Daniel Günther unterwegs
2019

Amerikanischer Generalkonsul zu Besuch
Ministerpräsident Daniel Günther hat den Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika, Darion Akins, zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei empfangen. Seit Juli 2019 vertritt der 49-Jährige den Botschafter in den fünf norddeutschen Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Landesorden für Wacken-Gründer
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den Gründern des weltberühmten Wacken-Open-Air-Festivals, Holger Hübner (l.) und Thomas Jensen die höchste Auszeichnung des Landes verliehen. "Sie haben Wacken zur Welt-Hauptstadt des Heavy-Metal gemacht. Als Gründer dieses einzigartigen Festivals haben Sie den Verdienstorden des Landes mehr als verdient", lobte Günther die beiden Ausgezeichneten.
mehr lesen
Neue Landesbischöfin
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther die neue Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, zum Antrittsbesuch empfangen. Als Landesbischöfin vertritt Kühnbaum-Schmidt die Nordkirche im öffentlichen Leben und gegenüber der Politik. Ihr Zuständigkeitsgebiet umfasst alle evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.

Konferenz der Regierungschefs in Berlin
Ministerpräsident Daniel Günther und Staatssekretär Dirk Schrödter sind zur Konferenz der Regierungschefs der Länder nach Berlin gereist. Neben dem Entwurf für einen Medienstaatsvertrag diskutierten die Ministerpräsidenten auch über das Klimapaket sowie kommunale Finanzen. Am Rande des Treffens nutzte Günther die Gelegenheit zu einem Austausch mit seinen Amtskollegen der unionsregierten Länder.

Auszeichnung für Ehrenamtler
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther die Ehrennadel des Landes an Otto Sellhorn (v.l.), Lieselotte Schlünzen, Hans-Georg Waage, Kurt Neumann sowie Eckhard und Gabriele Krause verliehen. Die sechs Schleswig-Holsteiner erhielten die Auszeichnung für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement, beispielsweise in der Suchthilfe des Blauen Kreuzes oder im Sozialverband Deutschland.

Erster Einheitsbaum gepflanzt
In Nindorf hat Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit Landesforsten-Direktor Tim Scherer (l.) und Marc Fielmann (m.) den ersten Baum aus der großen Einheitsbuddeln-Spendenaktion gepflanzt. "Was wir heute mit diesem neuen Wald beginnen, ist ein Zeichen, das noch weit in der Zukunft zu sehen sein wird", sagte Günther. "Jeder einzelne gepflanzte Baum ist ein Beitrag zum Klimaschutz."
mehr lesen
60 Jahre Brot für die Welt
In Rendsburg hat Ministerpräsident Daniel Günther am Festgottesdienst zum Start der 61. Spendenaktion "Brot für die Welt" der evangelischen Kirchen teilgenommen. Nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" unterstützt die Aktion rund 1.500 Projekte in 97 Ländern. "60 Jahre Brot für die Welt - das ist für mich eine der berührendsten Weihnachtsgeschichten unserer Zeit", erklärte Günther.

Forderungskatalog an die Bundesregierung
Ministerpräsident Daniel Günther hat gemeinsam mit den Regierungschefs der anderen vier Nordländer ein Elf-Punkte-Programm zur Stärkung der Windenergiebranche vorgestellt. Darin wird die Bundesregierung unter anderem aufgefordert, eine gesetzlich verbindliche Ausbaumenge für Windenergieanlagen festzuschreiben, das Repowering zu erleichtern und den Netzausbau schneller voranzutreiben.
mehr lesen
Verbesserungen für Bahnfahrer
Bahn-Vorstandsvorsitzender Lutz (v.l.n.r.) ,Ministerpräsident Günther, Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher und Bundesverkehrsminister Scheuer haben den Vertrag zum Bau einer neuen S-Bahnlinie von Hamburg nach Bad Oldesloe unterzeichnet. "Auf einer der wichtigsten Bahnverbindungen in Schleswig-Holstein kommt es jetzt endlich zu einer spürbaren Verbesserung", freute sich der Regierungschef.
mehr lesen
Treffen mit UKSH-Förderern
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther sich mit dem Kuratorium der Förderstiftung des UKSH getroffen. Die 2013 gegründete Stiftung unterstützt medizinische Projekte am Klinikum mit rund 300.000 Euro pro Jahr - darunter beispielsweise die Anschaffung eines Scanners zur Früherkennung von Hautkrebs. Aktuell gehören dem Kuratorium 22 Privatpersonen und 29 Unternehmen aus Schleswig-Holstein an.

Grünkohlessen der UV Nord
Ministerpräsident Daniel Günther hat am traditionellen Grünkohlessen der UV Nord teilgenommen. In seiner Rede wies der Regierungschef auf die wirtschaftlichen Stärken des Landes und die gute Zusammenarbeit zwischen Landesregierung, Unternehmen und Verbänden hin. Der Einladung der Unternehmerverbände waren mehr als 350 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Kieler Schloss gefolgt.

Landesbeste Auszubildende geehrt
Herzlichen Glückwunsch: Zur Bestenehrung der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein hat Ministerpräsident Daniel Günther die landesbesten Absolventen ausgezeichnet: "Auf dem Arbeitsmarkt stehen Sie jetzt in der Pole-Position. Unsere Wirtschaft braucht dringender denn je junge Menschen und Top-Fachkräfte wie Sie."

Besuch in der Kinderklinik
Ministerpräsident Daniel Günther hat in Lübeck die Kinderonkologische Station des Universitätsklinikums besucht. Dort informierte er sich über die Arbeit des Vereins "Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder". Ehrenamtler unterstützen in der Klinik seit mehr als 30 Jahren betroffene Kinder und ihre Familien.

Werksbesichtigung bei Niederegger
In Lübeck hat Ministerpräsident Daniel Günther den Betrieb des Marzipanherstellers Niederegger besichtigt. Das 1806 gegründete Traditionsunternehmen ist weltweit für seine Süßwaren bekannt und produziert täglich bis zu 30 Tonnen Marzipanrohmasse. Niederegger wird in siebter und achter Generation von der Gründerfamilie geleitet und beschäftigt rund 700 Mitarbeiter.

Besuch der Seemannsschule
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Seemannsschule in Travemünde besucht. An der 1952 gegründeten Schule werden jedes Jahr rund 180 junge Menschen zu Schiffsmechanikern ausgebildet. Weltweit bekannt ist die Schule auch für ihre ausgezeichneten Fortbildungsangebote zum Thema "Sicherheit in der Seefahrt".

Rettungsmedaille für den "Held von Kücknitz"
Ministerpräsident Daniel Günther (l.) hat im Beisein von Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (r.) die Rettungsmedaille am Bande an Peter Spoth verliehen. Der Lübecker Busfahrer hatte im Juli 2018 schnell reagiert, nachdem ein Mann in seinem Bus einen Brandsatz gezündet und Fahrgäste mit einem Messer angegriffen hatte. "Durch ihren Mut haben Sie viele Menschen gerettet", sagte der Regierungschef.

Gedenkstunde im Landtag
Zum Volkstrauertag hat Ministerpräsident Daniel Günther mit Vertretern des Landes, der Stadt Kiel und des Volksbundes den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Der Volkstrauertag sei eine Verpflichtung, erklärte der Regierungschef in seiner Rede. "Wir sind verantwortlich, aus unserer Geschichte Lehren zu ziehen - damit alle Menschen in unserem Land in Frieden und Freiheit leben können."

100 Jahre AWO
In Lübeck hat Ministerpräsident Daniel Günther am Festakt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Arbeiterwohlfahrt (AWO) teilgenommen. "Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den Grundfesten unseres Landes und unserer Gesellschaft", sagte Günther vor rund 90 Gästen in den Media Docks. Mit ihrer Arbeit stärke die AWO soziale Teilhabe und zivilgesellschaftliches Engagement.

Bundesweiter Vorlesetag
Am bundesweiten Vorlesetag hat Ministerpräsident Daniel Günther den Kindern der Grundschule in Gelting vorgelesen. Mit dem Buch "Die Bolzbande lässt nicht locker" von Claudia Ondracek sorgte der Regierungschef für gespannte Stille und begeisterte Kinderaugen.
mehr lesen
Öffentliches Gelöbnis in Plön
Zum 64. Gründungstag der Bundeswehr haben 220 Soldaten aus Schleswig-Holstein in Plön ihr öffentliches Gelöbnis abgelegt. Ministerpräsident Günther sprach den Männern und Frauen seine Anerkennung aus und dankte ihnen für ihr Engagement: "Mit dem Dienst in der Bundeswehr setzen Sie sich für unsere Demokratie ein. Ihre Arbeit ist wertvoll für die Gemeinschaft."

Ausgezeichnete Absolventen
Ministerpräsident Daniel Günther hat den 21 Jahrgangsbesten der Landesverwaltung zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung gratuliert. "Sie haben gezeigt, dass Ihre Motivation enorm hoch ist. Ich wünsche mir, dass Sie sich diesen Anspruch, Ihre Neugier und Ihr Engagement auch für die Zukunft bewahren", sagte der Regierungschef.
mehr lesen
Werftbesichtigung in Kiel
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther die Werft des Marineschiffe-Herstellers ThyssenKrupp Marine Systems besichtigt. TKMS investiert in den nächsten vier Jahren 250 Millionen Euro in seinen Kieler Standort und plant 500 neue Arbeitsplätze. "Die Investitionen zeigen die Zukunftsfähigkeit der maritimen Industrie", sagte Günther. "Gleichzeitig sind sie ein starkes Signal für die Region."
mehr lesen
Praktischer Politikunterricht
In Schleswig hat Ministerpräsident Daniel Günther mit Schülern des Projektes "Demokratie. Verstehen, was uns betrifft!" diskutiert. "Seien Sie kritisch und geben Sie sich nicht mit oberflächlichen Antworten zufrieden", appellierte der Regierungschef. "Nutzen Sie die Rechte, die Ihnen unsere Demokratie gibt!" Anschließend stellte er sich den Fragen der etwa 80 Jugendlichen.
mehr lesen

Diplomatischer Abend in Lübeck
Vor rund 300 Besuchern hat Ministerpräsident Daniel Günther den "Abend der Konsulate" in den Lübecker Media Docks eröffnet. "Schleswig-Holstein pflegt den grenzüberschreitenden Dialog mit Freunden in Europa und darüber hinaus", sagte Günther. "Unsere Zukunft liegt im Austausch und Miteinander." Bei der Veranstaltung informierten die Konsuln von zehn Ländern über ihre Arbeit.

Besuch der finnischen Botschafterin
Ministerpräsident Daniel Günther hat Anne Sipiläinen, die Botschafterin der Republik Finnland, zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei empfangen. Die ausgebildete Politikwissenschaftlerin steht seit 1987 im diplomatischen Dienst ihres Heimatlandes. Zuletzt war sie finnische Unterstaatssekretärin für Außen- und Sicherheitspolitik.

Arzneimittelbetrieb besichtigt
In Bad Oldesloe hat Ministerpräsident Daniel Günther (2.v.r.) den deutschen Produktionsbetrieb des südafrikanischen Arzneimittelherstellers Aspen besichtigt. Mit rund 430 Mitarbeitern ist das Unternehmen, das sich 1973 in Schleswig-Holstein niedergelassen hat, der größte Arbeitgeber der Stadt. Der Betrieb liefert Arzneimittel an Kunden aus 130 Ländern auf der ganzen Welt.

Wasserstoff-Konferenz in Hamburg
Beim "International Hydrogen Symposium" hat Ministerpräsident Günther gemeinsam mit Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann über die Wasserstoffstrategie der norddeutschen Bundesländer diskutiert. Schleswig-Holstein und seine Nachbarländer sehen sich selbst als optimaler Standort und treibende Akteure für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

Langjähriges Engagement geehrt
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther sechs Schleswig-Holsteinern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Ulrich Schwetasch (v.l.), Antje Wehde, Hans Jacobs, Anke Henke-Carstensen, Lutz Clefsen und Georg Türk wurden damit für ihr langjähriges soziales Engagement in der Kommunalpolitik, der Jugendarbeit und im Naturschutz ausgezeichnet.

Memorandum für saubere Luft
Gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Altmaier (Mitte) und Politikern weiterer norddeutscher Länder hat Ministerpräsident Günther eine Vereinbarung unterzeichnet, um Landstrom attraktiver zu machen. Demnach sollen Reedereien künftig weniger Abgaben zahlen, wenn sie Schiffe im Hafen an das Stromnetz an Land anschließen. Dafür ist eine Absenkung der EEG-Umlage auf 20 Prozent vorgesehen.
mehr lesen
Helferfest zum Tag der Einheit
Ministerpräsident Daniel Günther hat den ehrenamtlichen Helfern gedankt, die die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel unterstützt haben: "Ihr Einsatz hat sich gelohnt. Ohne Sie hätten wir dieses tolle Fest nicht feiern können." Insgesamt waren mehr als 400 Ehrenamtliche während der Einheitsfeier im Einsatz, darunter größtenteils Angestellte des Landes und der Stadt Kiel.

Mehr Mut wagen
In der Kieler Sparkassenarena hat Ministerpräsident Daniel Günther vor 1.200 Gästen den offiziellen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit eröffnet - darunter unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. "Der 3. Oktober ist ein Tag, die Freiheit zu feiern", sagte der Regierungschef. Schleswig-Holstein sei stolz, Gastgeber der Feierlichkeiten zu sein.
mehr lesen
Bürgerfest eröffnet
Gemeinsam mit Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer hat Ministerpräsident Daniel Günther das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit eröffnet. "Wir sagen Moin zu Deutschland, sind bereit für unsere Gäste und freuen uns riesig", sagte der Regierungschef. Zu den zweitägigen Feierlichkeiten werden etwa eine halbe Million Gäste in der Landeshauptstadt erwartet.
mehr lesen
Rede zu 70 Jahren Volksrepublik
Bei einem Festakt zum 70. Jahrestag der Volksrepublik China hat Ministerpräsident Günther die Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Provinz Zhejiang gewürdigt. "Wir sind stolz auf unsere 33 Jahre währende Partnerschaft, die viele Früchte trägt", sagte er in der Elbphilharmonie. Die erfolgreiche Kooperation mache Mut, die Beziehungen beider Regionen weiter zu vertiefen.

Wertschätzung für Nachwuchs-Reiter
Ministerpräsident Günther hat beim 53. Landesponyturnier in Bad Segeberg die große Bedeutung des Reitens für den Spitzen- und Breitensport betont. Dem Nachwuchs-Wettbewerb komme dabei als Ansporn für junge Talente eine zentrale Rolle zu, sagte der Regierungschef. Auch vor diesem Hintergrund habe das Land die Sanierung des Dressurplatzes auf dem Wettkampfgelände mit 18.000 Euro gefördert.

Handwerksmeister geehrt
In der Lübecker Musik- und Kongresshalle hat Ministerpräsident Daniel Günther 451 neuen Handwerksmeistern zu ihren erfolgreichen Abschlüssen gratuliert. "Sie haben es geschafft und Ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand genommen", sagte Günther. "Ihr Mut und Ihre Begeisterung machen Schleswig-Holstein stark." Der Meisterbrief bleibe ein wichtiges Gütesiegel für das Handwerk.
mehr lesen
Glückwünsche zur 750-Jahr-Feier
"750 Jahre sind ein richtig guter Grund zum Feiern", sagte Ministerpräsident Günther beim Festakt in Appen. Die Bürger hätten den kleinen Ort im Kreis Pinneberg durch ihr ehrenamtliches Engagement über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht - etwa mit dem Benefizkonzert "Appen musiziert", bei dem sie in den vergangenen Jahren mehr als sechs Millionen Euro Spenden gesammelt haben.

Rede vor Universitäts-Medizinern
Bei der Tagung der Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe hat Ministerpräsident Günther den Wert digitaler Lösungen in der Medizin betont. Die Landesregierung wolle die medizinische Versorgung in der Fläche sicherstellen, sagte er. "Telemedizin ist dafür eine vielversprechende Antwort." Deshalb fördere das Land verschiedene Forschungsprojekte mit mehr als einer Million Euro.

Soziales Engagement ausgezeichnet
Ministerpräsident Günther hat Lisa Ketelsen (v.l.), Joachim Globisch, Hans-Hermann Otten, Klaus Hoth, Jürgen Sievers sowie Adolf und Ursula Assmann in Kiel die Ehrennadel des Landes verliehen. Die acht Schleswig-Holsteiner erhielten die Auszeichnung für jahrelanges ehrenamtliches Engagement in ihrer Region, zum Beispiel bei der Tafel oder in der Freiwilligen Feuerwehr.
mehr lesen
Blutspender im Landeshaus
Zusammen mit Landtagspräsident Klaus Schlie hat Ministerpräsident Günther die 15. Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Kieler Landeshaus besucht. Landesregierung und Landtag koordinieren seit 2005 jedes Jahr Spendentermine mit dem DRK, an denen sich auch zahlreiche Abgeordnete und Verwaltungsmitarbeiter beteiligen.
mehr lesen
Seemannsrock für das Welterbe
Die Wikingersiedlung Haithabu und die Befestigungsanlage Danewerk zählen offiziell zum Unesco-Weltkulturerbe. Zur Feier der Aufnahme veranstaltete die Rockband Santiano nun auf Einladung von Ministerpräsident Daniel Günther ein Konzert auf Schloss Gottorf - und kündigte an, die Einnahmen des Abends vollständig für Projekte zum Erhalt der Stätten zu stiften.


Debatte auf Augenhöhe
"Fridays for Future" und Wahlen ab 16: Über diese und weitere Themen hat Ministerpräsident Günther mit Schülern des Alstergymnasiums in Henstedt-Ulzburg diskutiert. Die Debatte war Teil der Reihe "Heute das Morgen denken". Dabei trifft sich der Regierungschef mit jungen Menschen, um mit ihnen über Lösungen für künftige Herausforderungen zu sprechen.
mehr lesen
Bürgerdialog an der Kiellinie
Anlässlich der "Digitalen Woche Kiel" hat Ministerpräsident Daniel Günther mit Bürgern über die Digitalisierungsstrategie des Landes gesprochen. In lockerer Atmosphäre beantwortete der Regierungschef an der Kiellinie unter anderem Fragen zur Medienpolitik sowie zu den Chancen des technischen Fortschritts für die Verwaltung.

Glückwunsch zu 700 Jahren erfolgreicher Lehre
Anlässlich ihres 700-jährigen Bestehens hat Ministerpräsident Günther die Arbeit der Kieler Gelehrtenschule gelobt. "Wir brauchen Schulen, die alte Sprachen lehren, damit das Fenster in die Vergangenheit nicht irgendwann zuschlägt", sagte der Regierungschef in Kiel. Die Gelehrtenschule ist Schleswig-Holsteins zweitältestes Gymnasium und unterrichtet neben Latein auch Altgriechisch und Schwedisch.

Baumesse besucht
Ministerpräsident Daniel Günther hat in Neumünster die 64. Nordbau eröffnet. Zentrales Thema in diesem Jahr: Die Sonderschau "Sportstätten der Zukunft". Dort präsentieren Aussteller anhand von Modellen, wie sich Sportplätze an zukünftige Bedürfnisse und Trends anpassen lassen. Für die Modernisierung von Sportplätzen stellt das Land allein in diesem Jahr 18 Millionen Euro zur Verfügung.
mehr lesen
Tagung auf Windenergie-Messe
"Wir sehen die erneuerbaren Energien als Chance für unsere Wirtschaft", sagte Ministerpräsident Günther im Kongresszentrum Husum. Dort präsentieren sich auf der "HUSUM Wind" noch bis Freitag rund 650 Unternehmen für Anlagentechnik, Stromumwandlung und Windenergie. Im Anschluss an eine Podiumsdiskussion und einen Rundgang über das Messegelände tagte das Regierungskabinett.
mehr lesen
Finanzspritze für Pharmakonzern
Hilfe vom Land: Ministerpräsident Günther hat Vertretern des Flensburger Unternehmens Queisser Pharma einen Förderbescheid über 1,1 Millionen Euro übergeben. Damit unterstützt das Land den Bau des neuen Logistikzentrums. "Die geplante Erweiterung sorgt für neue Arbeitsplätze in der Region rund um Flensburg und ist ein Indiz für eine positive internationale Unternehmensentwicklung", sagte Günther.

Förderung nachhaltigen Lernens
Ministerpräsident Daniel Günther hat am Berufsbildungszentrum Schleswig (BBZ) einen Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro überreicht. Mit dem Geld aus Bundesmitteln soll die Schule energieeffizienter werden - durch den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die Sanierung eines Dachs. Am BBZ werden mehr als 3.500 Schüler unterrichtet.
mehr lesen
Königin in Kiel empfangen
Im Beisein von Ministerpräsident Daniel Günther hat sich Königin Margrethe II. am zweiten Tag ihrer Schleswig-Holstein-Reise ins Gästebuch der Landesregierung eingetragen. Anschließend überreichte ihr der Regierungschef als Gastgeschenk ein Bild von Schleswig-Holsteins Ehrenbürger Armin Mueller-Stahl.
mehr lesen
Rettungsmedaille verliehen
"Es war Hilfe in letzter Minute. Sie haben die Notlage gesehen, als sie am Unfallort ankamen, einen kühlen Kopf bewahrt und mutig gehandelt", sagte Ministerpräsident Günther. Für diese Heldentat überreichte der Regierungschef in Kiel die Rettungsmedaille an Michael Gippe (Mitte) aus Köhn und Timo Wichelmann (r.) aus Preetz. Die beiden hatten im Januar einen Mann aus einem brennenden Auto befreit.
mehr lesen
Höhepunkt eines erfolgreichen Festivals
Beim traditionellen Sponsorenempfang auf Gut Schierensee hat sich Ministerpräsident Daniel Günther bei allen Beteiligten für ein erfolgreiches Schleswig-Holstein Musikfestival bedankt. Am Abend besuchte der Regierungschef dann das Finale in der Kieler Sparkassenarena. Mit 193.000 verkauften Karten lockte das SHMF in diesem Jahr so viele Besucher an wie noch nie.
mehr lesen
Glückwunsch an Weltmarktführer
Ministerpräsident Daniel Günther hat dem Lübecker Traditionsunternehmen Baader zum 100-jährigen Jubiläum gratuliert. Die Firma stellt seit 1919 Maschinen zur Lebensmittelverarbeitung her und ist Weltmarktführer auf diesem Gebiet. Baader ist zudem ein Sponsor der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel. "Dafür sage ich an dieser Stelle herzlichen Dank!", sagte Günther.

Benefizaktion zum Jubiläum
Der VfB Lübeck hat sein 100-jähriges Jubiläum im Beisein von Ministerpräsident Günther mit einer Benefizaktion gefeiert: Der Verein verkaufte signierte Trikots und sammelte im Stadion Spenden für die Tafeln in Schleswig-Holstein und Hamburg. Es sei "eine ganz starke Botschaft, die der Verein hier heute aussendet", sagte der Regierungschef.

Für Engagement ausgezeichnet
Ministerpräsident Daniel Günther (r.) hat Barbara Thiel (v.l.), Annegrete Schildberg, Jörg Heyna, Renate Spillner, Jürgen Feddersen und Eleonore Fleth in Kiel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. "Sie haben für die Menschen in Schleswig-Holstein und in Deutschland unwahrscheinlich viel geleistet", sagte der Regierungschef.

Happy End für "Mach Mittag"
Zehn Jahre nach ihrem Start wurde die Aktion "Mach Mittag" im Beisein von Ministerpräsident Daniel Günther in Kiel feierlich beendet. Mit 418.000 Euro hatte die Landesregierung das Projekt unterstützt, das Kindern aus armen Familien mit Spendengeldern ein warmes Mittagessen ermöglicht hatte. "Mach Mittag" hatte bundesweit Signalwirkung: Seit August trägt der Staat die Kosten für das Schulessen.

Spitzensportler empfangen
"Die Leistungen, die Sie vollbringen, sind großartig", lobte Ministerpräsident Daniel Günther auf einem Empfang in Kiel sechs Sportler aus Schleswig-Holstein. Sie hatten im Frühjahr bei den Special Olympics in Abu Dhabi zwölf Medaillen für Deutschland gewonnen. Die Special Olympics seien ein Musterbeispiel für gelungene Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung, sagte der Regierungschef.

Einsatz für das Land gewürdigt
"Uli Wachholtz hat der Wirtschaft im Norden wie kein zweiter eine Stimme gegeben", sagte Ministerpräsident Daniel Günther beim Festakt des UV Nord in Hamburg. Seit zehn Jahren ist Wachholtz Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Mitgliederversammlung hatte ihn erneut in seinem Amt bestätigt.

Zeitungsboten ausgezeichnet
In Molfsee hat Ministerpräsident Daniel Günther zahlreiche Zeitungszusteller für ihre langjährige Arbeit gewürdigt. "Sie haben es verdient, positive Aufmerksamkeit zu bekommen und mal nicht Träger, sondern Inhalt der Nachrichten zu sein", sagte der Regierungschef. Die Geehrten gehen bereits seit mehr als 20 Jahren ihrer Arbeit nach, sechs von ihnen tragen sogar seit 30 Jahren Zeitungen aus.

Austausch mit Jugendvertretern
Ministerpräsident Daniel Günther hat in der Staatskanzlei mit Vertretern der Jugendbeiräte über die anstehenden Wahlen der Kinder- und Jugendvertretungen im November gesprochen. Bei der bundesweit einmaligen Initiative wählen Jugendliche eigene Abgeordnete in Beiräte. Sie sollen die Interessen der jungen Generation vertreten. Landesweit nehmen 30 Kommunen an der Aktion teil.

Treffen mit jungen Designern
In der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther die Designer von zwei Modellen autonom-fahrender Fähren getroffen. Sie entstanden im Zuge einer Semesterarbeit - und brachten den Studenten bereits zwei Design-Preise ein. Der Anreiz für das Projekt: Die Stadt Kiel will auf der Förde in Zukunft autonome Fähren einsetzen.

Unternehmensbesuch in Rendsburg
Ministerpräsident Daniel Günther hat in Rendsburg den zentralen Technikstandort der HanseWerk AG besucht. Dort unterhielt sich der Regierungschef mit den Auszubildenden und diskutierte mit Vertretern des Unternehmens die Chancen der Digitalisierung für die Energiewende. Die HanseWerk AG ist einer der größten Energiedienstleister in Schleswig-Holstein.

Werben für Klimaschutz
In Lübeck hat Ministerpräsident Daniel Günther am Sommerempfang des Erzbistums Hamburg teilgenommen. Mittelpunkt in diesem Jahr war das Thema Klimaschutz. Der Regierungschef nutzte die Gelegenheit, um für die Baumpflanz-Aktion der Landesregierung zum Tag der deutschen Einheit zu werben. Unter dem Titel "Einheitsbuddeln" soll jedes Jahr ein neuer Wald in Deutschland entstehen.
mehr lesen
Laufen für den guten Zweck
In Flensburg ist Ministerpräsident Daniel Günther zusammen mit mehr als 1.000 weiteren Teilnehmern beim sechsten "Lauf ins Leben" an den Start gegangen. Ziel der Benefizaktion: Solidarität mit Krebspatienten zeigen und die Krankheit stärker in das Bewusstsein der Menschen rücken. Gemeinsam sammelten die Läufer rund 40.000 Euro für die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft.

Fester Bestandteil der Gesellschaft
Zum 60-jährigen Standortjubiläum der Bundeswehr in Südtondern hat Ministerpräsident Daniel Günther für mehr Verbundenheit mit der Truppe geworben. "Ich würde mir wünschen, dass Soldaten wieder mehr in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken", sagte der Regierungschef auf dem Flugplatz in Leck.

"Klinikum der Zukunft" eröffnet
Zusammen mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft hat Ministerpräsident Günther den 63.000 Quadratmeter großen Neubau der Universitätsklinik Schleswig-Holstein eröffnet. "Kiel spielt mit dieser Klinik von nun an in der Champions League", sagte der Regierungschef.
mehr lesen
Kita-Vereinbarung unterzeichnet
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Sozialminister Dr. Heiner Garg den Vertrag zum "Gute-Kita-Gesetz" unterzeichnet. Schleswig-Holstein erhält nun bis 2022 rund 191 Millionen Euro vom Bund. Mit dem Geld wird die Qualität der Kindertagesbetreuung im Land weiter verbessert, zudem werden künftig die Elternbeiträge gedeckelt.
mehr lesen
Großartiger Musiker ausgezeichnet
Ministerpräsident Daniel Günther hat den Pianisten und Dirigenten Christoph Eschenbach die Ehrenprofessur des Landes verliehen. "Ihre Ausstrahlung und Ihr Charisma sind einzigartig", sagte der Regierungschef bei der Ehrung in Kiel. "Sie begeistern weltweit die Menschen mit Ihrem Können und Ihrer Musik." Eschenbach leitet unter anderem das Festivalorchester des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
mehr lesen
Austausch mit Auszubildenden
In Husum hat Ministerpräsident Daniel Günther die "Wiedemann Technik GmbH" besucht. Auszubildende und Mitarbeiter führten ihn durch den Betrieb, der sich auf Entwässerungstechnik spezialisiert hat. Anschließend sprachen sie und Vertreter der Geschäftsführung mit dem Regierungschef über aktuelle politische Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die Digitalisierung.

Beitrag zum #Einheitsbuddeln
Für das Klima und die Einheit: Ministerpräsident Daniel Günther hat im Garten der Staatskanzlei einen Winterapfel-Baum gepflanzt. Die Aktion ist Teil der Einheitsbuddeln-Kampagne des Landes. Zum Tag der Deutschen Einheit sollen bundesweit mehr als 40.000 Bäume gepflanzt werden. Ziel ist eine neue Tradition zum Feiertag: Jedes Jahr soll ein neuer Wald entstehen.
mehr lesen
Förderbescheid übergeben
"Gut gelegene, attraktive Gewerbegebiete sind die Voraussetzung für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Schleswig-Holstein", sagte Ministerpräsident Günther in Schönkirchen. Dort überreichte er einen Förderbescheid über fünf Millionen Euro an Bürgermeister Gerd Radisch (l.). Damit unterstützt das Land den Ausbau des Gewerbegebiets "Söhren". Mehr als 130 Unternehmen sind dort angesiedelt.
mehr lesen
Historische Verantwortung anerkannt
In einer Ansprache vor Namibias Nationalrat hat sich Bundesratspräsident Daniel Günther zur deutschen Schuld für Verbrechen während der Kolonialzeit bekannt. "Die Schrecken, die Deutsche Anfang des 20. Jahrhunderts an den Menschen dieses Landes - insbesondere an den Herero und Nama - verübt haben, bleiben unvergessen", sagte Günther. "Diese historische Schuld erkennen wir ohne Wenn und Aber an."
mehr lesen
Empfang im Präsidentenpalast
In Namibias Landeshauptstadt Windhoek wurde Bundesratspräsident Daniel Günther vom Staatspräsidenten Dr. Hage Geingob empfangen. Zuvor traf Günther die Ministerin für Internationale Beziehungen, Netumbo Nandi-Ndaitwah. Nach den Gesprächen stand ein Besuch der Namibia University of Science and Technology auf dem Programm.
mehr lesen
Gespräch mit Staatspräsident
"Es ist für mich eine große Ehre, dass der Präsident mich empfangen hat", sagte Bundesratspräsident Daniel Günther nach dem Treffen mit dem angolanischen Staatspräsidenten João Manuel Gonçalves Lourenço in Luanda. Er sähe gute Chancen für eine Intensivierung der Beziehungen zwischen Deutschland und Angola. "Ich bin sehr zufrieden mit dem Gespräch, das wir geführt haben", sagte Günther.
mehr lesen
Auftakt Afrikareise
Zu Beginn seines achttägigen Besuchs in Angola und Namibia wurde Bundesratspräsident Daniel Günther am Flughafen Luanda von Emília Carlota Dias begrüßt, der Vizepräsidentin des angolanischen Parlaments. Auf dem Programm seiner Reise stehen zahlreiche Treffen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
mehr lesen
Musikalische Einladung
Eine Delegation aus Vechta hat Ministerpräsident Daniel Günther in Kiel besucht. Im Beisein der Traditionsfiguren Jan und Libett lud Bürgermeister Helmut Gels den Regierungschef ein, im August als Ehrengast auf dem Stoppelmarkt in Vechta die Festrede zu halten.

Ehrenamt gewürdigt
Auszeichnung für sieben Schleswig-Holsteiner: Ministerpräsident Daniel Günther (r.) hat Marlies Ihrens (v.l.), Uta Körby, Traute Diekmann, Alfred Heggen, Monika Diehl, Barbara Denker und Peter Boyens in Kiel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.
mehr lesen
Einblick in Polizeitraining
In Eutin hat Ministerpräsident Daniel Günther das Einsatztrainingszentrum der Polizei besucht. Dort tauschte er sich mit den Beamten der Ersten Einsatzhundertschaft über ihren Arbeitsalltag aus. Die Einheit ist in fünf Züge gegliedert: Information- und Kommunikation, Aufklärung, Technik, Beweissicherung und Festnahme sowie Sondereinsätze.

Besuch auf den Halligen
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Halligen Langeneß und Hooge besucht. Dort informierte er sich über Fortschritte beim Küstenschutz und besichtigte vom Land geförderte Pilotprojekte zur Warfterhöhung. Weiteres Thema war die voranschreitende Digitalisierung auf den Halligen - so erhalten Halligschüler beispielsweise über das Internet Englischunterricht vom Festland.
mehr lesen
Austausch mit jungen Architekten und Bauingenieuren
An der Technischen Hochschule Lübeck hat Ministerpräsident Daniel Günther die Ausstellung aller Abschlussarbeiten des Fachbereichs Bauwesen besucht. Die Absolventen präsentierten dort die Ergebnisse ihrer Projekte aus Architektur, Städtebau und Bauingenieurwesen.

Besuch in der Kinderstadt
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Kinderstadt Stormini in Barsbüttel besucht. Er zeigte sich begeistert von den zahlreichen Aktivitäten der Kinder, die durch ihre Ideen und ihr Handeln das Leben in der Stadt selbst gestalten können. "280 Kinder und viele freiwillige Helfer haben hier etwas Einzigartiges geschaffen", sagte der Regierungschef.
mehr lesen
Betriebsführung in Bargteheide
Besuch bei Schleswig-Holsteins größtem Maschinenbau-Unternehmen: Ministerpräsident Günther (2.v.r.) hat sich mit Vertretern der "Getriebebau Nord GmbH" getroffen. Beim Rundgang erklärten Geschäftsführer Jens Paulsen (1.v.l.) und der geschäftsführende Gesellschafter Ulrich Küchenmeister (2.v.l.) dem Regierungschef, wie Getriebe und Elektromotoren etwa für die Auto-Industrie hergestellt werden.

Gespräch über nachhaltige Technologien
Bei einem Rundgang durch die "Jungheinrich AG" hat Ministerpräsident Daniel Günther mit der Geschäftsführung und Mitarbeitern über umweltfreundliche Technologien am Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein gesprochen. Das Unternehmen zählt zu den drei größten Produzenten von Gabelstaplern weltweit und ist in Europa führender Anbieter von Lagertechnik.

Beitrag zur Völkerverständigung
In Oeversee hat Ministerpräsident Daniel Günther die Bedeutung des Deutschen Grenzvereins betont. "Sie tragen ganz entscheidend dazu bei, das gegenseitige Vertrauen in der Grenzregion zu stärken und auszubauen", sagte der Regierungschef anlässlich des Festaktes zum 100-jährigen Bestehen des Vereins. Er wurde 1919 gegründet, um die Identität der deutschen Minderheit in Nordschleswig zu bewahren.
mehr lesen
Neue Produktionsstätte in Norderstedt
Im Rahmen eines Unternehmensbesuchs hat Ministerpräsident Günther die neue Produktionsstätte der Johnson & Johnson Medical GmbH eröffnet. "Ich freue mich sehr, dass ein international tätiges Unternehmen wie Sie in Schleswig-Holstein weiterwächst", sagte Günther. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland mehr als 4.000 Menschen und wurde mehrfach als herausragender Arbeitgeber ausgezeichnet.

Verdienste um den Sport gewürdigt
Für ihr herausragendes Engagement hat Ministerpräsident Daniel Günther (r.) die Sportplakette des Landes an Rainer Detlefsen (2.v.l.), Hinrich Brockmann (Mitte) und Sönke-Peter Hansen (2.v.r.) verliehen. Brockmann ist seit 29 Jahren Landestrainer im Leichtathletik-Verband, Detlefsen und Hansen sind Vorsitzende der Kreissportverbände Schleswig-Flensburg und Pinneberg.
mehr lesen
Virtuelle Entdeckungsreise
Ministerpräsident Daniel Günther hat auf Schloss Gottorf das neu gestaltete Erdgeschoss des Globushauses besucht. Das Besondere: Die Ausstellungen lassen sich nun mit einer Virtual-Reality-Brille erkunden. "Das digitale Angebot bietet den Besucherinnen und Besuchern faszinierende Ansichten und neue Erkenntnisse über die Geschichte und die Menschen im 17. Jahrhundert", sagte Günther.
mehr lesen
Urkunde für Menschheitserbe
In Busdorf hat Ministerpräsident Daniel Günther die UNESCO-Urkunde für die Welterbestätten Haithabu und Danewerk entgegengenommen. Die Urkunde sei der verdiente Lohn für alle, die hart für das Weltkulturerbe gearbeitet haben, sagte er. "Jetzt haben wir die Aufgabe, diese Stätten für zukünftige Generationen zu erhalten, zu pflegen, zu erforschen und als Erbe der Menschheit zu unterhalten."
mehr lesen
Nachhaltige Vereinsarbeit gelobt
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Arbeit des Naturparkvereins Hüttener Berg auf dessen 10-Jahres-Feier gelobt. Sie begeisterten andere für die Natur und böten ihnen die Chance, selbst einen Eindruck von der vielfältigen Landschaft in Schleswig-Holstein zu bekommen, sagte der Regierungschef. "Für dieses besondere ehrenamtliche Engagement danke ich Ihnen ausdrücklich."

Startschuss für "Sohn des Bärenjägers"
In Bad Segeberg hat Ministerpräsident Daniel Günther die Karl-May-Festspiele eröffnet. Knapp 7.500 Gäste kamen zur Premiere von "Unter Geiern - Der Sohn des Bärenjägers" zur Freileichtbühne am Kalkberg. Im Anschluss an die Vorstellung bedankte sich der Regierungschef bei den Mitwirkenden für das Schauspiel.

Würdigung für das Ehrenamt
"Ohne Sie wäre Schleswig-Holstein nicht so lebenswert, wie es heute ist", sagte Ministerpräsident Daniel Günther in Neumünster. Der Regierungschef hatte gut 180 Gäste zum Ehrenamtsempfang der Landeregierung eingeladen, um die Arbeit aller ehrenamtlich tätigen Menschen zu würdigen. Dieser Einsatz mache die Gesellschaft reicher, betonte Günther. "Vielen Dank für Ihr großes Engagement."
mehr lesen
Gemälde für den Bundesrat
In seiner Funktion als Bundesratspräsident hat Ministerpräsident Daniel Günther in Berlin das Bild "Eisbären" von Peter Nagel in Empfang genommen. Der Kieler Maler schenkte der Länderkammer das Gemälde, um an die Auswirkungen des Klimawandels zu erinnern. Bereits im März hatte Günther im Bundesrat die Ausstellung "Achtersinn" mit 14 Gemälden von Peter Nagel eröffnet.

Förderbescheid übergeben
"Bildung ist unsere wichtigste Ressource, deshalb brauchen Schulen eine vernünftige Ausstattung und moderne Gebäude", sagte Ministerpräsident Daniel Günther. An der "Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen" überreichte er Vertretern des Schulverbandes Ratzeburg einen Förderbescheid über 1,4 Millionen Euro. Damit soll unter anderem die Sanierung eines Altbaus der Schule unterstützt werden.
mehr lesen
Diskussion mit Schülern
In Barsbüttel hat sich Ministerpräsident Daniel Günther den Zukunftsfragen von gut 300 Schülern der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule gestellt. Die Diskussionsrunde war Teil der Veranstaltungsreihe "Heute das Morgen denken - Unsere Zukunft gemeinsam gestalten". Ihr Ziel: Gemeinsam mit jungen Menschen über politische Lösungen für zukünftige Herausforderungen sprechen.
mehr lesen
Kabinett lädt zum festlichen Empfang
In Laboe hat Ministerpräsident Daniel Günther rund 240 Gäste zum festlichen Abend der Landesregierung empfangen. Unter ihnen waren neben Diplomaten aus aller Welt auch ehrenamtliche Helfer von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der slowenische Staatsratspräsident Alojz Kovsca. Der festliche Abend findet traditionell während der Kieler Woche statt.

Besuch aus Slowenien
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den slowenischen Staatsratspräsidenten Alojz Kovsca getroffen. Der 53-Jährige besuchte den Regierungschef zum ersten Mal und trug sich vor dem Gespräch in das Gästebuch der Landesregierung ein. Kovsca ist der offizielle Vertreter der Handwerker im slowenischen Staatsrat und seit Dezember 2017 dessen Präsident.

Empfang der Kieler Kaufmannschaft
Beim traditionellen Empfang der Kieler Kaufmannschaft betonte Ministerpräsident Daniel Günther die Bedeutung der Kieler Woche für die Stadt und das Land. Das größte Segelevent der Welt ziehe weit über die Landesgrenzen Besucher an und zeige wie modern, weltoffen und einzigartig der echte Norden sei. Er hoffe, dass sich auch am Tag der Deutschen Einheit viele Menschen davon überzeugen werden.

Lernen, Leben zu retten
Ministerpräsident Daniel Günther hat im Landeshaus sein Geschick als Lebensretter unter Beweis gestellt. Der "Malteser Hilfsdienst" und die "Johanniter-Unfall-Hilfe" hatten ihn zu ihrer jährlichen Johannisfeier eingeladen, um auf ihre "Herzensretter"-Kampagne hinzuweisen: Sie soll möglichst vielen Bürgern das Wissen über die korrekte Ausführung einer Herzdruckmassage vermitteln.

Würdigung für Verdienste um Europa
Das Institut für Weltwirtschaft hat Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble in Kiel mit dem Weltwirtschaftlichen Preis ausgezeichnet. Ministerpräsident Günther gratulierte dem 76-Jährigen und betonte, die europäische Einigung sei stets ein bestimmendes Merkmal Schäubles politischer Arbeit gewesen. "Auch ihm verdanken wir es, dass die Integration Europas bis heute so weit fortgeschritten ist."
mehr lesen
Startschuss für 125. Kieler Woche
Mit dem traditionellen Anglasen auf dem Rathausplatz haben Ministerpräsident Daniel Günther und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey die 125. Kieler Woche eröffnet: Nach sieben Schlägen auf die Schiffsglocke gab die Bundesministerin mit dem Schiffshorn das Signal "Leinen los". Das größte Sommerfest in Nordeuropa lockt jedes Jahr rund drei Millionen Menschen in die Landeshauptstadt.
mehr lesen
Treffen mit Reservisten
Beim Feldempfang der Bundeswehr hat Ministerpräsident Günther die Bedeutung der Reservisten betont. "Sie prägen ein positives gesellschaftliches Bild von der Armee. Als Bürger, die sich für ihre Heimat einsetzen", sagte er. "Herzlichen Dank an alle, die die Bundeswehr in diesen Tagen von ihrer besten Seite präsentieren." Der Empfang findet seit 1978 jährlich zum Start der Kieler Woche statt.

Besuch des Generalkonsuls der USA
Ministerpräsident Daniel Günther hat den Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika, Richard Tsutomu Yoneoka, zu seinem Abschiedsbesuch empfangen. In der Staatskanzlei dankte Günther dem 48-Jährigen für die gute Zusammenarbeit. Yoneoka steht seit fast 20 Jahren im Dienst der US-Regierung und hat bereits auf vier Kontinenten gearbeitet.

Sozialer Tag beim Ministerpräsidenten
Zum "Sozialen Tag" helfen jährlich tausende Schüler aus dem echten Norden in Unternehmen und Behörden aus und spenden ihren Lohn für den guten Zweck. Zu dem Aktionstag erhielt Ministerpräsident Günther Unterstützung von Jan Stenzel und Lennick Hinrichs aus Kellinghusen. In der Staatskanzlei bekamen die 17-jährigen Schüler einen Einblick in die Arbeit der Landesverwaltung und des Regierungschefs.
mehr lesen
Austausch mit Jugendfeuerwehren
Beim 14. Aktionstag für die schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren im Hansa-Park war auch Ministerpräsident Daniel Günther dabei. Die Jugendfeuerwehrwarte sprachen mit ihm u.a. über die Motivations- und Anerkennungskultur für das Ehrenamt. Unter den 4.300 Jugendlichen waren auch Landes-Jugendforumssprecher Milan-Lars Lorenzen (l.) und Bundes-Jugendforumssprecher Tjark Steen.

Treffen europäischer Senatspräsidenten
In seiner Funktion als Bundesratspräsident hat sich Ministerpräsident Daniel Günther mit seinen europäischen Amtskollegen in Paris getroffen. Auf der zweitägigen Sitzung der Vereinigung der Senate Europas sprachen sie unter anderem über Hasskriminalität und die Bedeutung des Föderalismus. Dieser sei ein Gewinn für die Demokratie und helfe, Gesetze für die Menschen vor Ort zu machen, sagte Günther.

Zu Gast in Polen
In Warschau hat sich Ministerpräsident Daniel Günther in seiner Funktion als Bundesratspräsident mit dem polnischen Senatsmarschall Stanislaw Karczewski, getroffen. Mit seinem Amtskollegen sprach er über die Beziehungen beider Länder und über die Ergebnisse der Europawahl. Im Anschluss besuchte Günther den Sejm, die erste Kammer des polnischen Parlaments.

Gemeinsam für mehr Fachkräfte
In Husum hat Ministerpräsident Daniel Günther den Sommerempfang der IHK Flensburg besucht. Mit Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft sprach er über den Fachkräftebedarf im echten Norden. Es sei wichtig, die berufliche Ausbildung weiter zu fördern. Zudem brauche es auch bundespolitische Initiativen wie das Einwanderungsgesetz, um den Bedarf an Fachkräften langfristig zu decken, sagte er.

Treffen mit Minderheitenvertretern
In Berlin hat sich Bundesratspräsident Daniel Günther mit dem Minderheitenrat getroffen. Er vertritt die Interessen der vier nationalen Minderheiten und Volksgruppen, die traditionell in Deutschland leben - die Dänen, Sorben, Friesen und Roma. Thema war dabei unter anderem das 100. Jubiläum der deutsch-dänischen Grenzabstimmung, das 2020 im Norden groß gefeiert wird.

Konferenz der Regierungschefs
In Berlin haben sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder zu Gesprächen getroffen. Neben der Europapolitik standen unter anderem der Klimaschutz sowie Bildung und Wissenschaft auf der Tagesordnung. Im Anschluss an die Konferenz besprachen sich die Regierungschefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Unterwasserfahrzeuge made in SH
Gemeinsam entwickeln Unternehmen und Hochschulen aus Schleswig-Holstein autonome Unterwasserdrohnen. Für das Projekt MAUS stellt das Land zwei Millionen Euro zur Verfügung. "Wir wollen schnellen und unkomplizierten Wissens- und Technologietransfer fördern und unterstützen", sagte Ministerpräsident Daniel Günther bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids an der FH Kiel.
mehr lesen
Austausch mit Hochschulvertretern
Beim Wissenschaftsempfang der Landesregierung hat Ministerpräsident Daniel Günther die herausragende Forschungslandschaft im echten Norden gewürdigt. Im Mittelpunkt des Empfangs stand das Thema Lehrkräfte-Bildung. "Hier widmen wir uns mit neuen, klugen Ideen der Schule von morgen - wissenschaftlich und pragmatisch zugleich", sagte Günther vor mehr als 100 Gästen.
mehr lesen
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Bei der gemeinsamen Kabinettsitzung von Schleswig-Holstein und Hamburg sprachen sich beide Landesregierungen unter anderem für einen Online-Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen aus. "Bei der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen wollen wir eine Vorreiterrolle einnehmen", betonte Ministerpräsident Daniel Günther.
mehr lesen
Zu Besuch bei Gartenliebhabern
Zum 20. Mal öffnen in diesem Jahr Privatgärten in ganz Schleswig-Holstein ihre Tore für Besucher. Ministerpräsident Daniel Günther (l.) hat zum Start der Aktion "Offener Garten" das ehrenamtliche Organisationsteam in Schashagen besucht. Am dritten Juni-Wochenende werden bis zu 70.000 Menschen erwartet. Im Vordergrund des Projekts stehen der Erfahrungsaustausch und die Freude am gemeinsamen Hobby.

Besuch aus Zhejiang
Mit Parteisekretär Jun Che hat Ministerpräsident Daniel Günther den ranghöchsten Politiker von Kiels chinesischer Partnerregion Zhejiang empfangen. Diese Partnerschaft sei eine "echte Erfolgsgeschichte", sagte Günther in Kiel. "Anfangs standen der protokollarische Austausch und die wirtschaftliche Kooperation im Mittelpunkt. Über die Jahre ist daraus eine echte Freundschaft gewachsen."
mehr lesen
Ehrennadel verliehen
Für sein großes ehrenamtliches Engagement ist Stefan Moik von Ministerpräsident Daniel Günther mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichnet worden. Der Neumünsteraner, der an ALS erkrankt ist, organisiert jährlich ein Benefiz-Fußballturnier und hat so fast 30.000 Euro Spendengelder gesammelt. Das Geld geht an eine Stiftung, die bundesweit Menschen unterstützt, die durch ALS in Not geraten sind.
mehr lesen
Gespräch über Digitalisierung
Ministerpräsident Daniel Günther hat sich mit dem Geschäftsführer der Lufthansa Industry Solutions, Bernd Appel, getroffen. Am Standort Norderstedt tauschte er sich über Themen wie Industrie 4.0 und Digitalisierung der Wirtschaft aus. Das Unternehmen stünde für eine ganzheitliche Betrachtung umfassender und komplexer digitaler Projekte in Unternehmen, sagte der Regierungschef.

Zu Gast beim Mittelstand
Bei seinem Besuch der Firma Hanseatic Power Solutions hat Ministerpräsident Daniel Günther bei einem Rundgang einen Einblick in die Produktion gewonnen. Das Norderstedter Unternehmen bietet unter anderem Sonderanfertigungen von elektrischen Schutzgeräten und Schaltanlagen an. An den jeweiligen Fertigungsstationen informierte sich Günther über die Herstellungsprozesse.

Antrittsbesuch des Botschafters von Neuseeland
Ministerpräsident Daniel Günther hat den neuen Botschafter von Neuseeland, Rupert Holborow, in der Staatskanzlei empfangen. Bei dem Treffen tauschten sich Günther und Holborow über die Zusammenarbeit beider Staaten aus. Der 61-jährige Neuseeländer gilt als Außenhandelsexperte und hat den Pazifikstaat bereits unter anderem in Indonesien und Indien vertreten.

Hochrangige Treffen in Den Haag
Im Rahmen der schleswig-holsteinischen Bundesratspräsidentschaft ist Daniel Günther in die Niederlande gereist. Nach einer Audienz bei König Willem-Alexander traf sich Günther zunächst mit Ankie Broekers-Knol, der Vorsitzenden des niederländischen Senats, und später am Abend mit Ministerpräsident Mark Rutte. Im Zentrum ihrer Gespräche standen vor allem Klimaschutz und Energiepolitik.
mehr lesen
Geschichte und Zukunft der VHS
Ministerpräsident Daniel Günther hat sich in Kiel mit Vertretern der Volkshochschulen (VHS) getroffen. Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, sowie Wolfgang J. Domeyer und Karsten Schneider vom VHS-Landesverband sprachen mit Günther über aktuelle Entwicklungen in der öffentlichen Weiterbildung sowie über das 100-jährige Bestehen der Volkshochschulen.

SHMF-Empfang in Berlin
In der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Berlin hat Ministerpräsident Daniel Günther für den Kultursommer im echten Norden geworben. Große Kunst müsse nicht immer in großen Konzerthallen stattfinden, sie könne ebenso gut auf dem Land ihre Wirkung entfalten, sagte er. Zum diesjährigen SHMF vom 6. Juli bis zum 1. September finden knapp 230 Veranstaltungen an rund 120 Spielstätten statt.

Kabinettssitzung mit Bundesminister
Ministerpräsident Daniel Günther hat sich mit seinem Kabinett in Berlin zu einer auswärtigen Sitzung mit Gesundheitsminister Jens Spahn getroffen. Themen waren die aktuellen Herausforderungen der Gesundheitspolitik. Bund und Länder müssten an einem Strang ziehen, um die Gesundheitsversorgung gerade in den ländlichen Regionen dauerhaft sicherzustellen, sagte der Regierungschef.
mehr lesen
Internationaler Museumstag in Lübeck
In seiner Funktion als Bundesratspräsident hat Ministerpräsident Daniel Günther in Lübeck den 42. Internationalen Museumstag eröffnet. Fast 80 Ausstellungshäuser in ganz Schleswig-Holstein nahmen mit einem vielfältigen Programm an dem Aktionstag teil, darunter auch das St.-Annen-Museum in Lübeck.
mehr lesen
Unternehmerinnen in den Fokus rücken
Auf dem IHK-Kongress "Frauen in Führung" hat Ministerpräsident Daniel Günther für mehr Frauen in Führungspositionen geworben. Niemand könne es sich leisten, auf das hervorragende Potenzial von Frauen zu verzichten, sagte der Regierungschef vor den rund 200 Unternehmerinnen in Lübeck. Politik und Wirtschaft müssten gemeinsam dafür sorgen, künftig mehr Frauen zur Unternehmensgründung zu ermutigen.
mehr lesen
Treffen mit der französischen Botschafterin
In seiner Funktion als Bundesratspräsident hat Ministerpräsident Daniel Günther die Botschafterin der französischen Republik, Anne-Marie Descôtes, in Berlin getroffen. Thema des Gesprächs war unter anderem der kürzlich geschlossene Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich. Seit vielen Jahren verbindet beide Länder eine enge Partnerschaft.

Neue Staatsbürger begrüßt
Zur 75. Einbürgerungszeremonie des Kreises Pinneberg hat Ministerpräsident Daniel Günther 38 Frauen und Männer zur deutschen Staatsbürgerschaft gratuliert. In seiner Festrede warb er für mehr Zusammenhalt und forderte die aus zehn Ländern stammenden Neubürger auf, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. "Jeder kann dazu beitragen, dass wir uns alle in Schleswig-Holstein zuhause fühlen", sagte er.
mehr lesen
Mit dem Fahrrad an der Ostsee entlang
Auf dem Sattel ging es für Ministerpräsident Daniel Günther durch Olpenitz. Zusammen mit Vertretern der Stadt Kappeln fuhr der Ministerpräsident den neu eröffneten Abschnitt des Ostseeküsten-Radwanderweges entlang. Günther lobte die Zusammenarbeit der Gemeinden mit dem Land bei diesem Projekt. Besonderen Dank sprach er der Gemeinde Döpfhof aus, sie hat die Projektträgerschaft übernommen.

Schnelles Internet für die Schlei-Region
In Kappeln ist im Beisein von Ministerpräsident Daniel Günther ein unterhalb der Schlei verlaufender Düker in Betrieb genommen worden. Durch die Leitung werden künftig die beiden Halbinseln Angeln und Schwansen mit einem Glasfaserkabel verbunden. Günther begrüßte den Ausbau des Breitbandnetzes: Die hier verbauten rund 300.000 Euro seien eine gute Investition in die digitale Zukunft der Region.

Startschuss für richtungsweisendes Projekt
Im Beisein von Ministerpräsident Daniel Günther ist am Norwegenkai die erste Kieler Landstromanlage ans Netz gegangen. Vor Anker liegende Schiffe können ihren Strom künftig vom Festland beziehen und die Dieselmotoren abschalten. Dadurch werden sowohl die Schadstoffemissionen als auch der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen reduziert.
mehr lesen
Impulse für Demokratie
Demokratie erklären, Demokratie erlebbar machen - Ministerpräsident Daniel Günther hat vor 400 Schülern am Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft in Kiel den Aktionskalender "Impulse für Demokratie" vorgestellt. Der Kalender zeige Möglichkeiten auf, etwas über unsere Demokratie zu lernen und sich auch selber zu engagieren, sagte Günther bei der anschließenden Diskussion mit den Schülern.
mehr lesen
Zwischen Tradition und Moderne
Auf dem ersten Landesverbandstag der Schornsteinfeger in Schleswig-Holstein hat Ministerpräsident Daniel Günther auf den Wandel des Berufsbildes hingewiesen - vom reinen Kehrberuf zum modernen Berater für Energieeinsparungen. "Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Energiewende", betonte der Regierungschef vor rund 200 Schornsteinfegern.

Botschafter Luxemburgs zu Gast
Ministerpräsident Daniel Günther hat den luxemburgischen Botschafter, Jean Graff, zu seinem Antrittsbesuch in Kiel empfangen. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler steht seit 1989 im diplomatischen Dienst seines Heimatlandes und war zuvor Botschafter in Spanien und in den Niederlanden. Bei dem Treffen tauschten sich die Beiden unter anderem über die Zukunft der Europäischen Union aus.

Besuch des kapverdischen Präsidenten
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den kapverdischen Präsidenten Jorge Carlos de Almeida Fonseca empfangen. Zwischen dem afrikanischen Inselstaat und dem GEOMAR-Forschungszentrum in Kiel besteht seit 2002 eine Kooperation zur Erforschung des Klimas und der Meere. Schleswig-Holstein sei stolz auf diese langjährige Zusammenarbeit, erklärte der Regierungschef.
mehr lesen
Politik trifft Gewerkschaften
Auf dem Arbeitnehmerempfang der Landesregierung hat Ministerpräsident Günther vor rund 100 Gewerkschaftsvertretern dafür geworben, künftige Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Digitalisierung und demografischer Wandel veränderten die Arbeitswelt der Menschen immer mehr. Um diese Prozesse zu gestalten, sei das Land auf die Gewerkschaften als Stimmen der Beschäftigten angewiesen, sagte er.
mehr lesen
Treffen der Nordländer-Chefs
Bei der Konferenz Norddeutschland hat Ministerpräsident Günther die Regierungschefs von Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen getroffen. Auf der Tagesordnung standen Themen wie Energiewende und Wasserstoff-Strategie, die Norddeutsche Wissenschaftspolitik sowie die Industriepolitik im Norden. Im Anschluss fand ein Gespräch mit Vertretern des Unternehmenskuratoriums Nord statt.

Kabinett tagt in Schwarzenbek
Ministerpräsident Daniel Günther und sein Kabinett haben die Firma Fette Compacting in Schwarzenbek besucht. Das Unternehmen produziert Maschinen für die industrielle Tabletten- und Kapselherstellung. Nach einem Rundgang durch das Unternehmen tagte das Kabinett vor Ort und sprach mit Kreispräsident Meinhard Füllner sowie Landrat Dr. Christoph Mager.

Zukunft gemeinsam gestalten
Bei der Mitgliederversammlung des Landkreistags in Husum hat Ministerpräsident Daniel Günther dem Ehrenamt in der Kommunalpolitik großen Respekt gezollt. Politisches Ehrenamt und gutes Verwaltungshandeln gingen in den Kreisen Hand in Hand. Gemeinsam mit den Kommunen wolle das Land den echten Norden voranbringen. "Dafür brauchen wir auch zukünftig Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen vor Ort", sagte er.

"Zukunftsmusik" in Flensburg
Im Technologiezentrum Flensburg hat Ministerpräsident Daniel Günther rund 200 Teilnehmer zum Digitalisierungs-Barcamp unter dem Motto "Zukunftsmusik" begrüßt. In seiner Rede dankte der Regierungschef allen Ehrenamtlichen, welche die Tagung schon zum vierten Mal in Flensburg organisiert hatten. "In der Digitalisierung liegen echte Chancen", sagte Günther. "Da wollen wir hin - alle gemeinsam."

Botschafter zu Besuch
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den Botschafter der Republik Usbekistan, Nabijon Kasinov, zum Antrittsbesuch empfangen. Die beiden sprachen unter anderem über den Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch. Der studierte Wirtschafswissenschaftler Kasinov ist seit Oktober 2017 Botschafter seines Landes.

Schirmherrschaft für Leseprojekt
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Schirmherrschaft für das Projekt "LeseLachmöwen" des Sparkassenverbandes und der Büchereizentrale übernommen. Kleinkinder sollen für das Lesen begeistert werden - dafür erhalten Büchereien und Kitas eine breite Sammlung ausgewählter Bilderbücher. "Bücher gehören in jede Kita und in jede Familie", erklärte Günther zum Projektstart in der Bücherei Kronshagen.
mehr lesen
Erinnerung an einen großen Dichter
Zum 200. Geburtstag des großen Dichters und Schriftstellers Klaus Groth hat Ministerpräsident Daniel Günther an einem Festakt in dessen Heimatstadt Heide teilgenommen. "Die Klaus-Groth-Gesellschaft und die Stadt Heide feiern heute völlig zurecht ihren Ehrenbürger Klaus Groth. Sein Werk hat große literarische Strahlkraft über Schleswig-Holstein hinaus", sagte Günther im Stadttheater.

Besuch in der digitalen Fabrik
In der FH Kiel informierten sich Ministerpräsident Daniel Günther und sein Digitalisierungskabinett über spannende Projekte, die sich mit der Digitalisierung in Landwirtschaft, Erneuerbare Energien und Logistik beschäftigen. Der Regierungschef zeigte sich nach dem Rundgang durch die digitale Fabrik beeindruckt, viele Menschen wüssten noch gar nicht welche Chancen die Digitalisierung böte.
mehr lesen
Auszeichnung auf der Nordpferd-Messe
In Neumünster hat Ministerpräsident Daniel Günther die "Nordpferd"-Messe besucht. Dort wurde der Regierungschef als "Freund des Pferdes" ausgezeichnet. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung würdigte mit dieser Auszeichnung das Engagement der gesamten schleswig-holsteinischen Landesregierung gegen die Einführung einer Pferdesteuer.

Konferenz der EU-Parlamentspräsidenten
In Wien haben sich 50 Parlamentspräsidenten aus 37 EU-Staaten und Nachbarländern getroffen, um die Entwicklung der Europäischen Union zu diskutieren. Bundesratspräsident Daniel Günther appellierte dabei an mehr Solidarität zwischen den Mitgliedern der Union. Für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen und Verunsicherung in Europa sei mehr Einigkeit erforderlich, sagte Günther.

Personalwechsel im Umweltministerium
In der Kieler Staatskanzlei hat Ministerpräsident Daniel Günther Staatssekretärin Anke Erdmann (2.v.l.) aus ihrem Amt verabschiedet und ihr für ihr großes Engagement gedankt. Erdmanns Nachfolgerin wird die Diplom-Geografin Dr. Dorit Kuhnt (2.v.r.). Ihr wünschten der Regierungschef und Umweltminister Jan Philipp Albrecht (r.) einen guten Start für ihre neuen Aufgaben.
mehr lesen
Treffen der norddeutschen Regierungschefs
In Hamburg haben sich Ministerpräsident Daniel Günther und seine Amtskollegen aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern mit Gewerkschaftsvertretern getroffen. Thema war unter anderem die Umsetzung der Energiewende. Ihre Gestaltung bezeichnete Günther als gesamtgesellschaftliche Aufgabe - es sei wichtig, dass die Länder und Gewerkschaften dabei zusammenarbeiteten.
mehr lesen
Austausch mit Arbeitgebern
In Glücksburg sprach Ministerpräsident Daniel Günther mit Unternehmensvertretern des Arbeitgeberverbandes Flensburg-Schleswig-Eckernförde. Auf der Mitgliederversammlung betonte er die Bedeutung der mittelständischen Unternehmen für die Wirtschaft im echten Norden. Der Arbeitgeberverband hat aktuell 348 Mitgliedsunternehmen.

Antrittsbesuch in Kiel
Ein wichtiger Partner für den echten Norden: Österreichs Botschafter Dr. Peter Huber hat Ministerpräsident Daniel Günther in der Staatskanzlei besucht. Die beiden tauschten sich über den Ausbau der Beziehungen zwischen Schleswig-Holstein und Österreich aus. Huber zog außerdem Bilanz aus dem österreichischen EU-Ratsvorsitz.

Botschafter aus dem Kaukasus
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den Botschafter Aserbaidschans, Ramin Hasanov, zum Antrittsbesuch empfangen. Die beiden sprachen über die Möglichkeit einer künftigen Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft. Außerdem ging es um den Aufbau von Städtepartnerschaften, die gegenwärtig nur zwei deutsche Städte mit Aserbaidschan pflegen.

Besuch aus Brüssel
Ministerpräsident Daniel Günther hat EU-Kommissar Günther Oettinger (r.) zur Kabinettssitzung in Kiel empfangen. Mit den anderen Regierungsmitgliedern sprachen sie über die Verteilung der EU-Fördergelder ab 2021. Im Anschluss verabschiedete das Kabinett eine Europapolitische Erklärung. "Nur ein geeintes Europa kann die großen weltpolitischen Herausforderungen meistern", sagte Günther.
mehr lesen
Besuch der Industrie-Messe
Auf der Hannover-Messe hat Ministerpräsident Daniel Günther den Ausstellungsstand der WTSH eröffnet. "Wir überzeugen von der Innovationskraft unseres Landes und werben für die Leistungsfähigkeit unserer Unternehmen", sagte der Regierungschef in der niedersächsischen Landeshauptstadt.
mehr lesen
Langjähriges Engagement ausgezeichnet
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem ehemaligen Landtagspräsidenten Martin Kayenburg das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte die Auszeichnung in Kiel. Mit Kayenburg sei ein "echter schleswig-holsteinischer Patriot" ausgezeichnet worden, sagte der Regierungschef in seiner Laudatio.

Konferenz der Ministerpräsidenten
In Berlin hat Ministerpräsident Daniel Günther die Regierungschefs der Länder getroffen. In den Gesprächen ging es unter anderem um die Kosten für die Integration von Flüchtlingen sowie um das Glücksspielwesen. Die Länderchefs kommen regelmäßig bei der Ministerpräsidentenkonferenz zusammen. Der Vorsitz der Konferenz wechselt jährlich, derzeit hat ihn die Freie und Hansestadt Hamburg.

Comics für den Bundesrat
Bundesrats- und Ministerpräsident Daniel Günther hatte 16 Zeichner zum Comic Battle Föderal nach Berlin eingeladen. Ziel war es, spontan kreative Lösungen zu finden, die die Arbeit des Bundesrates für die Bürger verständlicher machen. Gewonnen hat Elizabeth Pich aus dem Saarland. Für den echten Norden war der Illustrator Volker Sponholz angetreten.

Deutsch-französische Freundschaft
In Paris hat Bundesratspräsident Daniel Günther mit dem französischen Senatspräsidenten Gérard Larcher eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Der Erfolg der Partnerschaft beider Länder werde daran gemessen, ob sie gemeinsam in der Lage seien, die europäische Integration voranzubringen, erklärte Günther.
mehr lesen
Schleswig-holsteinische Kunst im Bundesrat
Im Bundesratsgebäude in Berlin hat Ministerpräsident Daniel Günther die Ausstellung "Achtersinn" von Peter Nagel (r.) eröffnet. Der Kieler Maler beschäftigt sich in seinen Werken mit aktuellen gesellschaftlichen Themen wie dem Klimawandel. "Diese Ausstellung gibt einen Einblick in die große künstlerische Vielfalt, die bei uns im echten Norden zu Hause ist", sagte Günther.

Exzellente Forschung
Mit seinen 950 Mitarbeitern aus fast 50 Ländern ist das Helmholtz-Zentrum in Geesthacht die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes. Bei einem Besuch vor Ort informierte sich Ministerpräsident Daniel Günther über aktuelle Projekte des Zentrums in der Material- und Küstenforschung. "Das Institut ist ein Aushängeschild und ein Innovationsmotor für das Land", sagte Günther.
mehr lesen
Besuch in der Grundschule Geesthacht
In Geesthacht hat Ministerpräsident Daniel Günther die Erdmännchenklasse der Grundschule in der Oberstadt besucht. Er löste damit sein Versprechen gegenüber dem achtjährigen Linus ein, der ihn im vergangenen Jahr in seine Schule eingeladen hatte.

Bundesorden überreicht
Für ihr langjähriges Engagement hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schleswig-Holsteiner Heike Norda (2. v. l.), Nadja Rogalski, Petra Harms, Berndt Newe, Marion Gaudlitz, Hans-Detlef Fuhlendorf mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet. Gemeinsam mit Landtagspräsident Klaus Schlie (l.) überreichte Ministerpräsident Daniel Günther (r.) die Auszeichnung in Kiel.
mehr lesen
Würdigung von Engagement
Anlässlich des Internationalen Frauentags hat Ministerpräsident Daniel Günther sechs Schleswig-Holsteinerinnen die Ehrennadel des Landes verliehen. Dörthe Weber (v.l.), Sabine Dirks, Else von Ludowig, Anke Rohwedder, Anke Braun und Meike Beuck-Moser engagieren sich seit vielen Jahren unter anderem im Kirchengemeinderat, im Landfrauenverband oder im Beirat für Menschen mit Behinderung.
mehr lesen
Besuch des Bundespräsidenten
Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich Ministerpräsident Daniel Günther in Neumünster bei einem Mittagessen mit Teilnehmern des Projektes "New Ways for Newcomers" ausgetauscht. Das Programm will Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund deutsche Bräuche und Werte vermitteln.

Landesverfassungsgericht wieder komplett
Ministerpräsident Daniel Günther hat Dr. Ulf Hellmann-Sieg zum stellvertretenden Mitglied des Landesverfassungsgerichtes ernannt. Dieser war zuvor vom Landtag gewählt worden. "Das Landesverfassungsgericht spielt eine bedeutende Rolle im Verfassungsgefüge unseres Landes. Mit der heutigen Ernennung gewährleisten wir Kontinuität und Arbeitsfähigkeit dieser Instanz", sagte der Regierungschef.

Jahresempfang der IHK Kiel
"Horizont - zwischen App und Flut" lautete das Motto des Jahresempfangs der IHK Kiel im Ostseekai, unter den rund 1.200 Gästen war auch Ministerpräsident Daniel Günther. Im Mittelpunkt des Abends stand das Thema Digitalisierung. "Wir wollen Unternehmen und die Menschen in Schleswig-Holstein in die Lage versetzen, alle Chancen der Digitalisierung zu nutzen, " erklärte der Regierungschef.

Dank und Anerkennung
Bei einer Veranstaltung für die Unterstützer des geplanten Hospiz "Petri Haus" in Schleswig hat Ministerpräsident Günther die Spendenbereitschaft und das freiwillige Engagement in der Hospizbewegung gelobt: "Sie schenken in diesem Haus Zeit und gemeinsames Glück. Das ist wohl das schönste Geschenk, das man Menschen machen kann: vor allem dann, wenn von der eigenen Zeit nicht mehr viel bleibt."

Botschafter des Malteserordens zu Gast
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den Botschafter des Souveränen Malteser-Ritterordens, Baron Maciej Heydel, zum Antrittsbesuch empfangen. Der Orden hat 13.500 Mitglieder, eine eigene Verfassung, öffentliche Institutionen und Gerichte - damit gilt er als souveräner Staat. Er will Menschen in Not und Krankheit - unabhängig von Religion oder Herkunft - weltweit karitativ unterstützen.

Unterhaltung am Meer
Ministerpräsident Daniel Günther wurde beim Benefiz-Talk "Unterhaltung am Meer" von Alexander Mazza interviewt. Künstler, Politiker und andere prominente Gäste treffen sich traditionell am Timmendorfer Strand - der Reinerlös der Veranstaltung kommt dem UNICEF-Projekt "Gemeinsam für Kinder" zugute. 2006 wurde der Talk ins Leben gerufen und hat bislang fast 90.000 Euro eingebracht.

Gespräch über moderne Betreuung
In Flensburg hat sich Ministerpräsident Daniel Günther die sanierten Räume der Kindertagesstätte "Kiwi" angeschaut und mit den Projektinitiatoren über moderne Betreuung und die Vorreiterrolle Flensburgs gesprochen. Die Kita ist durch erweiterte Öffnungszeiten und Zusatzangebote auf die Bedürfnisse berufstätiger Eltern ausgerichtet und erleichtert so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Besuch bei den Flensburger Stadtwerken
Bei einem Rundgang durch die neue Gas- und Dampfturbinenanlage der Flensburger Stadtwerke hat Ministerpräsident Daniel Günther mit der Geschäftsleitung über Energiewende, Infrastruktur und Digitalisierung gesprochen. Die Landesregierung verfolgt das Ziel, die schleswig-holsteinischen Haushalte bis 2025 weitestgehend ans Glasfasernetz anzuschließen. Unterstützung erhält das Land dabei auch von den Flensburger Stadtwerken.

Bundesverdienstkreuz überreicht
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an Marga Flader aus Oststeinbek überreicht. Die 64-Jährige ist Vorsitzende des Vereins "Afghanistan-Schulen", der Kindergärten, Schulen und Frauenzentren fördert. "Mit Ihrer Arbeit ermöglichen Sie jungen Afghanen den Zugang zu Bildung", sagte Günther. "Ein beeindruckendes Engagement, das höchste Anerkennung verdient!"
mehr lesen
Festakt für Helmut Schmidt
Zu Ehren des 100. Geburtstags von Helmut Schmidt fand in der Hamburger Elbphilharmonie ein Festakt statt, an dem auch Ministerpräsident Daniel Günther teilnahm. Schmidts Geburtstag war bereits im Dezember, doch das Nachfeiern war schon zu seinen Lebzeiten Tradition. Der Festakt stand ganz im Zeichen der Einheit Europas - ein Thema, das Schmidt sehr am Herzen lag.

Historisches Matthiae-Mahl
Schon seit 1356 hat das Matthiae-Mahl in Hamburg Tradition. Dieses Jahr nahmen Ministerpräsident Daniel Günther und 400 weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur am historischen Ehrenmahl im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses teil. Der Name entstammt dem Matthias-Tag am 24. Februar, der im Mittelalter als Tag des Frühlingsbeginns und Auftakt des Geschäftsjahres galt.

Neuer Finanzstaatssekretär
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den neuen Finanzstaatssekretär Udo Philipp vereidigt. Er tritt sein Amt am 1. März an und ist dann unter anderem für die Steuer- und Finanzverwaltung sowie die enge Begleitung des Universitätsklinikums zuständig. Auch die Digitalisierung der Steuerverwaltung, der Einsatz gegen Steuerhinterziehung und für ein gerechtes Steuersystem sind seine Themen.

Glückwunsch zum Generationswechsel
Bei der Übergabefeier des Rendsburger Traditionsunternehmens "Matthies Druckguss" hat Ministerpräsident Daniel Günther dem neuen Geschäftsführer Marco Matthies gratuliert: "Ich bin froh, dass hier ein so gut vorbereiteter Generationswechsel gelungen ist - und das zum dritten Mal." Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sei eine Nachfolge innerhalb der Familie nicht selbstverständlich.

Konzepte zur Wohnraumförderung
Ministerpräsident Daniel Günther hat sich auf dem Landesverbandstag des BFW Nord mit 260 Teilnehmern über Konzepte zur Wohnraumförderung ausgetauscht. "Bezahlbares Wohnen ist eine zentrale Aufgabe der kommenden Jahre", sagte Günther. "Wir brauchen den Dialog, um heutiges Wohnen zukunftsfähig zu gestalten." Der Verband ist eine Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Immobilienwirtschaft.

Verlässliche Partnerschaften
Beim Jahresessen der Hanseatischen Wertpapierbörse in Hamburg hat Ministerpräsident Daniel Günther die Wichtigkeit verlässlicher Partnerschaften betont. "Die Zukunft liegt im Miteinander: in starken Allianzen", sagte der Regierungschef vor rund 80 Gästen aus Politik und Wirtschaft. "Hamburg und Schleswig-Holstein haben dies schon vor langer Zeit erkannt und mit Leben gefüllt."

Gespräch über neue Technologien
Bei einem Rundgang durch das Unternehmen "Caterpillar Motoren" hat Ministerpräsident Daniel Günther mit der Geschäftsführung über innovative Technologien für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein gesprochen. Die Kieler Firma ist weltweit führend in der Produktion von Schiffsdiesel und Gasmotoren und hat sich vor allem auf die Entwicklung umweltfreundlicher Antriebssysteme spezialisiert.

Besuch aus China
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den Generalkonsul der Volksrepublik China, Du Xiaohui, zum Antrittsbesuch empfangen. Die Beiden sprachen über die weitere Zusammenarbeit unter anderem in Bildung und Forschung. Bei seiner einwöchigen Chinareise im September 2018 hatte Günther auch die Partneruniversität in Zhejiang besucht, um sich ein Bild von der Forschungsarbeit der Wissenschaftler zu machen.

Gemeinsames Engagement
Auch für den Ministerpräsidenten eine Premiere: Erstmals hat Daniel Günther die Ehrennadel an drei Ehepaare verliehen. Tobias André und Michéle Wittenberg, Axel Becher und Angela Wehske sowie Rolf und Jutta Kostrzewa (v.l.n.r.) engagieren sich ehrenamtlich. "Gemeinsam für eine Sache arbeiten, sich einsetzen für etwas, das einem am Herzen liegt - das verbindet", sagte Günther bei der Verleihung.
mehr lesen
Austausch über Ländergrenzen hinweg
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther die Botschafterin des Commonwealth of Australia, Lynette Wood, zu ihrem Antrittsbesuch empfangen. Geografisch trennen Schleswig-Holstein und Australien viele Kilometer, doch in der Wissenschaft und Forschung wollen sie weiter zusammenwachsen. Die Länder pflegen einen intensiven Austausch zwischen den Partnerhochschulen Kiel, Flensburg und Sunshine Coast.

Flämische Delegation im Bundesrat
Ministerpräsident Daniel Günther hat Jan Peumans, Präsident des Flämischen Parlaments, und seine Delegation im Bundesrat empfangen. Das Flämische Parlament ist die Volksvertretung der Flämischen Gemeinschaft sowie der Region Flandern. Es repräsentiert etwa 6,5 Millionen Belgier, die Niederländisch sprechen, und damit etwa die Hälfte der belgischen Bevölkerung.

Vollversammlung der IHK
Politik trifft Wirtschaft: Ministerpräsident Daniel Günther hat an der Vollversammlung der IHK Lübeck im Landtag teilgenommen. Vor 100 Gästen gratulierte er Präses Friederike C. Kühn (M.) zur Wiederwahl und tauschte sich mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik über den Ausbau der Infrastruktur, ökonomische Auswirkungen der Digitalisierung und die Initiative der IHK "Mein Unternehmen Zukunft" aus.

Würdigung des IfW-Präsidenten
Auf der Verabschiedung von Prof. Dennis J. Snower hat Ministerpräsident Daniel Günther das Wirken des Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) gewürdigt. "Sie haben das Institut wissenschaftlich weiterentwickelt und neue Impulse sowie Schwerpunkte gesetzt", lobte Günther. Snower hatte das IfW seit 2004 geleitet und vor allem dessen internationale Vernetzung gestärkt.

Verleihung des Journalistenpreises
Digitalisierung auf allen Ebenen: Unter diesem Motto fand die Verleihung des schleswig-holsteinischen Journalistenpreises statt. Ministerpräsident Daniel Günther betonte die wichtige Rolle, die Journalisten beim Übergang von der analogen in die digitale Welt zukäme: "Mit Ihrer Arbeit erklären und hinterfragen Sie diesen Prozess - damit tragen Sie dazu bei, ihn zu demokratisieren", sagte Günther.

Respekt für Einsatzkräfte
Ministerpräsident Daniel Günther hat auf dem Jahresempfang der Bundespolizei in Bad Bramstedt mehr Respekt für die Einsatzkräfte gefordert: "Sie alle tragen zu Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit bei", sagte der Regierungschef. "Die Polizei verdient Anerkennung, Respekt und Wertschätzung - von Seiten der Zivilgesellschaft und von Seiten der politisch Verantwortlichen", sagte er vor den 420 Gästen.

100 Jahre Weimarer Verfassung
Bundesratspräsident Daniel Günther hat an der Jubiläumsfeier zu 100 Jahren Weimarer Verfassung teilgenommen. In Weimar besuchte Günther das Bürgerfest und tauschte sich mit Jugendlichen zu Vergangenheit und Zukunft der Demokratie aus. Die Weimarer Republik war die erste deutsche Demokratie. Ihre Verfassung legte das Fundament für wesentliche Prinzipien des heutigen Grundgesetzes.

Europa leben
Die Teilnehmer des Landesschülerparlaments in Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther ermutigt, weiter gemeinsam für ihre Belange zu kämpfen und den europäischen Gedanken stärker als bisher zu verbreiten. "Ich setze große Hoffnungen in die junge Generation. Sie ist bereits wesentlich stärker europäisch verankert und vernetzt sich über Ländergrenzen hinweg", sagte der Regierungschef.
mehr lesen
100 Jahre ZBW
Die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Auf der Jubiläumsfeier in Kiel gratulierte auch Ministerpräsident Daniel Günther und und würdigte die Bibliothek als international anerkanntes und zeitgemäßes Forschungsinstitut. "Die ZBW ist ein Aushängeschild für die Region und für den Wissenschaftsstandort Norddeutschland", sagte der Regierungschef.
mehr lesen
Besuch aus Singapur
In der Kieler Staatskanzlei hat Ministerpräsident Daniel Günther den Botschafter Singapurs, Laurence Bay, zum Antrittsbesuch empfangen. Der studierte Politologe steht seit 1996 im diplomatischen Dienst seines Heimatlandes und war zuvor in Jakarta und Tokyo tätig.

Treffen der Regierungschefs
Ministerpräsident Daniel Günther hat in Berlin am Treffen der Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin teilgenommen. Ein Schwerpunkt der Sitzung war der "Pakt für den Rechtsstaat", bei dem Bund und Länder rund 2.000 neue Stellen für Staatsanwälte und Richter schaffen. Weitere Themen waren unter anderem die Energiewende und der Austritt Großbritanniens aus der EU.

Zur Zukunft Europas
Bundesratspräsident Daniel Günther hat mit 160 Jugendlichen aus ganz Deutschland sowie fünf europäischen Staaten diskutiert. Im Plenarsaal des Bundesrates haben die Nachwuchspolitiker mit Günther über ihre Ideen und Lösungsvorschläge für die Zukunft Europas gesprochen. Das Treffen ist Teil des Projekts "Modell Europa Parlament", das für zwei Tage im Bundesrat zu Gast ist.

Nie wieder wegschauen
Ministerpräsident Daniel Günther (l.) hat an der Gedenkstunde des Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus teilgenommen. "Wir haben eine historische Verantwortung, zu gedenken und nie wieder wegzuschauen. Das ist gerade in diesen Zeiten wichtig, in denen überwunden geglaubte Gedanken wiedererstarken und Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zunehmen", betonte der Bundesratspräsident.

Parlamentarisches Frühstück
Gemeinsam mit rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung hat Ministerpräsident Daniel Günther am parlamentarischen Frühstück des "ChemCoast Park Brunsbüttel" in Berlin teilgenommen. In seiner Rede unterstrich er die Bedeutung des Hafenstandortes und seiner Unternehmen: "Sie alle sind in ihrer Konzentration und mit ihrer Dynamik wichtig für das industrielle Wachstum nördlich der Elbe".

Auszeichnung für Engagement
Ministerpräsident Daniel Günther hat sechs Schleswig-Holsteinern die Ehrennadel verliehen. Von der freiwilligen Feuerwehr bis zum Chor: Die Preisträger engagieren sich in ganz verschiedenen Bereichen. Dafür erhielten Jürgen Franck, Jürgen Hansen, Klaus-Jürgen Horn, Hans Jessen, Peter Kleinjung und Hans-Walter Schulz die Auszeichnung des Landes.

Rundgang über die Grüne Woche
In Berlin besuchte Ministerpräsident Daniel Günther auf der Grünen Woche die rund 70 Aussteller aus dem echten Norden. Vom bunten und vielfältigen Programm in der Schleswig-Holstein-Halle zeigte sich der Regierungschef begeistert. "Unsere Landwirtschaft und die ländlichen Räume präsentieren hier ein starkes Stück Schleswig-Holstein", sagte Günther.
mehr lesen
Austausch pflegen
Ministerpräsident Daniel Günther (1.v.l.) hat den Generalkonsul der russischen Föderation, Andrei Sharashkin (1.v.r.), zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei empfangen. Seit 20 Jahren arbeiten das Land Schleswig-Holstein und die Oblast Kaliningrad schon zusammen. Die Partner pflegen einen regelmäßigen Austausch vor allem in den Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft.

100 Jahre Frauenwahlrecht
Ministerpräsident Daniel Günther hat an der Feierstunde des Bundestages zur Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren teilgenommen. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den amtierenden Bundesratspräsidenten Günther sowie die beiden Festrednerinnen Rita Süssmuth und Christine Bergmann.

Rückenwind für Unternehmer
Beim Neujahrsempfang der IHK Lübeck hat Ministerpräsident Daniel Günther den kleinen und mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein seine Unterstützung zugesichert. "Als Ministerpräsident bin ich jederzeit ansprechbar für Unternehmer, die eine Idee bei uns verwirklichen wollen", sagte er vor den 1.350 Gästen in der Musik- und Kongresshalle. Das Land fördere Gründermut und Erfindergeist.

Minderheiten im Fokus
In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther den Präsidenten der föderalistischen Union europäischer Volksgruppen, Lorant Vincze, empfangen. Die Vereinigung setzt sich für den Erhalt der Sprache, Kultur und Identität verschiedener Minderheiten ein. Der in Rumänien lebende Ungar Vincze repräsentiert selbst einen Teil dieser Bevölkerungsgruppen.

Erfolgreicher Norden
Im Hamburger Atlantic Hotel sprach Ministerpräsident Daniel Günther beim Neujahrsempfang des Unternehmensverbandes Nord vor rund 600 Gästen. "Die Länderkooperation zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg ist die erfolgreichste in Deutschland", lobte er die gute Wirtschaftspolitik im Norden.

Neujahrsempfang des Bundespräsidenten
Ministerpräsident Daniel Günther hat als amtierender Bundesratspräsident am Neujahrsempfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue teilgenommen. Er wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Frau Elke Büdenbender begrüßt. Neben Repräsentanten des öffentlichen Lebens waren rund 70 Ehrenamtler aus allen Bundesländern eingeladen, darunter fünf aus Schleswig-Holstein.

Chancen mutig angehen
Zum Neujahrsempfang hat Ministerpräsident Daniel Günther rund 250 Gäste im Schloss Plön begrüßt. In seiner Rede hob er die Bedeutung der Digitalisierung für Deutschland und Schleswig-Holstein hervor und warb für Optimismus bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen: "Wenn wir wieder positiver darüber sprechen, was gut läuft und was wir gemeinsam schaffen, dann wird uns das weiter stärken."
mehr lesen
Antrittsbesuch aus Lettland
Ministerpräsident Daniel Günther hat die Botschafterin der Republik Lettland Inga Skujina zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei empfangen. Seit 2017 ist sie die außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin. Zuvor war sie stellvertretende Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten im Außenministerium. Die Beiden unterhielten sich über Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit.

Neujahrsgrüße der Schornsteinfeger
Mittlerweile ist es gute Tradition: Zum Start ins neue Jahr haben Vertreter der schleswig-holsteinischen Schornsteinfegerinnung Ministerpräsident Daniel Günther einen Besuch in der Staatskanzlei abgestattet. Die acht Männer überbrachten dem Regierungschef stellvertretend für die Landregierung ihre Neujahrsgrüße.

Verleihung der Ehrennadel
Ministerpräsident Daniel Günther hat fünf Schleswig-Holsteinern die Ehrennadel verliehen. Diese ist eine besondere Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Allgemeinheit. Diesmal erhielten Jürgen Jensen aus Husum (v.l.), Johannes Nicolaysen aus Neumünster, Heinrich Möller aus Haby, Johann Karstens aus Nordhastedt und Maren Ahrens aus Tangstedt den Orden.
mehr lesen
10 Jahre Staatskirchenvertrag
Unsere Kirchen sind ein wichtiger Träger des Gemeinwohls, betonte Ministerpräsident Daniel Günther bei der Feierstunde anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Staatsvertrages zwischen dem Land und der katholischen Kirche. Der Vertrag sei eine zeitgemäße Vereinbarung, mit der beide Seiten jetzt seit einem Jahrzehnt gut leben.
mehr lesen
Segen für die Staatskanzlei
Ministerpräsident Daniel Günther hat sieben Sternsinger aus der St.-Gertrud-Gemeinde in Niebüll in der Staatskanzlei in Kiel empfangen. Nach dem Anbringen des Segensspruchs an der Pforte dankte der Regierungschef den Kindern, die jedes Jahr Spenden für einen wohltätigen Zweck sammeln, dieses Mal für Kinder mit Behinderungen in Peru.
mehr lesen