In Deutschland sind aktuell über 10 Millionen Menschen von Straßenverkehrslärm und über 6 Millionen Menschen von Schienenverkehrslärm belastet – nicht zu vergessen sind über 700.000 von Fluglärm belastete Menschen. Bereits 1996 hat die EU-Kommission festgestellt, dass in Westeuropa über 20 Prozent der Bevölkerung, d. h. annähernd 80 Millionen Menschen Lärmpegeln ausgesetzt sind, die als untragbar angesehen werden, und die sogenannte "Umgebungslärmrichtlinie" eingeführt, um Lärmproblemen entgegen zu wirken.
Zum Kartenservice Umgebungslärm (Lärmatlas)
alle öffnen
EG-Richtlinie
Mit der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm hat die Europäische Union ein Konzept vorgegeben, Lärmauswirkungen zu erfassen und ihnen entgegen zu wirken.
mehr lesen
Umfang in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein sind insgesamt ca. 2.400 km in 440 Städten alle fünf Jahre zu überprüfen und bei Bedarf zu überarbeiten.
mehr lesen
Nutzen und Chancen
Die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie ermöglicht mittels der Lärmkarten eine Bewertung der Lärmbelastung für Bürger und Gemeinden. Aktionspläne dienen der Verbesserung der Lebensqualität.
mehr lesen
Zuständigkeiten
Die Ausarbeitung strategischer Lärmkarten und die Aufstellung von Lärmaktionsplänen ist nach § 47 e Bundes-Immissionsschutzgesetz grundsätzlich Aufgabe der Gemeinden. Ausnahme sind die Haupteisenbahnstrecken des Bundes (Deutsche Bahn AG) für die das Eisenbahnbundesamt (EBA) die Lärmkarten ausarbeitet.
mehr lesen
Dokumente
© LLUR
Lärmkarten wurden zuletzt zum 30.06.2017 überprüft und mit wenigen Ausnahmen überarbeitet.
© LBV S-H
Auf der Grundlage der Lärmkarten erfolgt die Lärmaktionsplanung der Städte und Gemeinden.
Die EU-Kommission hat Defizite bei der Aufstellung von …
© M. Staudt / grafikfoto.de
Lärmkarten, Lärmaktionspläne und weitere gemeindespezifischen Informationen werden hier zum Download bereitgestellt.
© Staatskanzlei
Hier finden Sie Erfahrungsberichte zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein, sowie Vorlagen und Hilgestellungen bei der …
Landesarbeitsgericht
Am 25. Juni 2002 hat das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von …
© Staatskanzlei
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen rund um das Thema Umgebungslärm