereich. Und Dänisch ist natürlich Schul- und Unterrichtssprache an den Schulen der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig.
Prien dankte auch dem Verlag Ernst Klett Sprachen, der seit dem Sommer 2020 in die Erarbeitung des zweibändigen Lehrwerks eingestiegen ist und nun den ersten Band veröffentlicht. Aufgrund der geringen Auflagenhöhe hatte es bis jetzt keine von Verlagen publizierten Materialien gegeben. Daher hatten die Dänisch-Lehrkräfte bisher sozusagen intern und mit den jeweils zu Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten – in Arbeitskreisen im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien erarbeitet, zum Teil gefördert durch EU-Mittel. Durch die aktuellen Fachanforderungen Dänisch für die Sekundarstufe I und II der allgemeinbildenden Schulen von 2016 ist neben allgemeiner Fremdsprachendidaktik für Dänisch eine spezielle Nachbarsprachendidaktik in den Vordergrund gerückt, die auch in dem neuen Lehrwerk berücksichtigt wird ebenso wie die Impulse, die sich aus der Kooperation des Regionskontors der Region Sønderjylland-Schleswig mit dem IQSH für die Wahrnehmung des Dänischen als Nachbarsprache ergeben haben.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Patricia Zimnik | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | Telefax 0431 988- 5903 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de