Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Staatssekretär Dirk Schrödter: "Wir müssen den Datenturbo zünden!"

Letzte Aktualisierung: 17.09.2021

KIEL. Die fünfte Digitale Woche Kiel endet an diesem Wochenende. Die Staatskanzlei der Landesregierung hat sich mit der Veranstaltung "Taten durch Daten" beteiligt. Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, hat daraus Thesen für eine bessere Datennutzung in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft abgeleitet und heute (17. September) vorgestellt.

Schrödter sieht in der Bereitstellung öffentlicher Daten einen entscheidenden Standortvorteil für Schleswig-Holstein. "Daten sind der Rohstoff für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Wir müssen die Datensilos der öffentlichen Verwaltung aufbrechen, denn der darin liegende Datenschatz sollte nicht ungenutzt bleiben. Die Veröffentlichung aller Daten im Open Data-Portal sollte die Regel, die nicht-Veröffentlichung aber die begründungspflichtige Ausnahme werden", so der Staatssekretär. "Zudem sollten auch Daten Privater in die Betrachtung einbezogen werden. Das gesamte Wertschöpfungspotenzial von KI für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in unserem Land lässt sich nur zur Entfaltung bringen, wenn große Mengen noch völlig ungenutzter Daten verfügbar werden." Allerdings müssten hierfür Datenräume und allgemein gültige Datenstandards entwickelt werden.

Jede Behörde und jedes Unternehmen benötige daher mehr Fachkompetenz in Data Science. In der öffentlichen Verwaltung sollten echte Daten-NUTZ-Beauftragte für Datenerschließung, Standardisierung, Fortbildung, Erkenntnisgewinnung eingesetzt werden. "Wir müssen den Datenturbo zünden", so der Chef der Staatskanzlei

Die neun Thesen im Überblick:

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Der Einsatz und die Anwendung von KI bewirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mindestens so radikale Veränderungen wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren.

  1. Das gesamte Wertschöpfungspotenzial von KI lässt sich für unsere Wirtschaft und Wissenschaft nur zur Entfaltung bringen, wenn große Mengen noch völlig ungenutzter Daten verfügbar werden.
  2. Die Produktivität unserer Wirtschaft kann mit besserer Datenverfügbarkeit gesteigert und die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung verbessert werden.
  3. Die Bereitstellung öffentlicher Daten wird zum entscheidenden Standortvorteil, die vielfältigen Daten des öffentlichen Sektors müssen zugänglich und nutzbar sein. Datensilos gilt es aufzubrechen. Dabei muss die Veröffentlichung aller Daten im Open Data-Portal die Regel, die nicht-Veröffentlichung die begründungspflichtige Ausnahme werden.
  4. Aber auch umgekehrt gilt: Der private Sektor muss mehr Daten zur Verfügung stellen. Das gilt auch für Bildungs- und Gesundheitsdaten, die eine wertvolle Ressource sind. Die Berücksichtigung aller notwendigen Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten ist dabei selbstverständlich.
  5. Je mehr Daten aus öffentlichen und privaten Quellen zur Verfügung stehen und miteinander kombiniert werden können, je besser lässt sich das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ausspielen. Solche Skaleneffekte können durch das Zusammenkommen von Daten des öffentlichen und des privaten Sektors ermöglicht werden.
  6. Es müssen für die volle Nutzbarkeit leistungsfähige Dateninfrastrukturen und Datenräume aufgebaut werden, die Datenportabilität und Dateninteroperabilität ermöglichen. Diese Datenräume müssen möglichst vielen Nutzenden einen freien Zugriff erlauben.
  7. Es müssen gemeinsame Datenstandards entwickelt werden, mit denen Daten nach allgemein gültigen Kriterien und einheitlichen maschinenlesbaren Formaten aufbereitet und in hoher Qualität nutzergerecht mit offenen Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden.
  8. Nicht nur in der öffentlichen Verwaltung ist eine Data Literacy zu entwickeln, die eine Kultur des Datenteilens etabliert und die Datenkompetenz verbessert.
  9. Jede Behörde und jedes Unternehmen braucht daher dringend mehr Fachkompetenz in Data Science. Daten müssen in Qualität bewertet und nutzbar gemacht werden. In der öffentlichen Verwaltung sollten echte Daten-NUTZ-Beauftragte für Datenerschließung, Standardisierung, Fortbildung, Erkenntnisgewinnung eingesetzt werden. Das datengeleitete Regierungshandeln ist unser Zielbild, um die Verwaltung noch transparenter und effizienter zu machen.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Frank Zabel, Patrick Kraft | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Die Staatskanzlei im Internet: www.schleswig-holstein.de/stk

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon